Entwicklung und Erarbeitung des WDW
|
1993-1997:
|
1998:
-
Projektbeginn des WDW
-
Wechsel der Projektleitung von Prof. Dr.
Wolfgang Kleiber (Universität Mainz) auf Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs (Universität des Saarlandes)
-
Ausweisung des Jahres 1998 als Vorlaufphase
(außerhalb des Akademienprogramms) aufgrund der Vakanz einer der beiden
wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen
-
Beginn der Duplizierung der WKW-Fragebogen
-
Mitwirkung von Dr. Maria Besse (Lehrstuhl
Prof. Haubrichs, Universität des Saarlandes) als assoziierte
Mitarbeiterin bei der Entwicklung der Methoden des Abhörens, des
Transkriptionssystems und der Datenbankstruktur
-
Aufbau und Betreuung eines lokalen Netzwerkes
durch Peter Gluting (Universität des Saarlandes)
-
Einrichtung der WDW-Homepage (Pflege: Dr.
Maria Besse; Webdesign und Webhosting: Andreas Besse)
|
1999:
-
Aufnahme des WDW-Projektes in die Förderung
des Akademienprogramms rückwirkend zum 1. Januar 1999
-
Dienstantritt der in der Romanistik
promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Maria Besse
(Ansprechpartnerin des WDW) aufgrund finanzieller Engpässe erst zum 1.
März 1999
-
Entwicklung einer Literatur-Datenbank und
WDW-Probedatenbank, Testphase der Dateneingabe (ab März)
-
Beginn der Sicherung
der analogen Tonträger auf CD-ROM (ab Mai)
-
Neukonzeption einer relationalen MS-SQL-Server Datenbank 2000
zur Erstellung des Fachwörterbuches in Abkehr von der früheren
Projektplanung, Eingabe der durch Abhören der Tonträger ermittelten
Daten in die Datenbank (ab Juli)
|
2000:
-
Fortsetzung der Duplizierung der Tonträger auf
CD-ROM (Tonarchiv)
-
Vorstellung
des Projekts in Zürich
im Rahmen der 3. Arbeitstagung deutschsprachiger Akademiewörterbücher
durch Dr. Maria Besse
-
Abschluss der Duplizierung der WKW-Fragebogen
-
Fortsetzung des Abhörens der in der
Arbeitsstelle hergestellten CD-ROMs mit paralleler Eingabe der
extrahierten Daten in die relationale Microsoft-SQL-Server
Datenbank 2000
-
Vorbereitung des Expertenkolloquiums "Vom Wein
zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit" (8./9. März 2002)
-
Beginn der Ausarbeitung von Probeartikeln und
einer Probe-CD-ROM
|
2001:
-
Fortsetzung des Abhörens der in der
Arbeitsstelle hergestellten CD-ROMs mit paralleler Eingabe der
extrahierten Daten in die relationale MS-SQL-Server Datenbank
-
Fortsetzung der Ausarbeitung von Probeartikeln
mit unterschiedlicher Struktur und der Probe-CD-ROM
-
Übertragung der Leitung der Arbeitsstelle Wörterbuch
der deutschen Winzersprache und des Pfälzischen Wörterbuch-Archivs
auf die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Maria Besse (23. Januar)
-
systematische Eingabe der Referenzen
(Literaturhinweise) in ein Zusatzprogramm zur relationalen MS-SQL-Server Datenbank
(ab Januar)
-
Entwurf der Konzeption der Makro- und
Mikrostruktur des WDW
-
Vakanz und Neubesetzung einer der beiden
wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen
-
Ausarbeitung der WDW-Grundkarte mittels des
Graphikprogramms "Corel Draw"
|
2002:
|
2003:
|
2004:
-
Sicherung der analogen Tonträger abgeschlossen
-
Fortsetzung der Redaktion der Wörterbuchartikel
-
WDW-CD-Programmierung vorbereitet
-
Einscannen von Fotos aus dem
WDW-Fotoarchiv aus den 1980er Jahren und digitale Neuaufnahmen für den
Sachbereichen "Rebe und Weinberg" ( Erziehung, Reben, Weiden,
Weinberg, Weinbergshäuschen)
-
Einrichten eines Webservers für die
WDW-Homepage und das Onlinewörterbuch im Rechenzentrum der Universität
in Saarbrücken
-
WDW-Online-Wörterbuch
im Internet unter http://www.winzersprache.de/onlinewb
für jedermann kostenlos zugänglich
|
2005:
-
Redaktion der Wörterbuchartikel zum Sachgebiet
"Bodenarbeit", der den Wandel in der deutschen Weinbaukultur und
Weinbauterminologie besonders deutlich macht
-
Einscannen von Fotos aus dem
WDW-Fotoarchiv aus den 1980er Jahren und digitale Neuaufnahmen für den
Sachbereich Bodenarbeit
-
Herstellung der Master-CD für die 1. digitale
WDW-CD-Lieferung zu den Sachbereichen "Rebe" und "Weinberg"
-
Erstellung des digitalen Manuskript des
Sachbereiches "Bodenarbeit" zur Vorbereitung der 2. CD-Vorabversion
-
Verknüpfung (Links) des WDW-Online-Wörterbuchs
mit dem "Deutschen Wörterbuch", dem "Lexer", dem Findebuch zum
mittelhochdeutschen Wortschatz", dem "Pfälzischen Wörterbuch" und dem
"Rheinischen Wörterbuch" ( Trierer "Wörterbuch-Netz")
|
2006:
-
Redaktion der Wörterbuch- und
Zentralartikelartikel zu dem Sachbereich "Weinbergsarbeiten
(Rebschnitt, Laubarbeit usw.), Veredelung und Vermehrung"
-
Auslieferung der digitalen Ausgabe WDW 1
(CD) im Hirzel-Verlag, Stuttgart Anfang Juni
2006 und im Buchhandel erhältlich
-
Laufende Presseberichterstattung über den
Fortgang des Projekts; seit 2002 insgesamt 8 Beiträge in verschiedenen
Rundfunksendungen bundesweit
-
Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur und
Installation eines Klimaschrankes für die DV-Geräte der Dienststelle in
Kaiserslautern
-
Vakanz und Neubesetzung der nicht
wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle
-
Einscannen von Fotos aus dem WDW-Fotoarchiv
aus den 1980er Jahren und digitale Neuaufnahmen für den Sachbereich Bodenarbeit, Traubensorten und Geräte (mit 3D-Animation);
laufende Ergänzung der Fotoschau über Weinberg,
Weinbergshäuschen
usw.; Besuch von Weinbaumuseen
-
Laufende Wahrnehmung von Auskunfts- und
Beratungsfunktionen zum "Pfälzischen Wörterbuch"
|
2007:
-
Redaktion der Wörterbuch- und Zentralartikel
zu dem Sachbereich "Lese, Rebschutz und Spritzung,
Pfahlherstellung, Neuanlage und Weinbergshut u.a."
-
Auslieferung der digitalen Publikation WDW 2
(DVD) im Hirzel-Verlag, Stuttgart und im
Buchhandel seit Sommer erhältlich
-
Einscannen von Fotos aus dem WDW-Fotoarchiv
aus den 1980er Jahren und digitale Neuaufnahmen für den Sachbereich Bodenarbeit, Traubensorten und Geräte (mit 3D-Animation); laufende
Ergänzung der Fotoschau über Weinberg,
Weinbergshäuschen, Arbeit im Weinberg
usw.;
-
Laufende Presseberichterstattung über den
Fortgang des Projekts
-
Laufende Wahrnehmung von Auskunfts- und
Beratungsfunktionen zum "Pfälzischen Wörterbuch"
-
Präsentation des WDW-Projekts im Rahmen der
Akademie-Veranstaltung "Mythos Rhein: Exkursion Oberwesel" im Weingut
Dr. Kauer in Bacherach am 16. Juni 2007
-
Internationales Kolloquium "Weinwörter durch
Weinkultur - Ein Fachwörterbuch im linguistischen, historischen und
kulturellen Kontext" am 14. und 15. September 2007 in Kaiserslautern
-
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Fritz
Schumann, Präsident der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Bad
Dürkheim, zu dem Thema "Wandel in
der pfälzischen Weinkultur"
|
2008:
-
Redaktion der Wörterbuch- und Zentralartikel
zu dem Sachbereich "Rebschutz
und Traubenlese".
-
Auslieferung der digitalen Publikation WDW 3
(DVD) im Hirzel-Verlag, Stuttgart und im
Buchhandel seit Sommer erhältlich
-
Einscannen von Fotos aus dem WDW-Fotoarchiv
aus den 1980er Jahren;
-
Laufende Presseberichterstattung über den
Fortgang des Projekts
-
Laufende Wahrnehmung von Auskunfts- und
Beratungsfunktionen zum "Pfälzischen Wörterbuch"
-
Modernisierung der Arbeitsplatzrechner in der
Dienststelle in Kaiserslautern
|
2009:
-
Redaktion der Wörterbuch- und Zentralartikel
zu dem Sachbereich "Mostbereitung", "Fässer" und "Maße".
-
Auslieferung der digitalen Publikation WDW 4
(DVD) im Hirzel-Verlag, Stuttgart und im
Buchhandel seit Sommer erhältlich
-
Laufende Presseberichterstattung über den
Fortgang des Projekts
-
Laufende Wahrnehmung von Auskunfts- und
Beratungsfunktionen zum "Pfälzischen Wörterbuch"
|