ziehen st.: 1. Bindstroh zum Säubern von Blättern u. gebrochenen Halmen durch ein kammartiges Gerät ziehen Bad. 21, Zür. 02, Bad. 18, Lux. 01.-  2.a. Stützpfähle aus dem Boden ziehen Sachs. 01, SaalUnst. 01, Rheinh. 05, Frank. 05, Frank. 06, Frank. 07, Frank. 14, Bern 02, Wall. 01, NÖ 04, NÖ 12, Burgl. 06, Tschech. 09, Tschech. 10, Tschech. 12, Aserb. 03, Frank. 14, Bern 01, Liecht. 01.-  b. Stützpfähle über Winter aus dem Boden ziehen Sachs. 01, SaalUnst. 03, Frank. 03, Bern 01, Bern 02, Wall. 01, NÖ 08, NÖ 11, NÖ 12, Burgl. 09, Sopr. 02, Budap. 01, Bern 01, NÖ 13, Slowak. 02.-  3.a. Schnur beim Vermessen der Zeilen spannen Balat. 03, Gottsch. 02, Dobr. 01, Russ. 04, Schles. 01, Georg. 01.-  b. Schnur beim Rigolen ausrichten Trans. 45.-  c. Zeilen der Neuanlage mit der Schnur ausmessen Tschech. 09, Szek. 02, Gottsch. 02, Georg. 02, Els. 12, Szek. 01, Szek. 05, Gottsch. 01.-  d. Zeilen im Weinberg anlegen, Els. 03.-  e. der Zeile eine best. Richtung geben, Aarg. 01.-  f. Pflanzschnur ausrichten Bad. 30, Burgl. 06.-  g. Pflanzschnur beim Vermessen der Neuanlage spannen u. ausrichten Szek. 07.-  4.a. Drahtrahmendraht spannen Els. 07, Burgl. 11, Steir. 06, Budap. 01, Szek. 03, Bad. 16, Lothr. 01.-  b. Drahtrahmendraht mit einem Gerät spannen Els. 10.-  c. Drahtrahmendraht anbringen Frank. 13, Els. 01, Els. 13, Vas 01.-  d. Draht als Rankhilfe für die Spalierrebe anbringen Georg. 01.-  e. Draht für die Spalierrebe in der letzten Zeile anbringen Burgl. 10.-  5.a. Pflug mit einem Gerät über den Weinbergsboden ziehen, Bern 03.-  b. Erde im Frühj. von den Reben zur Mitte der Gasse ziehen Budap. 01, RumBan. 04.-  c. umgegrabene od. rigolte Weinbergsfläche einebnen, Sopr. 02.-  d. nach der Lese Erde um die Rebe herum mit einem Handgerät anhäufeln Dunak. 01.-  e. Rebkopf nach der Lese anhäufeln Dunak. 01.-  6. im Weinberg Abstufungen mit Mauern herstellen, Zür. 04.-  7.a. von einem Rebstock einen Ableger heranziehen, Bad. 21, Lothr. 02.-  b. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben, MoSaRu. 04, Trans. 39.-  c. Graben herstellen, in den der Rebstock zur Ablegerbildung eingegraben wird, Liecht. 01.-  d. Trieb niederbiegen u. eingraben bis zu der Stelle, an der eine ausgefallene Rebe ersetzt werden soll, Szek. 03.-  e. eine Zeile stehen lassen u. von dort Triebe zur Ablegerbildung nach beiden Seiten in den Boden legen, Bad. 26.-  f. den „Einleger" bezeichnend, Mecse. 02.-  g. Blindrebe zur Wurzelrebe treiben lassen Württ. 08, Bern 02, Liecht. 01, Rheinh. 15, Pfalz 02, Württ. 08, Württ. 15, Graub. 02, Bern 02.-  h. noch von der Mutterpflanze versorgt werden (v. Ableger), Georg. 01.-  8.a. Rebe an einer Stützvorrichtung erziehen Bad. 29.-  b. Rebe am Pfahl erziehen Bad. 07.-  c. Reben am Draht erziehen, Burgl. 04.-  d. Rebe als Spalier erziehen Bas. 02, RumBan. 13, Trans. 42.-  e. Rebe durch best. Schnitt (als Kordon) erziehen Els. 03.-  f. Trieb für das kommende J. stehen lassen, Sopr. 02.-  9. Stange zum Drehen der Spindel mit Hilfe eines Seils bewegen Els. 08.-  10. Fässer durch die Kelleröffnung transportieren MoSaRu. 02.-  11.a. Wein zur Probe aus dem Fass entnehmen, Pfalz 02.-  b. Wein mit dem Weinheber aus dem Fass entnehmen UngSathm. 01.-  c. Wein von einem Fass in ein and. umfüllen NÖ 05, NÖ 06.-  d. Wein vom Bodensatz trennen NÖ 05, Burgl. 06, STir. 10.-  12. Wurzeln bilden (v. der Blindrebe) Pfalz 06, Pfalz 12, Pfalz 13, Württ. 08, Württ. 13, Bad. 09, Ukr. 26, Georg. 02, Schles. 01.-  13. fruchtbringende Triebe ausbilden (v. der Rebe) MoSaRu. 09, MoSaRu. 08.-  14.a. gären (v. Most im Anfangsstadium), Zür. 02, Zür. 02.-  b. gären (v. Most im Endstadium), Schaffh. 01.-  c. Eigenschaft des tw. vergorenen, aber noch ein wenig süßen Mosts, Graub. 01.-  15. dickflüssig, beim Ausschenken Fäden ziehend (v. fehlerh. Wein), Frank. 17, Bad. 23, Szek. 01.-  16. Kahmhaut auf der Oberfläche ausbilden (v. Wein) MoSaRu. 09, MoSaRu. 06, HessBg. 04, RumBan. 09. Formen: NÖ 08, Tschech. 09 Tschech. 10, Tschech. 09, Vas 01, Burgl. 09, Burgl. 09, Sopr. 02, Georg. 01, Pfalz 13, Pfalz 06, Frank. 06, Pfalz 06 Burgl. 11, Bad. 09, Sachs. 01 Pfalz 06, NÖ 12, Frank. 13, NÖ 11, Tschech. 12, NÖ 12 Burgl. 06, Württ. 08 Württ. 13 Bad. 21 Georg. 02, NÖ 04, Sopr. 02, Burgl. 06, Frank. 14, Frank. 07, Frank. 03, Sachs. 01, Frank. 05, Rheinh. 05 Els. 01, Pfalz 12 Bad. 07, Tschech. 09, Els. 10, MoSaRu. 09, Szek. 02 RumBan. 13 Ukr. 26, Szek. 03 Dobr. 01, MoSaRu. 02 Gottsch. 02, Els. 13 Russ. 04, Burgl. 10, Balat. 03, Els. 03, Szek. 07, Els. 08, Els. 07, Wall. 01, SaalUnst. 01, SaalUnst. 03, Bern 02 Aserb. 03, Bas. 02, Burgl. 06, Gottsch. 02, Bern 02, Trans. 45, NÖ 05 NÖ 06, Burgl. 06, Zür. 02 Wall. 01, Steir. 06, Dunak. 01, MoSaRu. 09, Budap. 01, UngSathm. 01, Budap. 01, Bad. 29 Bad. 30 Bern 01, Zür. 02 Bern 02, Liecht. 01. Etym.: mhd. ziehen, ahd. ziohan.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. BANDHERSTELLUNG.- 2. bzgl. PFAHL.- 3. bzgl. NEUANLAGE, PFLANZUNG.- 4. bzgl. DRAHTRAHMEN, SPALIERREBE.- 5. bzgl. BODENARBEIT.- 6. bzgl. Weinbergsmauer (WEINBERGSTEIL).- 7. bzgl. VERMEHRUNG.- 8. bzgl. REBERZIEHUNG.- 9. bzgl. PRESSE.- 10. bzgl. TRANSPORT des Fasses.- 11. bzgl. WEINPROBE.- 12. bzgl. WURZEL.- 13. bzgl. Rebtrieb (HOLZ/TRIEB).- 14. bzgl. GÄRUNG, MOST.- 15. bzgl. WEIN.- 16. 'KAHM'.- Abb. (bzgl. Pfahl): Ochßner 2004, 14. Wortb.: ab-, abe-, an-, auf-, aufe-, aus-, auseinander-, auße-, be-, bei-, darauf-, darüber-, davon-, durch-, dure-, eben-, ein-, einhin-, er-, für-/vor-, glatt-, gleich-, heim-, heraus-, herein-, herfür-, herüber-, herum-, herunter-, hinab-, hinein-, krumm-, nach-, nieder-, über-, überhin-, um-, ver-, voneinander-, zu-, zusammen-. Lit.: AhdAsGl. 11, 414; AhdSchütz. 1989, 306; Arnberger 2007, 142; BasMda. 325; BayWB 2, 1105; Coburger 1998, 72; DWA 5, 15; DWB 31, 938; ElsWB 2, 897. 2, 966; Fink I. 1979, 156; Fischer J.Ch. 1791, 199; Friedli 1922, 397; Gehl 2003, 1095; Gossen 1951/52, 325; Halfer/Seebach 1991, 270; Herrgen 1986, 89; Kadel 1928, 18. 43. 64; KärntWB 265; Keller A. 1953/54, 258. 262; Kluge 2002, 1011; Ladurner 1924, 315; Lexer 3, 1103; LexerN 405, 557; Löwe-Kumpf 1979, 100. 121. 186; NSHws. 1101; NSSWB 5, 1672; ObsächsWB 4, 661; PfälzWB 6, 1602; Polenz 1963b, 548; Puhl 2009, 67. 71; Resch 1980, 174; RheinWB 9, 774; Riehn 1975, 186; Roedder 1936, 581; SchwäbWB 6, 1179. 6, 3479; SDWA 47; ShessWB 6, 802; Spang 1930, 4; Staribacher 2003, 117; Stingl R. 1979, 123; StraßWB 120; ThWB 6, 1231; TirWB 727; TirWs. 312; UfrankWB 179; Veith 1966, 42. 176; Veith 1971a, 49. 100; VorarlWB 2, 1711; Weber W. 1949, 63. 95; WKW 78/396. 118/637; WMU 3, 2500.

Artikel wurde aus Cache gelesen