REBHOLZBÜNDEL: Das beim REBSCHNITT anfallende Rebholz galt in früheren Zeiten als wertvolles Brennmaterial, vor allem beim Brotbacken, u. wurde daher gebündelt u. nach Hause transportiert (Boße, Boßen, Bund, Bunden, Bundel, Bündel, Bündelchen, Bunkel, Bünkel, Bünkelein, Bürdchen, Burde, Bürde, Bürdlein, Bürde-, Busch, Buschen, Buschel, Büschel, Buschelein, Büsch-, Büsche-, Büschken, Fäsche, Garbe, Gebund, Gebündchen, Gebündel, Gebündlein, Gretzenbürde, Gretzenbürdelein, Grünlein, Härleinbuschel, Heisel, Heislich, Holzbündelein, Kändel I (Rebholz), Last, Lege, Leck, Pack, Packen, Punge, Pungen, Pungel, Püpeszken, Rebachbuschen, Rebbundel, Reben-, -bündel, Rebbündelein, Rebbünkel, Reben-, Rebbünkelein, Rebbürdlein, Reben-, -bürde-, Rebbuschel, Reben-; Rebenbüschel, Rebbüschlein, Reben-, -büsche-, Rebenboßen, Rebenbürde, Rebengebündlein, Rebengrünlein, Rebenheisel, Rebenheiselchen, Rebenheislich, Rebenholzwelle, Rebenpack, Rebenpungen, Rebenpüpeszken, Rebenschänzchen, Rebenschanze, Rebgebund, Reben-, Rebholzbündel, Reben-, Rebholzbündelein, Rebholzburde, -bürde, Rebholzbürdelein, Reblege, Rebreis, Reben-, Rebreisbündel, Rebreisigwelle, Rebschaub, Rebwelle, Reben-, Rebwellelein, Reisigbündel, Reisigs-, Reisigbüschelein, Reisigwelle, Respenburde, Särmde, Särmdenwelle, Särmele, Schanz, Schanze, Schänzchen, Schaub, Wedel I (Bündel), Wellchen, Welle II (Bündel), Wellelein, Wellenbuschel.-Lit.: WKW 61/298ff.- M.B. |
![]() Rebholzbündel |