Reb(en)-bürd(e)lein n. Dim.: a. Rebholzbündel Schaffh. 01, Zür. 01, Liecht. 01, NÖ 04, NÖ 05, NÖ 06, NÖ 07, NÖ 09, NÖ 10, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 16, NÖ 18, NÖ 19, Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 08, Burgl. 09, Tschech. 05, Tschech. 07, Slowak. 01, Slowak. 02, Sopr. 02, Budap. 01, Mór 02, RumBan. 07, Aarg. 05, Pl. NÖ 14.- b. Bündel aus kurzen abgeschnittenen Rebteilen Schaffh. 01. Formen: Sg.: Burgl. 09, Burgl. 04, Liecht. 01, Burgl. 06 Burgl. 08, RumBan. 07, NÖ 07, NÖ 04 Tschech. 05, NÖ 10, Slowak. 02, NÖ 06 NÖ 11 Tschech. 07, NÖ 05, NÖ 13 NÖ 16, NÖ 18, Mór 02, NÖ 12, Slowak. 01, Budap. 01, Mór 02, Zür. 01.- Pl.: Burgl. 09, Sopr. 02, Burgl. 04, Burgl. 06, Schaffh. 01, Burgl. 02, Burgl. 08, NÖ 19, NÖ 09, NÖ 06, NÖ 16, Mór 02.- vgl. Bürdlein, Bürde-. Redensarten/Winzerregeln: Soviel Rebbürdel der Weingarten beim Schneiden gibt, soviel Eimer Wein liefert er im Herbst (Thiel 1963, 177). Lit.: Bauer M. 1954, 18. 23; Grünn 1952, 209; Heintl 1821, 267; Peter 1912, 134; RheinWB 7, 203; Staribacher 2003, 83; Thiel 1963, 177; Vierrath 1978, 67; WBÖ 3, 1433; Weber W. 1949, 85; WKW 59/291. 61/299. |
Rebholzbündel |