Ge-bund n.: 1.a. gr. Bündel aus Bindematerial für den Weinberg Pfalz 02.- b. gr. Bündel aus Weiden als Bindematerial für den Weinberg,             Nahe 02.- c. Bündel aus Heftmaterial Nahe 04.- d. gr. aus mehreren kl. Bündeln bestehendes Bündel Heftmaterial Nahe 02, Rheinh. 10.- 2.a. Rebholzbündel Sachs. 01, Rheinh. 04, Pfalz 03, Szek. 03,              Rheing. 05.- b. gr. Rebholzbündel,              Schles. 01.- 3. Bündel aus Weinbergspfählen,            Nahe 02.  Formen: Sg.:        Rheinh. 04 Pfalz 03,       Nahe 02,          Sachs. 01,       Szek. 03.- Pl.:       Rheinh. 10,      Nahe 04,       Pfalz 02.  Etym.: mhd. gebunt, ahd. gibunt, as. gibunt, Abl. v. Bund, Bunden.- vgl. Gebündchen, Gebündel, Gebündelchen, Gebündlein  Wortb.: Reb(en)-.  Lit.: ADV 87. 88; AhdAsGl. 2, 87; Alles 1980, 245; BadWB 2, 315; DWB 4, 1899; Lexer 1, 763; NSHws. 340; NSSWB 2, 992; ObhessWB 222; ObsächsErzWB 1, 387; PfälzWB 3, 96. 3, 97; RheinWB 1, 1125; SchlesWB 1, 375; SchwäbWB 3, 138; SchweizWB 4, 1360; ShessWB 2, 1148; SSWB 3, 61; Steffens 2006b, 147; SteirWB 73; SteirWs. 271; Veith 1966, 88. 243; Veith 1971a, 55. 147; WKW 197. 61/299. 67/332. |