Schaub m.n.f.: 1.a. Strohgarbe NÖ 10, NÖ 16, Tschech. 05.- b. Bündel aus Stroh Mittrh. 07, Mittrh. 09, MoSaRu. 16, Württ. 07, Bad. 07, Bad. 26, Lux. 01, Lothr. 01, Bas. 02, Bas. 03, Zür. 02, Thurg. 02, NÖ 05, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 09, Burgl. 10, Steir. 01, Steir. 06, Steir. 08, Tschech. 09, MoSaRu. 18, Lux. 01, Rheing. 01, Bad. 08, Steir. 08, Trans. 42, Trans. 45.- c. Stroh(bündel), mit dem das Dach des Weinbergshäuschens gedeckt wird Schles. 01.- d. gr. Strohbündel Wall. 01, Burgl. 01, Steir. 06, Mór 02, Zür. 02, Pl. Zür. 02.- e. gr. Strohbündel im Rohzustand Tschech. 09.- f. gr. Bündel aus Bindematerial für den Weinberg Budap. 01.- g. gr. Strohbündel, aus dem später mehrere kl. hergestellt werden Mór 02.- h. Bündel aus unbehandeltem Stroh, das zu Bindematerial weiterverarbeitet wird, Tschech. 12.- i. Bündel aus unbehandeltem Roggenstroh, von dem oben die Ähren abgeschnitten werden Bad. 16.- j. Bündel aus zubereitetem Stroh für die Bindearbeit im Weinberg MoSaRu. 16, Bad. 23, Bas. 03.- k. Bündel aus zubereitetem Stroh, das stehend aufbewahrt wird Steir. 01.- l. Bündel aus gedroschenem Stroh Burgl. 01, Burgl. 10.- m. Bündel aus gedroschenem Stroh, das zu kl. Bündeln weiterverarbeitet wird NÖ 04.- n. Bündel aus mehreren kl. Strohbündeln Bad. 27, Bad. 29, Burgl. 04, Bad. 27, Bad. 27, Bad. 29.- o. gr. Bündel aus mehreren kl. Bündeln von zubereitetem Stroh Burgl. 04.- p. Bündel aus zubereitetem Stroh (Gertmaterial) Thurg. 01.- q. Bündel aus Roggenstroh (Gertmaterial) Bad. 08, Bad. 30.- r. Bündel aus (Roggen)stroh (Heftmaterial) Rheing. 01, Württ. 02, Württ. 08, Württ. 17, Bad. 03, Bad. 09, Bad. 16, Bad. 26, Steir. 03, Budap. 01.- s. gr. Bündel aus mehreren kl. Bündeln von zubereitetem Heftstroh Bad. 21, Bad. 21.- t. aus einem gr. Strohbündel hergestelltes kl. Bündel Schaffh. 01.- u. kl. Strohbündel, Pl. Zür. 02.- v. Stroh zum Befestigen des jungen Triebs Zür. 04.- w. Roggenstroh zum Befestigen des jungen Triebs Bern 02.- x. Stroh zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Aarg. 02, Zür. 02, Zür. 04.- y. Roggenstroh zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Schaffh. 01, Zür. 04.- z. Roggenstroh(bündel?), aus dem die dicken Reifen des Transportfasses („Biesse") zum Abpolstern hergestellt sind Schaffh. 01.- 2.a. Bündel aus Weidentrieben, die als Bindematerial im Weinberg dienen Mittrh. 03, MoSaRu. 06, MoSaRu. 07, Bad. 03, Mittrh. 05, MoSaRu. 05, MoSaRu. 06, MoSaRu. 08, Pl. MoSaRu. 06.- b. Bündel aus ungespaltenen Weiden MoSaRu. 04.- c. Bündel aus gespaltenen Weiden MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 05, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10.- d. bildl. Ausdr. für eine tüchtige Frau, (eigtl.) Bündel von Weidentrieben, das sie im Weinberg bei der Bindearbeit verbraucht, MoSaRu. 01.- e. Bündel aus Weiden-, Birken- od. and. Reisig als Polster unter dem Transportfass auf dem Lesewagen, Pl. STir. 10.- f. Bündel aus Birkenreisig als Polster unter dem Transportfass, Pl. STir. 10.- g. Sammelbez. für zerkleinerte Äste u. Laub, die als Einstreu im Weinberg verwendet werden STir. 10.- 3. Bündel aus Bast (Heftmaterial), Steir. 02.- 4.a. Rebholzbündel STir. 02, STir. 07, STir. 08, STir. 10, STir. 13, Tir. 01.- b. abgeschnittenes Rebholz STir. 12. Formen: Sg.: Bad. 21 Bad. 23, Württ. 17 Schaffh. 01 Bern 02, MoSaRu. 10, Bad. 16 Bad. 26 Bad. 27 Bad. 29 Aarg. 02 Schaffh. 01 Thurg. 01 Thurg. 02, Bad. 30, Burgl. 04 Steir. 03, Burgl. 04, Württ. 02 Württ. 07 Württ. 08 Bad. 03 Bad. 07 Bad. 08 Bad. 09 Tir. 01 NÖ 04 NÖ 05 NÖ 10 Burgl. 01 Burgl. 09 Burgl. 10 Steir. 01 Steir. 06 Steir. 08 Tschech. 05 Tschech. 09 Mór 02, Mittrh. 03 MoSaRu. 01 MoSaRu. 02 MoSaRu. 03 MoSaRu. 04 MoSaRu. 05 MoSaRu. 06 MoSaRu. 07 MoSaRu. 08 MoSaRu. 09 MoSaRu. 16 Lux. 01 Lothr. 01, Steir. 08, Mittrh. 07 Mittrh. 09 Rheing. 01 STir. 08 STir. 13 Burgl. 10 Steir. 06 Tschech. 09 Budap. 01, Bas. 02 Bas. 03 Zür. 02, Zür. 04, STir. 10, Wall. 01.- Pl.: Schles. 01, Bad. 26, Württ. 08 Bad. 08 STir. 02 Tir. 01 NÖ 16 Burgl. 01 Burgl. 10 Mór 02, Burgl. 09 Mór 02, STir. 07 Burgl. 04, MoSaRu. 04, Steir. 08, STir. 10 STir. 12 NÖ 19 Budap. 01, STir. 08, Mór 02, Zür. 02, MoSaRu. 08, STir. 10, Bad. 09, Zür. 02, Steir. 01. Genus: m. verbr., n. verbr., f. verbr. Etym.: mhd. schoup m. 'Garbe', ahd. scoub m. 'Strohbund', as. skf.- In Donnerskirchen (BURGENLAND) mit unorg. /-r-/.- S. kann sich auf Stroh (vgl. 1.), auf Weide od. Birke (2.), auf Bast (3.) od. auf das Rebholz (3.) beziehen.- Zu 1.: In der SCHWEIZ bez. S. nicht nur das 'Strohbündel', sondern stellenweise auch das Bindematerial, das Strohband selbst, vgl. Schaubwipfel 'Ende des Strohbands'.- Kart.: ADV; Schmidt-Wiegand 1978, 120, Kart. 16; WKW.- vgl. Schäubchen, schäubeln, Schäublein, Schäube- Wortb.: Anbind-, Bogen-, Laub-, Rähm-, Reb-, Reiser-, Roggen-, Stroh-, Umebind-, Weiden-, Weingart-. Redensarten/Winzerregeln: Hat einen ganzen Schaub voll Weiden vertan im halben Tag, d.h. die Binderin ist tüchtig (MoSaRu. 01). Lit.: AargWB 107; ADV 87. 88; ADV NF 53; AhdAsGl. 8, 377; Alanne 1957a, 43; Arnberger 2007, 338. 354; BadWB 4, 503; BasMda. 251; Bauer M. 1954, 57; BayWB 2, 353; Becker M. 1979, 296; Bohn [u.a.] 1936, 120; Buck 1959, 11; DWB 14, 2294; ElsWB 2, 386; Gehl 2003, 825; Gossen 1951/52, 325; Hallauer 1880, 26; Hambuch 1981, 58. 133; Harth 1991, 167; HNassWB 3, 104; Hoeniger 1964, 122; Höfflin 1983a, 236; Honold 1941, 104; HRG 4, 1365; Huber F. 1913, 360; Kluge 2002, 795; LadParth. 1972, 18. 57. 86; Lexer 2, 755; LothrWB 435, 2008, 65; LuxWB 4, 99; Mayr C. 2001, 162; Meichle 1936, 216; MosfrkWB 201; MosWeinmus. o.J., 3. 5; PfälzWB 5, 893; Regli/Richli 2007, 2; RheinWB 7, 952; SBS 12, 112. 12, 132; SchaffhWB 306; Scharff 1995, 157; SchlesWB 3, 1179; Schmidt-Wiegand 1978, 119; SchwäbWB 5, 717; Schweizer 1969, 17; SchweizWB 8, 26; Senninger 1929, 73; Seppälä 2001, 89. 93; ShessWB 5, 210; Staribacher 2003, 87; Steffens 2006b, 303; SteirWs. 534; TirWB 513. 657; TreppWB 828; Tumler 1924, 23. 37; Veith 1966, 179; Vierrath 1978, 2, 117; VorarlWB 2, 882; Weber W. 1949, 99. 100. 107; Wilde 1936, 30; Will 1938, 20; WKW 195. 199. 61/300. 66/323. 67/332. 71/355; WMU 1523; Wolf B. 1972, 17. 28; Wolfhard 1922, 71. |