Burde/-ü- f.: 1.a. Menge an Pfählen, die auf einmal mit den Armen getragen werden kann Frank. 15.- b. Bündel aus Holzpfählen, die zum Verkauf bestimmt sind Graub. 02.- c. Bündel neu zu setzender Weinbergspfähle Graub. 01.- d. Ansammlung von Stützpfählen im Weinberg, die im Frühj. gesetzt werden sollen, Bas. 03.- e. Bündel aus ausgezogenen Stützpfählen Bern 02, Bern 03.- f. Bündel aus 20 Holzpfählen Graub. 02.- g. Bündel aus 30 Stützpfählen, Pl. Frank. 11.- h. Bündel aus 40 Holzpfählen Graub. 02.- i. Bündel aus 60 Stützpfählen Frank. 11.- j. Vorrichtung zum Lagern der hergestellten Pfähle Zür. 02.- k. Vorrichtung zur Lagerung der ausgezogenen Pfähle im Weinberg, um Bodenkontakt zu vermeiden StGall. 02.- 2.a. Bündel aus Stroh MoSaRu. 07, MoSaRu. 03.- b. Bündel aus 10 kl. als Bindematerial zubereiteten Strohbündeln NÖ 04, Tschech. 05, Tschech. 06.- 3. Bündel aus Binsen (Heftmaterial) RumBan. 09.- 4.a. Bündel aus unbehandelten Weidentrieben, Pl. Thurg. 02.- b. Bündel aus Weidentrieben, die als Bindematerial im Weinberg dienen MoSaRu. 13.- 5.a. Rebholzbündel Mittrh. 05, MoSaRu. 01, MoSaRu. 06, Lux. 01, Bern 03, Trans. 39, Mittrh. 05, Mittrh. 07, MoSaRu. 06, MoSaRu. 07, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 13, MoSaRu. 18, Rheing. 01, Wall. 01.- b. gr. Rebholzbündel MoSaRu. 12, Wall. 01.- 6. Maß für die im Rückentraggefäß getragene Traubenlast MoSaRu. 08, MoSaRu. 09. Formen: Sg.: Lux. 01, StGall. 02 Graub. 02 Wall. 01, Frank. 11, MoSaRu. 07 MoSaRu. 12, RumBan. 09, Trans. 39, Frank. 15, Mittrh. 05 MoSaRu. 06 MoSaRu. 13, NÖ 04, Bern 02 Bern 03, Tschech. 05 Tschech. 06, MoSaRu. 01.- Pl.: Lux. 01, Graub. 02, Graub. 01, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, Trans. 39, Zür. 02, Bern 03, Tschech. 06. Etym.: fnhd. bürde, borde, mhd. bürde, (md.) burde, ahd. burdin, burdn, burd 'Bündel, Bürde, Last'.- vgl. Bürdchen, Bürdlein, Bürde- Wortb.: Gretzen-, Reb(en)holz-, Reben-, Respen-, Weiden-. Lit.: ADV 87. 88; AhdAsGl. 2, 103; Arnberger 2007, 73; BadWB 1, 373; BairZ. 1998, 75; Bassermann-J. 1975, 759. 1302; BayWB 1, 273; DRW 2, 574; DWB 1, 532; ElsWB 2, 85; FnhdBau. 44; FWB 4, 1406; Gehl 1991, 132; Gehl 2003, 144; GottschWB 1, 88; Graeber 1969, 254; Harth 1991, 70; Hilpert 1957, 60. 85; Honold 1941, 70; Jüngling 2002a, 4; KärntWB 46; Klingner [1935], 398; Kluge 2002, 161; KurhessId. 62; Lexer 1, 394; LothrWB 45, 101; NSHws. 184; NSSWB 1, 1459; ObhessWB 224; PfälzWB 1, 1364; RheinWB 1, 1136; Riedberger [ca. 1975], 6; Ruoff/Gabriel 1998, 172; Scharff 1995, 82; Schommers G. 2009, 1; SchwäbWB 1, 1532; SchweizWB 4, 1541; SDS 8, 155; ShessWB 1, 1235; SSWB 1, 817; Steffens 1997, 237; Steffens 2006b, 92; SteirWs. 130; SuddWB 2, 744; TreppWB 171; UfrankWB 49; VorarlWB 1, 494; WBÖ 3, 1427; Weber W. 1949, 47. 85; WKW 36/157. 36/164. 61/298. 67/331. 71/354; WMU 1, 321. |