Bürd(e)lein n. Dim.: 1.a. Strohbündel aus zubereitetem Stroh, das in der Scheune aufgestellt wird Burgl. 04.- b. Bündel aus 20 kl. als Bindematerial zubereiteten Strohbündeln Burgl. 06.- 2.a. Rebholzbündel Thurg. 02, StGall. 03, Graub. 01, Graub. 02, Liecht. 01, NÖ 04, Burgl. 01, Burgl. 02, Burgl. 10, Tschech. 07, Vas 01, Mór 02, Vas 01.- b. Bündel aus kl. Rebholzbündeln, das mit 2 „Stecken" aus dem Weinberg getragen wird Burgl. 08.- c. Haufen von Rebholz, der direkt beim Schnitt zusammengelegt wird StGall. 03.- 3. Vorrichtung zur Lagerung der ausgezogenen Pfähle im Weinberg, um Bodenkontakt zu vermeiden StGall. 02, Bern 01. Formen: Sg.: NÖ 04 Vas 01, StGall. 02, Bern 01, Liecht. 01, Burgl. 06 Burgl. 08, Burgl. 01 Burgl. 04, Tschech. 07, Mór 02.- Pl.: StGall. 03, Thurg. 02 Graub. 01 Graub. 02, Liecht. 01, Burgl. 02, Burgl. 01 Burgl. 10, Mór 02. Etym.: mhd. bürdeln, ahd. burdiln, Dim. zu Burde, Bürde.- Abb.: Riedberger [ca. 1975], 5 Wortb.: Gretzen-, Kreuz-, Reb(en)-, Rebholz-, Respen-, Stroh-. Lit.: AhdAsGl. 2, 103; Arnberger 2007, 73; BadWB 1, 373; BayWB 1, 273; DWB 2, 533. 2, 576; Friedli 1922, 5, 322; Gehl 2003, 144; Keller A. 1953/54, 242; Lexer 1, 394; Riedberger [ca. 1975], 5; SchwäbWB 1, 1533; SDS 8, 155; Staribacher 2003, 18; SteirWs. 130; SuddWB 2, 744; Vierrath 1978, 67; VorarlWB 1, 494; WBÖ 3, 1429. 3, 1434; Weber W. 1949, 85; WKW 61/298. 67/331. 71/354. |