Stange f.(m.): 1. Stange als Absperrung über dem Weg als Zeichen für den geschlossenen Weinberg HessBg. 01, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 17, Bad. 04, Bas. 02, Pl. Bad. 16.-  2.a. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird MoSaRu. 06, MoSaRu. 08, Nahe 05, Rheinh. 02, Rheinh. 09, Rheinh. 11, HessBg. 04, Württ. 15, Bad. 10, Bad. 19, Lothr. 02, Els. 01, Els. 06, Els. 10, Els. 12, Els. 14, Aarg. 05, Zür. 02, Sathm. 04, Sathm. 06, RumBan. 01, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 15, Trans. 42, Trans. 43, Mold. 01, Ukr. 01, Ukr. 05, Ukr. 09, Ukr. 13, Ukr. 17, Ukr. 19, Ukr. 21, Ukr. 22, Ukr. 23, Ukr. 26, Russ. 02, Georg. 02, Trans. 04.-  b. ca. 1,5m lange Eisenstange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird, Georg. 01.-  c. Teil, der den Presskorb zusammenhält Aarg. 03.-  3.a. seitl. Begrenzung am Lesewagen Frank. 17, Württ. 12, Bad. 04, STir. 07, Ukr. 26, Pl. Pfalz 08, Württ. 17.-  b. Stange als seitl. Begrenzung am Lesewagen, die mit einem Strick an den Rungen festgebunden wird Frank. 07, Bad. 02.-  c. Stange, an der das Transportgefäß mit Ketten befestigt wird Bad. 16.-  d. Stange, die mit Ketten am Lesewagen befestigt ist, um ein Verrutschen der Lesegutgefäße zu verhindern Rheing. 04.-  e. starke Stange, die zusätzl. auf dem Lesewagen als Traggerüst für die Transportgefäße angebracht wird Bad. 04.-  f. starke Stange, die bei der Umrüstung des Leiterwagens zum Lesewagen zusätzl. (als Traggerüst unter dem Transportgefäß?) angebracht wird Württ. 03, Württ. 04.-  g. Balken auf dem Lesewagen, auf dem das Lesegutgefäß ruht Frank. 13.-  4.a. Stange, an der das Zeichen der Straußwirtschaft angebracht ist Bad. 03, Bad. 23.-  b. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Tschech. 07, Slowak. 02.-  5.a. Teil des Spalierrebengerüsts Vas 01.-  b. Latte der „Spalieranlage" (der pergelähnl. Reberziehg.) STir. 08.-  c. Latte der Pergel STir. 08.-  6. Teil des Gerüsts, über welches das Maischladefass zum Entleeren in ein Gefäß gerollt wird Bad. 27.-  7. Teil des Misttransportgeräts Frank. 13.-  8. Baumaterial für das Weinbergshäuschen Tschech. 09.-  9. Stiel des Trauben- bzw. Tresterstampfers, Burgl. 04.-  10. Gerät zum Einrammen des (Stütz)pfahls in den Boden Trans. 12.-  11.a. Teil der Rebe, der zur Ablegerbildung eingegraben wird Schaffh. 01.-  b. Stamm der Rebe Thurg. 01.-  c. Wurzelstamm der Rebe Württ. 03, Württ. 09.-  d. reblausresistente Unterlage Württ. 02.-  e. Rebschenkel (Kordonarm) bei der Kordonerziehung, Bas. 03.-  12. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Rheinh. 03. Formen: Sg.: Rheinh. 11 HessBg. 04 Bad. 04 Vas 01 Sathm. 06 Ukr. 05, Württ. 03 RumBan. 01, Els. 01 Els. 06 Els. 10 Els. 12 Els. 14, Tschech. 07, Nahe 05 Rheinh. 02 Württ. 15 Bad. 10 Bad. 19 Sathm. 04 Ukr. 26, Rheinh. 09 Frank. 07 Württ. 02 Württ. 09 Württ. 12 Bad. 03 Bad. 23 Ukr. 01 Russ. 02, STir. 08 Mold. 01 Ukr. 09 Ukr. 17, Trans. 42 Ukr. 13, Zür. 02, Trans. 12 Trans. 15, Trans. 13, Ukr. 22, MoSaRu. 06 MoSaRu. 08 Ukr. 21, Aarg. 03 Aarg. 05 Thurg. 01 Ukr. 19 Ukr. 23, Lothr. 02, Trans. 43.- Pl.: Württ. 04, Frank. 13 Frank. 17 Württ. 03 Bad. 02, Tschech. 09, Rheing. 04 Rheinh. 03 HessBg. 01 Bad. 04 Bad. 16 Bad. 27 Ukr. 26, STir. 07 STir. 08, Bas. 02, Georg. 02, Württ. 17 Schaffh. 01. Genus: f. verbr., m. Ukr. 21. Etym.: mhd. stange, ahd. stanga.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. WEINBERGSSCHLUSS.- 2. bzgl. PRESSE.- 3. bzgl. LESEWAGEN.- 4. bzgl. SCHANKRECHT.- 5. bzgl. REBERZIEHUNG (SPALIERREBE, PERGEL).- 6. bzgl. FASS (TRANSPORT).- 7. bzgl. DÜNGUNG.- 8. bzgl. WEINBERGSHÄUSCHEN.- 9. bzgl. TRAUBENSTAMPFER.- 10. bzgl. PFAHL.- 11. bzgl. REBE.- 12. 'Trinkgefäß' (WEINGEFÄSS).- Abb. (bzgl. PERGEL): Hoeniger 1964, Abb. B1 u. B2; LadParth. 1923b, 107, Abb. 1b; LadParth. 1972, 24, Abb. 10A; ib. 25, Abb. 11B; Will 1938, Fig. 2b.- Abb. (bzgl. PRESSE): Kleindienst 1989, 196, Abb. 3/15; Regli/Richli 2007, 4; Sipos 1979, 162.- s.a. Aushebstange (Bronner 1834, Fig. 6f.).- vgl. Stänglein, Stänge- Wortb.: Brech-, Buschen-, Dreh-, Druck-, Drück-, Eich-, Einschlag-, Eisen-, Fahnen-, Fass-/-ässer-, Fichten-, Heb-, Holz-, Hüter-, Kelter-, Kipf-, Klauen-, Loh-, Mittel-, Press-, Reb-, Schleif-, Schragenstein-, Schutzbretter-, Schweb-, Schwefel-, Setz-, Spindel-, Sprenkel-, Stoß-, Telegrafen-, Torkel-, Trag-, Treib-, Trott(en)-, Trül-, Wurzel-, Zunft-. Lit.: ADV NF 53; AhdAsGl. 9, 163; AIS 1307. 1324; Arnberger 2007, 470; BayWB 2, 770; Bethge 1924, 210; Bücking 1915, 113; DWB 17, 789; ElsWB 2, 605; Fischer J.Ch. 1791, 21; Gehl 2003, 923; Hambuch 1981, 68; Heintl 1821, 111; HNassWB 3, 729; Hoeniger 1964, 117. 125; Huyn 1969, 207; Keller A. 1953/54, 243. 260; Kluge 2002, 875; LadParth. 1972, 15. 24. 25. 44. 63. 199; Leskoschek 1975, 77; Lexer 2, 1137; LothrWB 493, 2008, 143; MnddSchiLü. 4, 362; MosfrkWB 239; NSSWB 5, 270; PfälzWB 6, 429; REW 8227; RheinWB 8, 525; SBS 12, 85; SchwäbWB 5, 1636. 6, 3177; SchweizWB 11, 1084; ShessWB 5, 1303; Sprenger 2008, 68; TirId. 699; TirWB 596; UfrankWB 157; VorarlWB 2, 1262; WBÖ 2, 1091; Weber W. 1949, 8. 11. 123. 203; Wenisch 1912, 57; Will 1938, 22; WKW 46/214. 96/501. 115/628.

Artikel wurde aus Cache gelesen