Lagel(e)/-ä- n.f.m.: A. Gefäß MoSaRu. 12, MoSaRu. 13.- 1. (bauchiges) Glasgefäß von 3 od. 5l Inh., Bad. 17.- 2.a. Fass Trans. 03, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 11, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 46.- b. leeres Fass, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 13, Trans. 11, Trans. 12.- c. Fass von 6-10l Inh. NÖ 13.- d. Fass von 10l-400l Inh. Trans. 42.- e. Fass von 37,5l Inh. Wall. 03.- f. Fass von 50l Inh., Dunak. 01.- g. Fass von 1hl (100l) Inh., Dunak. 01.- h. Fass von über 100l Inh. Trans. 13.- i. Fass von weniger als 200l Inh. Trans. 20.- j. ovales Fass von 18-20hl Inh. Schaffh. 01.- k. Fass bis 300l Inh. Trans. 18.- l. Fass von 250-300l Inh. Trans. 39.- m. Fass von über 500l Inh. Trans. 11.- n. Fass von 5hl (500l) Inh., Dunak. 01.- o. Fass von 12-20 Eimern Inh., Trans. 46.- 3.a. Transportfässchen für Wein, das in der Hand getragen wird STir. 10.- b. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Pfalz 11, Bad. 21, Els. 02, Els. 06, Els. 12, Els. 14, Els. 15, Schaffh. 01, Wall. 01, Steir. 01.- c. Fässchen zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Pfalz 07, Bad. 27, Els. 05, Els. 06, Wojwo. 07, Pfalz 08.- d. sehr kl. flaches (Trinkfässchen) zur Mitnahme von Wein in den Weinberg über Winter Els. 14.- e. rundes od. ovales Gefäß (Holzfässchen) zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Els. 16.- f. Fässchen von 0,5-3l Inh., mit Eisenreifen, zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Els. 12.- g. Holzgefäß von 1-3l Inh., mit (Eisen)reifen, zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Els. 13, Els. 16.- h. Fässchen von 1l od. 2l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Els. 02.- i. Fässchen von 2l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg im Elsass (Lothr. 03).- j. Trinkfässchen aus Holz von 2l od. 3l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Els. 10.- k. leicht konisches, rundes od. ovales Fässchen von 2-3l Inh. mit Trinkloch Els. 08.- l. Gefäß von 3-4l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Els. 10.- m. Fässchen von 2l, 3l od. 4l Inh., mit dem im Herbst Wein in den Weinberg mitgenommen wird Els. 03.- n. Fässchen von 2l od. 4l Inh. mit Drahtgriff zur Mitnahme von Wein in den Weinberg (zum Ausschenken) Bad. 23.- o. Fässchen von 3-5l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, mit Griff zum Aufhängen an der Hacke, die auf dem Rücken getragen wird Bad. 21.- p. Weinfässchen von 3-10l Inh., das zur Arbeit mitgenommen wird Wojwo. 07.- q. Fässchen von 5-6l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg NÖ 11, NÖ 14.- r. Fässchen von 5l, 6l od. 10l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg NÖ 12.- s. Fässchen von 5l, 8l od. 10l zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Szek. 07.- t. rundes hölzernes Trinkgefäß mit 2 Löchern, das an der Seite des Wagens hängt Trans. 44.- u. Trinkfässchen aus Holz, mit dem Obstwein od. Wein mit ins Feld genommen wird StGall. 03.- v. Fässchen zur Mitnahme von Wein ins Feld Bad. 27.- w. Steingutkrug zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Bad. 18.- x. Tonkrug von 2l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Bad. 19.- y. Gefäß zur Mitnahme von Haustrunk in den Weinberg Els. 07.- z. Fässchen mit Tragegriff zur Mitnahme von Haustrunk in den Weinberg Steir. 01.- 4.a. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Mecse. 02.- b. Fass von ca. 15l Inh., mit dem Wein aus dem Keller geholt wird NÖ 11.- 5.a. Holzgefäß für Wasser Trans. 44.- b. Gefäß zur Mitnahme von Trinkwasser in den Weinberg Frank. 17.- c. Gefäß zum Regenwassersammeln am Presshaus, Dunak. 01.- 6.a. Weinfass Dunak. 01, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 08, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 46, Trans. 08.- b. Fass als Ursache fehlerh. Weingeschmacks Trans. 46, Trans. 11.- c. längl. Transportfass für Wein STir. 02.- d. längl. Fässchen, das auf einem Saumtier transportiert wird Graub. 01, Graub. 02, Wall. 01, Wall. 03, STir. 13.- e. Weinfässchen zum Transport von Wein in die Berge, zu beiden Seiten an einem Maultier hängend STir. 10.- f. Fass von 25-30l Inh. zum Transport von Wein in den Bergen, das auf jeder Seite des Saumtiers („Ross") befestigt wird STir. 12.- g. längl. Transportfass für Wein von 30-50l Inh., das meist in den Bergen u. auf Maultieren verwendet wird STir. 03.- h. längl. Fässchen von ca. 36l, das auf einem Saumtier transportiert wird STir. 13.- i. Fass von 45-50l Inh. zum Transport von Wein Wall. 04.- j. liegendes Fass von 500l Inh. zum Transport von Wein Bad. 34.- 7. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Nahe 04.- 8.a. längl. Fass für den Mosttransport Zür. 01.- b. Fässchen zum Transport des Mosts, der ohne Druckanwendung aus der Presse rinnt, auf einem Saumtier Wall. 04.- c. Fässchen vorn auf dem Lesewagen, in das der Most der gemahlenen Trauben vom gr. Transportgefäß unter der Mühle umgefüllt wird Trans. 20.- d. Gefäß zum Befördern der Maischeflüssigkeit auf die Presse MoSaRu. 09.- 9.a. Gefäß, in dem der Most gärt Dunak. 01, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 11, Trans. 12, Trans. 46.- b. Fass von über 100l Inh., in dem der Most gärt Trans. 13.- 10.a. Fass für das Lesegut auf dem Lesewagen Trans. 08, Trans. 12.- b. ovales Maischladefass auf dem Lesewagen Schaffh. 01.- 11.a. Rückentraggefäß Rheinh. 02.- b. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Mittrh. 04, Mittrh. 05, Mittrh. 07, Mittrh. 09, Klotten (MoSaRu. 04), Nahe 01, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 05, Nahe 06, Nahe 07, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 03, Rheinh. 02, Rheinh. 04, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Pfalz 01, Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 05, Pfalz 13, Els. 01.- c. mit Eichnägeln geeichtes Rückentraggefäß von 40l Inh. Pfalz 03.- d. (Rückentrag)gefäß aus Holz von 50l Inh., in dem die Trauben mit einem Gerät zerquetscht werden Pfalz 04.- e. Rückentraggefäß für Kellerarbeiten MoSaRu. 02.- f. Rückentraggefäß zum Aufbringen des Leseguts auf die Mühle Pfalz 13.- g. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Mittrh. 09, Nahe 03, Nahe 04, Rheinh. 02, Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 04, Pfalz 05.- h. Rückentraggefäß, mit dem der Most von der Presse zum Fass transportiert wird Nahe 03.- i. von einer männl. Pers. getragenes Rückentraggefäß aus Blech zum Transport von Mist Pfalz 02.- j. von einer männl. Pers. getragenes Rückentraggefäß aus Holz zum Transport von Mist Pfalz 02.- k. von einer männl. Pers. getragenes Rückentraggefäß zum Transport von Mist, das mit Hilfe von 2 sich vorn befindl. Griffen zum Entleeren hinten geöffnet werden kann Pfalz 05.- 12.a. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden MoSaRu. 14.- b. Weidenkorb, in den die Trauben gelesen werden MoSaRu. 10.- c. verpichter Weidenkorb, in den die Trauben gelesen werden MoSaRu. 11, MoSaRu. 13.- d. verpichter, sich nach unten verjüngender Weidenkorb, in den die Trauben gelesen werden MoSaRu. 06.- e. verpichter Weidenkorb mit 2 Henkeln, in den die Trauben gelesen werden MoSaRu. 09.- f. (wohl) kl. Bütte (lt. GWP), in welche die Trauben gelesen werden HessBg. 03.- g. Metallgefäß, in das die Trauben gelesen werden MoSaRu. 10.- h. Blechgefäß, in das die Trauben gelesen werden MoSaRu. 12.- i. mit Lack gestrichenes Blechgefäß, in das die Trauben gelesen werden MoSaRu. 13.- j. Zinkblechgefäß mit 2 Griffen, in das die Trauben gelesen werden MoSaRu. 09.- k. Plastikgefäß, in das die Trauben gelesen werden MoSaRu. 11, MoSaRu. 13.- l. Plastikgefäß mit 2 Griffen, in das die Trauben gelesen werden MoSaRu. 09.- m. Gefäß, mit dem die Trauben zur Mühle gebracht werden, Pfalz 05.- 13.a. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Nahe 03, Rheing. 02.- b. geeichtes Gefäß für Maische Pfalz 11, Nahe 03.- c. hohes, mit Messingnägeln geeichtes Gefäß von 100l Inh., mit 2 Griffen, zum Messen von Maische Rheinh. 08.- d. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Mittrh. 04, MoSaRu. 08, MoSaRu. 12, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 07, Rheing. 01, Pfalz 01, Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 05, Els. 01.- B. Hohlmaß Ahr 02.- 1. Hohlmaß von 36-40l STir. 13.- 2. Hohlmaß für Wein Bad. 21.- 3.a. Hohlmaß für Maische Pfalz 05, Nahe 03.- b. Hohlmaß für Maische von 50l Nahe 06. Formen: Sg.: MoSaRu. 04, Ahr 02 Lothr. 03, Els. 10, Szek. 07, Els. 01 Wall. 01, Trans. 46, Trans. 20, Trans. 08, Rheing. 03 Trans. 46, Rheing. 02 Rheinh. 02, Schaffh. 01, MoSaRu. 02 Frank. 17 Trans. 06 Trans. 12 Trans. 13, Trans. 03 Trans. 08, Mittrh. 05, Nahe 04, Mittrh. 07 Mittrh. 09 Nahe 02, Trans. 46, Trans. 46, Graub. 02, Wojwo. 07, Wall. 03 STir. 02 STir. 10 STir. 12 STir. 13 NÖ 11 NÖ 12 NÖ 13 NÖ 14 Wojwo. 07, Wall. 04, StGall. 03, STir. 02 STir. 03 Trans. 04 Trans. 12, Trans. 12, Nahe 04, Mittrh. 09, Dunak. 01, MoSaRu. 09 MoSaRu. 12 Nahe 07, Rheing. 02, Els. 14 Els. 15, HessBg. 03 Bad. 34 Els. 16 Dunak. 01 Trans. 11, Rheinh. 05 Trans. 42, Mittrh. 04 MoSaRu. 06 MoSaRu. 10 MoSaRu. 12 MoSaRu. 14 Nahe 03 Nahe 06 Nahe 07 Rheing. 01 Rheinh. 04 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08, Nahe 01 Nahe 03 Nahe 05, MoSaRu. 11 MoSaRu. 13, Trans. 18, Trans. 18, MoSaRu. 13, Pfalz 04 Pfalz 05 Mecse. 02, Bad. 21, Bad. 21, Bad. 23, Nahe 02 Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 04 Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 11 Pfalz 13 Bad. 18 Bad. 19 Bad. 27 Els. 12 Els. 14 Steir. 01 Wojwo. 07 Trans. 44, Els. 02 Els. 05 Els. 07, Steir. 01, Els. 08, Els. 03 Els. 06, Els. 08, Els. 02.- Pl.: Trans. 11, Els. 10, Els. 01, Els. 01, Schaffh. 01 Zür. 01 Graub. 01 Graub. 02, Trans. 06 Trans. 13, Trans. 03 Trans. 08, Mittrh. 09, Trans. 46, Wall. 03, Wall. 01 Wall. 04, Trans. 04, STir. 03 STir. 10, Trans. 12, Trans. 20, Trans. 39, Els. 14, Dunak. 01 Trans. 11, Trans. 42, Mittrh. 04 MoSaRu. 06 MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, Pfalz 02 Pfalz 03 Els. 13, Pfalz 02, Pfalz 04. Genus: n. verbr., f. verbr., m. verbr., m.?, n.? MoSaRu. 12. Etym.: mhd. lgel, lægel, lgele f., lægele, mndd. legelen n., lchelen, ahd. lgel n. 'kl. Flasche, Flasche; Fässchen', lgella f. 'kl. Flasche, Flasche, Krug; (Flüssigkeitsmaß)', lgilla 'Fässchen', entl. aus rom. *lagella bzw. *lagilla, zu lat. lagna (lagoena) 'Weinflasche'.- Da das Gen. nicht überall v. den GWP mitgeteilt wurde, ist das Wort nicht immer v. dem Dim. Lagelein, Läge- zu trennen.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: A. GEFÄSS u. B. HOHLMASS.- Zu A.: 1. Bel. bzgl. Glasgefäß.- 2. bzgl. FASS u. FASSGRÖSSE ohne Ang. der genauen Funktion.- 3. bzgl. WEIN, Obstwein. u. HAUSTRUNK als Getränk während der WEINBERGSARBEIT u. Feldarbeit.- 4. bzgl. Heraufholen v. Wein aus dem KELLER.- 5. bzgl. Wasser.- 6. etw. größeres u. gr. Weinfass (FASS) zum Ausbau, zur Lagerg. v. Wein u. zum TRANSPORT, auch auf einem Saumtier.- 7. bzgl. Umfüllen v. Wein.- 8. bzgl. Transport v. MOST.- 9. bzgl. GÄRUNG v. Most.- 10. bzgl. LESEWAGEN.- 11. 'Rückentraggefäß'.- 12. 'Lesegefäß'.- 13. bzgl. MAISCHE (TRAUBENSTAMPFER u. Abmessen).- In Werschetz (SERBIEN) waren 2 unterschiedl. Ausspr. übl., gewöhnl. galt die Lautf. mit /a/, aber im Zshg. mit dem (übermäßigen) Trinken die Form mit Verdumpfg. v. /a/ > /o/, z.B. in dem Satz „er säuft ein ganzes Logel aus". In Salgesch (WALLIS) war Batille II (Gefäß) u. in Kippenheim (BADEN) Weinschlegel gebräuchlicher.- Abb.: AlsenzWB 2, 41; Babo/Mach 1924, 1/2, 607, Abb. 369f.; Bayer/Freckmann 1978, 34, Abb. 10, Fig. 1 u. 2; Becker 1983, 109; Bronner 1833, Taf. 2, Fig. 8 (Logel); Harth 1991, 255, Abb. 7 (Legel); Egli 1982, 441, Abb. 63; HNassWB 2, 11, Abb. 2; Honold 1941, 64, Abb. 7 („Liel"); ib. 68, Abb. 10; Klingner [1935], 241; LadParth. 1972, 181, Abb. 157; MosWeinmus. o.J., [8]; Muhl 1845, Taf. III, Fig. 47 („Liel"); PfälzWB 4, 737, Abb. 61ff.; SchaffhWB 226, Abb. 8; Steffens 2005b, 343, Abb. 12; ib. 346, Abb. 18 (Lägele); Wolff 1967, 148; Zschokke 1927, 95.- Kart.: Egli 1982, Kart. 20; Harth 1991, 233, Kart. 11; Kleiber 1975, Kart. 6; Kleiber/Venema 1992, Kart. X.2.2.2; WKW.- s.a. „Stangenlogel" (Koch H.-J. 1976, 97).- vgl. Lagen, Legen Wortb.: Blech-, Dreihundertliter-, Dreiliter-, Eich-, Eichen-, Fünfhundertliter-, Fünfzigliter-, Halbliter-, Holz-, Hunderteimer-, Klapp-, Lager-, Lese-, Mist-, Pack-, Plastik-, Rück-, Saum-, Sester-, Tausendliter-, Trage-, Transport-, Vierhundertliter-, Wasser-, Wein-, Zwanzigeimer-. Redensarten/Winzerregeln: Huttenmann lauf', nimm's „Logel" ('Trinkfässchen') u. sauf! (Els. 13). Lit.: Acker 1993, 33; Adams 2010, 28; Adron 1987, 69; AhdAsGl. 5, 446; AhdGl. 358; Alanne 1950, 60. 143; Alanne 1955b, 217; Alanne 1959, 253; Alanne 1963, 23. 28. 30; Alberti 1957, 324; AlsenzWB 2, 40; Ambrosi H. 1992, 61. 192. 196; Arnberger 2007, 231; Arntz 1966, 14; BadWB 3, 352. 3, 480; Barth Mé. 1958, 1, 131. 1, 327; Bassermann-J. 1975, 758. 1302; Battisti 1967, 176; Bauer M. 1954, 164; BayWB 1, 1453; Becker M. 1979, 258; Bender E. 1914, 53; Berlepsch 1853/1966, 141; Besse 2010a, 273. 275; Bohn [u.a.] 1936, 64; Busch E. 2006, 30; Christoffel 1975, 56; Cox 1997, 340; DEI 2150; DWB 12, 61. 12, 1127; Egli 1982, 290; Ehrler 1988, 73; ElsSchm. 213; ElsWB 1, 571. 2, 952; FEW 5, 131; FWB 9, 51; Gebhard F. 1988, 87; Gehl 2003, 561; Grichting 1997, 31; Harth 1991, 132; Hellwig G. 1979/82, 143. 149; HNassWB 2, 11; Hoeniger 1964, 96. 107. 108; Höfflin 1983a, 197; Honold 1941, 91; Hottenroth 1979, 268; Hudler 1966, 117; Huyn 1969, 206; Jakob L. 1995, 216; Jakob L. 1998, 32; Kadel 1928, 18. 20. 46; Kees o.J., 43; Kees/Kriechel 1981, 101; Kiefer 1978, 100; Kleiber 1975, 141; Kleiber 1980, 18. 38; Kleiber 1990a, 6; Kleiber u.a. 1993, 277. 278; Kleiber/Venema 1992, 17. 30; Klingner [1935], 397. 398; Kluge 2002, 553; Koch H.-J. 1976, 63. 136. 140; Kreutz 1992, 62. 82; LadParth. 1972, 180; Lenz 1917a, 57; Lexer 1, 1813; LothrWB 327, 1952, 83; Mayr C. 2001, 160; Meichle 1936, 234; MnddSchiLü. 2, 642; MosfrkWB 140. 315; MosWeinmus. o.J., 8; Muhl 1845, 115; Müller K. 1930, 456. 477; Müller/Frings 1968, 298; NassWB 260; NSSWB 3, 1167; PfälzWB 4, 736; Pfister 1996, 490; Pfister 1998, 360; Philipp 1999, 238; Plöckinger 1940, 13; Post 1982, 199; Post 2004, 172; Rash 1989, 350; RheinWB 5, 290. 5, 309; Riehn 1975, 173; SBS 12, 51. 12, 63; Scharff 1980, 47; Schätzlein [1926], 11; Schuppener 2002, 380; SchwäbSchm. 339; SchwäbWB 4, 921. 6, 2416; SchweizWB 3, 1167; ShessWB 4, 237. 4, 376; Sipos 1979, 62. 67. 110; Spang 1930, 4; SSWB 6, 10; Staab 1986, 5; Steffens 1997, 249; Steffens 2004, 142; Steffens 2005b, 341. 342. 344; Steffens 2006b, 212; SteirWB 135; SteirWs. 423; Stingl R. 1977, 45; Stingl R. 1979, 96; TirId. 359; TreppWB 593; Troost 1953, 19; Troost 1972, 35; Tumler 1924, 29; Veith 1966, 261; Verdenhalven 1998, 31; Voigtländer 1898, 32; VorarlWB 2, 206; WAS 700; Weber W. 1949, 181. 182; Witte U. 1982, 56. 210; WKW 90/460. 91/467. 92/473. 92/474. 95/486. 103/575. 125/670. 126/684. 126/696; WMU 1069; Zitzen [1953], 32; Zöller 1981/82, 74; Zuber v. Ausserberg 1983, 43. |
Lagel, dial. Logel, Seitenansicht Lagel, dial. Logel, Rückansicht Lagel |