Besen m.: 1. Besen zum Verspritzen der Spritzmittellösung im Weinberg Rheinh. 06, Burgl. 01.-  2. stumpfer Besen zum Entfernen der Vogelmiere in gefrorenem Zustand, MoSaRu. 04.-  3.a. bei der Fassreinigung verwendetes Gerät MoSaRu. 14, Württ. 02, Bad. 29, Aarg. 02, Wall. 01, Wall. 04, STir. 03, NÖ 06, Burgl. 01, Burgl. 04, Slowak. 01, Wojwo. 07, RumBan. 12, Georg. 01, Aserb. 03, Georg. 02.-  b. Gerät zum Reinigen des Fassinnern Burgl. 06, Aserb. 01, Aserb. 02, Georg. 02, Aserb. 03.-  c. Bürste mit langem Stiel zum Reinigen des Fassinnern, ohne ins Fass kriechen zu müssen Steir. 08.-  d. Besen, mit dessen Stielende der Weinstein im Fass abgekratzt wird Els. 16.-  4.a. Gerät, das innen vor das Loch des Gefäßes mit der Maische gelegt wird, um die festen Bestandteile vom Most zu trennen Bern 01, RumBan. 09, Ukr. 06, Ukr. 14.-  b. vor die Auslauföffnung der Presse gelegter Besen aus Birkenreisig zur Vermeidung von Verstopfungen Els. 02.-  5. Gerät zum Anrühren des Abdichtungsmittels für undichte Holzteile Bad. 09.-  6.a. Gerät zum kräftigen Vermischen des Schönungsmittels mit dem Wein Schaffh. 01.-  b. Gerät zum kräftigen Durchmischen des Weins zur Sauerstoffanreicherung Bad. 09, Els. 16.-  c. Besen, mit dem der Wein durchgeschlagen wird, um durch Lufteinwirkung fehlerh. Geschmäcke zu vertreiben Aarg. 01, Aarg. 02.-  d. Besen, über den der Wein gegeben wird, um durch Lufteinwirkung den „Böckser" zu vertreiben Steir. 03, Burgl. 04.-  e. Gerät, über den man zu schweren od. schwachen, zäh fließenden Wein zur Verbesserung rinnen lässt NÖ 07, Steir. 06.-  7.a. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht MoSaRu. 02, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 11, Pfalz 13, Frank. 02, Frank. 17, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 04, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 13, Württ. 15, Bad. 02, Bad. 03, Bad. 05, Bad. 08, Bad. 09, Bad. 11, Bad. 18, Bad. 21, Bad. 26, Bad. 27, Bad. 34, Aarg. 01, Bern 02.-  b. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht bei der „Besenwirtschaft" Bad. 21.-  c. Besen mit Stroh als Zeichen für ein zeitweiliges Schankrecht, Bad. 30.-  d. Birkenbesen als Zeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Bad. 17.-  e. Stecken aus Birkenreisig mit Bändern als Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht, Bad. 16.-  f. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf Württ. 02, Württ. 03, Württ. 04.-  8.a. Wurzelgeflecht des Ablegers Burgl. 06.-  b. oberste seitl. Saugwurzel, Burgl. 06, Pl. Burgl. 06. Formen: Sg.: Bad. 02, Burgl. 04 Steir. 03, Burgl. 01, Württ. 13 Württ. 15, Frank. 02 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 12 RumBan. 12 Georg. 01, Rheinh. 06, Pfalz 13 Bad. 17, Rheinh. 14 Rheinh. 15, Wojwo. 07, Aserb. 01 Aserb. 02 Aserb. 03, Wall. 01, Bad. 34, Bad. 05, Bad. 18 Bad. 29 Els. 02 Els. 16, Bad. 21 Bad. 26 Bad. 27 Aarg. 02, Bern 01, Ukr. 06, Aarg. 02, Wall. 04, Els. 16, Württ. 02 Bad. 02, Burgl. 06, Slowak. 01, Württ. 04 Bad. 03 Bad. 08 Bad. 09, Frank. 17 STir. 03 NÖ 06 NÖ 07, Württ. 03 Bad. 11, MoSaRu. 02 MoSaRu. 14 RumBan. 09, Aarg. 01 Schaffh. 01 Ukr. 14, Pfalz 11, Aarg. 01, Steir. 08.- Pl.: Bad. 29, Aarg. 01. Etym.: mhd. besem, beseme, besme, ahd. besmo, besamo.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. SPRITZUNG.- 2. bzgl. Unkrautbeseitigg. (BODENARBEIT).- 3. bzgl. Fassreinigg. (FASSBEHANDLUNG).- 4. bzgl. Siebfunktion.- 5. bzgl. ABDICHTUNG.- 6. bzgl. SCHÖNUNG.- 7. bzgl. Ausschank (SCHANKRECHT); die Bez. für den Weinzeiger wird auch auf den Ausschankort selbst übertr.- 8. bzgl. WURZEL, nach der Form benannt.- Abb.: Gerescher [1999], 139; LadParth. 1972, 180, Abb. 156; Manz 2001, 27, a. 1504.- Kart.: Schmidt-Wiegand 1978, 120, Kart. 16.- s.a. Kelterbesen m., a. 1516 (Or.?) kelterbeseim Pl. (Steffens 2006b, 191); Schönebesen (Meißner [1920], 431, Abb. 176); Schönungsbesen (Müller K. 1930, 750). Wortb.: Birken-, Birkenruten-, Boden-, Fass-, Fässlein-, Reis(er)-, Reisig-, Röhrlein-, Stuben-. Lit.: ADV NF 52. 53; AhdAsGl. 1, 313; AhdFrings 1, 918; AlsenzWB 2, 45; Ambrosi H. 1996/98, 150; BadWB 1, 159; BairZ. 1998, 61; BayWB 1, 289; BWB 10, 310; DRW 2, 132; DWB 1, 1614; ElsSchm. 34; ElsWB 2, 97; Gehl 2003, 91; Gehl 2005a, 98; Gerescher [1999], 138; Keller A. 1953/54, 249; Kisch 1905, 35. 260; Kluge 2002, 114; LadParth. 1928, 12; Leskoschek 1975, 76; Lexer 1, 212; LothrWB 38, 127; NSSWB 1, 1029; PfälzWB 1, 724. 1, 725; RheinWB 1, 625; Roedder 1936, 349; SaarbrWB 18; Scharff 1980, 28; SchlesWB 1, 121; SchwäbWB 6, 1624; SchweizWB 4, 1667; Senninger 1929, 82; ShessWB 1, 718; Sipos 1979, 82; SSWB 1, 548; Stingl R. 1979, 78; SuddWB 2, 234; TirWB 63; TreppWB 121; UfrankWB 42; VorarlWB 1, 304; WBÖ 2, 1116; Weinbaugem. 2010, 2; WKW 96/505. 129/707.
Besen, Trestermesser u. Tresterschaufel
Besen, Trestermesser u. Tresterschaufel


Artikel wurde aus Cache gelesen