Pfosten/Post/-en II m.(f.): 1.a. Baumaterial für das Weinbergshäuschen Rheinh. 07.- b. Pfosten der überdachten Feuerstelle an der Weinbergsgrenze Russ. 04.- 2.a. Stützpfahl für den Weinberg Württ. 13.- b. Pfahl an der Stirnseite des Weinbergs Els. 02.- c. Stützpfahl für die Rebe Aserb. 02.- d. Stützpfahl bei Pfahlerziehung Ahr 02, MoSaRu. 18, Ukr. 32, Ukr. 34.- e. Teil der Pergel, an dem die Drähte verankert werden STir. 13.- f. senkrechter Pfahl in der Pergel STir. 08, STir. 12.- g. senkrechter Pfahl hinten in der Pergel STir. 07.- h. mittlerer senkrechter Pfahl in der hinteren Zeile der Pergel STir. 10.- i. kurzer Pfahl zw. den senkrechten Pfählen in der Holzpergel, Pl.                 STir. 03.- j. kurzer Pfahl, der beim „Drahtbau" (i.S.v. Drahtpergel?) hinten (wohl beim Endpfahl) zum Abstützen eingeschlagen wird STir. 03.- k. Pfahl des Drahtrahmens StGall. 03.- l. hölzerner Pfahl des Drahtrahmens Ukr. 32.- m. metallener Pfahl des Drahtrahmens Ukr. 32.- n. eiserner Pfahl des Drahtrahmens Bad. 19.- o. aus Zement bestehener Pfahl des Drahtrahmens Bad. 19.- p. Zeilenpfahl des Drahtrahmens Mittrh. 03, MoSaRu. 01, Württ. 13, Württ. 15, Lothr. 02, Trans. 13, Ukr. 31, Georg. 02, Aserb. 02.- q. Endpfahl des Drahtrahmens MoSaRu. 10, MoSaRu. 18, Bad. 05, Bad. 29, Els. 02, Trans. 13, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 03.- r. verankerter Endpfahl im Drahtrahmen, der nur einen einzigen Draht besitzt Aserb. 01.- s. Stützpfahl für die Rebe im Drahtrahmen Aarg. 05.- t. Teil des Spalierrebengerüsts Gottsch. 02, Russ. 04, Aserb. 02.- u. eiserner Pfosten des Spalierrebengerüsts, Pl.                Georg. 01.- v. Teil des Spaliers am Weinbergshäuschen Württ. 12.- w. Pfahl des Spaliers an der Stirnseite des Weinbergs, an dem das „Lattenkreuz" befestigt wird Württ. 12.- x. Teil der spalierartigen Reberziehung über dem Wendeplatz beidseits der Weinbergsgrenze Bas. 02.- y. Grenzzeichen im Weinberg Aserb. 03.- 3.a. senkrechter Pfosten der Spindelpresse MoSaRu. 08, Els. 07, Els. 15, Ukr. 09.- b. Tummelbaum Els. 07.- c. Teil des Tummelbaums Els. 12.- d. Seitenteil des Presskorbs Steir. 03.- e. seitl. Begrenzung am Pressbett, damit beim Pressen der Most nicht herunterläuft Steir. 02.- f. Querbalken, durch den der Pressbaum gesperrt wird Els. 04.- g. hölzerne Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt Dunak. 01, Trans. 03.- h. am Pressbaum mit Ketten befestigtes starkes Brett, auf das Steine als Druckverstärkung gelegt werden Trans. 45.- 4.a. Teil (Balken) des Lesewagens, an dem eine Verstärkung („Lesbäumlein") angebracht wird, als Traggerüst für die Transportgefäße Burgl. 06.- b. langer Balken (insges. 2), der über den Wagen gelegt wird u. auf den die Transportgefäße („Bütten") gestellt werden Els. 03.- 5. Teil des Gestells, auf welches das Maischladefass zum Entleeren gerollt wird, Pl.                         Burgl. 08.  Formen: Sg.:        STir. 13,       Els. 07 Els. 12 Els. 15 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 02,       Georg. 02,        Bad. 29,      Aserb. 01,       Els. 04,       Trans. 45,     Trans. 13,      Els. 02,      MoSaRu. 18,      Mittrh. 03 MoSaRu. 01 Ukr. 31,    Ukr. 32 Ukr. 34,       Dunak. 01,       STir. 03,         Burgl. 06 Steir. 03,       MoSaRu. 10,       Bas. 02,        StGall. 03,      STir. 08,      STir. 10,   Ahr 02.- Pl.:       Württ. 15 Russ. 04 Aserb. 01 Aserb. 02,       Georg. 02,       Württ. 12 Württ. 13,      Trans. 13,      Rheinh. 07 Württ. 13 Bad. 05,      MoSaRu. 01,      Ukr. 31,      MoSaRu. 08,    Ukr. 34,       Els. 02 Aserb. 02 Aserb. 03,        Steir. 02,       STir. 12,       Trans. 03,          Gottsch. 02,       Els. 03,       Ukr. 09,       Bad. 19,       Aarg. 05,      STir. 07 STir. 08 STir. 10,    Lothr. 02,    Ukr. 31,      Els. 02,    Els. 07.  Genus: m. verbr., f. STir. 08.  Etym.: mhd. phost, phoste, post, poste 'Stütze, Pfosten, Balken', mndd. post, ahd. pfost, pfosto m. 'Pfosten', früh entl. aus lat. postis '(Tür)pfosten'.- Die durch Assim. v. /-st-/ > /-ss-/ entstandene Lautf. „Pfossen" ist in SÜDTIROL verbr.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. GEBÄUDE.- 2. bzgl. WEINBERG ( REBERZIEHUNG) bzw. SPALIERREBE.- 3. bzgl. PRESSE.- 4. bzgl. LESEWAGEN.- 5. bzgl. GERÄT zum Entladen des Leitfasses. - Zu 2.: Abb. (bzgl. PERGEL): LadParth. 1972, 25, Abb. 11A („Pfossen").- Zu 3.: In Budacu de Jos/Budak ( RUMÄNIEN) wurden 3, 4 od. 5 P. auf das Lesegut in der Kalter, Kelter aufgelegt, dies hing v. der Größe des Presskorbs ab.- Abb. (bzgl. PRESSE): Beck 1899, 67, Fig. 65d; Bronner 1833, Taf. 3, Fig. 16b.- s.a. Kelterpfost(en) m. (SSWB 5, 100).  Wortb.: Anker-, Beihilf-, Beton-, Durchgangs-, Eck-, Eichen-, Eisen-, End-, Frei-, Haupt-, Holz-, Mittel-, Orts-, Reb-, Stark-, Trott-, Versenkungs-, Wein-, Weingart(s)-, Zement-/-i-, Zwischen-.  Lit.: AhdAsGl. 7, 288; BadWB 1, 214; BayWB 1, 443; Becker M. 1979, 274; Bronner 1833, 41; DWB 13, 1790; ElsWB 2, 141; FEW 9, 248; Gehl 2003, 708; Halfer/Seebach 1991, 265. 273; HNassWB 2, 621; Kleiber/Pfister 1991, 85; Kluge 2002, 697; LadParth. 1972, 25; Lexer 2, 261; LothrWB 58, 3, 364; Müller/Frings 1968, 409; NSHws. 678; NSSWB 4, 298; PfälzWB 2, 870; Pletscher 1908, 88; REW 6693; RheinWB 6, 789; Robinson 2003, 552; Scharff 1980, 50; SchwäbWB 1, 1076; SchweizWB 5, 1199; SSWB 8, 332; SuddWB 2, 332; TirWB 74; Tumler 1924, 13; VorarlWB 1, 344; WBÖ 3, 108; WKW 195. 48/226. 49/240. 96/497. |