GEBÄUDE: Zunehmend an Bedeutg. verloren haben im mod. Weinbau - aufgrund der geänderten Produktionsbedingungen - vor allem das gemeinschaftl. genutzte Presshaus, in dem die gr. Baumpresse (PRESSE) stand, sowie die Schutzhütten u. Weinbergshäuschen, die bes. in weit abgelegenen u. steilen Weinbergen früher vielfältige Funktionen übernahmen. Denn sie boten nicht nur dem Weinbergshüter (WEINBERGSHUT) Schutz vor Hitze, Regen u. Unwetter, sondern ermöglichten auch das Unterstellen v. Geräten, das Einnehmen v. Mahlzeiten während der Weinbergsarbeit u. das Auffangen v. Regenwasser für die Zubereitg. der Spritzmittellösg. (SPRITZUNG). Meist befand sich der Weinkeller (KELLER) im Haus des Winzers. In einigen Regionen waren aber Presse u. Weinkeller im Weinbergshäuschen od. in spez., am Dorfrand gelegenen Häuschen, in der sog. Kellergasse, untergebracht. Die aus Gebr. gekommenen Kelterhäuser (Kelterhaus) werden heute vielfach als Museum genutzt.- s.a. Briege f. (Lachmann 1909/79, 481); Gärlokal (Stefl 1914, 17); Weinstube (Laur E. 1939, 564); Winzerhütte (Kahounov |
![]() Weinbergshäuschen ![]() Kellerhäuser ![]() Presshaus mit Baumpresse ![]() Presshäuser "Metzinger Keltern" ![]() "Winzerhäuschen" ![]() "Milchhütte |