Krug m.: A. Gefäß für Wein Bad. 30, Mecse. 02, Mecse. 03, Gottsch. 01.- 1.a. Gefäß, das benutzt wird, wenn Wein „offen" ausgeschenkt wird Schaffh. 01.- b. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Mittrh. 03.- c. Gefäß, das zusammen mit einem „Kranz" als Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht dient, HessBg. 01.- d. Winzersymbol im Ortswappen (lt. GWP) Burgl. 09.- e. Weinkrug, Winzersymbol im Ortswappen, insges. 2, einer für Rotwein u. einer für Weißwein, Pl. NÖ 01.- 2. beim Leseabschlussfest verwendetes Weingefäß von 5-6l Inh. Els. 13.- 3. Gefäß and. Funktion, das bei der Weinprobe verwendet wird Burgl. 04.- 4.a. Gefäß für Wein im fam. Bereich Mittrh. 09, Rheinh. 02, Steir. 01.- b. Steingutgefäß für Wein im fam. Bereich Lothr. 01.- c. „Steinkrug" von max. 1,5l Inh. für Wein im fam. Bereich Burgl. 09.- d. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich MoSaRu. 12, Nahe 02, Lothr. 02, Els. 04, Wall. 04, STir. 03, STir. 12, STir. 13, Steir. 03, Steir. 06, STir. 10, Steir. 08, Pl. Steir. 08.- e. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich, aus dem alle trinken STir. 07.- f. hölzernes Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich, Mór 02.- g. Trinkgefäß aus Zinn für Wein im fam. Bereich, Els. 03.- 5.a. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Mittrh. 02, Mittrh. 03, Mittrh. 07, Mittrh. 09, MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, MoSaRu. 07, MoSaRu. 09, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, Nahe 01, Nahe 03, Nahe 04, Rheing. 02, Rheing. 04, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 11, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 07, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 04, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 13, Bad. 16, Bad. 18, Bad. 19, Bad. 23, Bad. 34, Lux. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Lothr. 02, Els. 14, Bas. 02, Bas. 03, Aarg. 01, Graub. 01, Bern 01, Wall. 01, STir. 02, STir. 03, STir. 07, STir. 08, STir. 12, STir. 13, NÖ 08, NÖ 09, NÖ 16, Burgl. 01, Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 10, Steir. 01, Steir. 03, Tschech. 08, Tschech. 10, Slowak. 02, Mór 02, Szek. 05, Szek. 07, Mecse. 03, Gottsch. 01, Wojwo. 05, RumBan. 07, RumBan. 09, Dobr. 01, Ukr. 01, Russ. 01, Frank. 07, Steir. 08.- b. irdenes Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird, Pfalz 02, Frank. 17, Szek. 03.- c. irdenes Gefäß von 1-1,5l Inh., mit dem Wein aus dem Keller geholt wird, Gottsch. 02.- d. Tongefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird NÖ 10.- e. Steingutgefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Pfalz 11.- f. Gefäß aus grauem Steinzeug, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Rheing. 03.- g. „Steinkrug" von 1-1,5l Inh., um Wein aus dem Keller zu holen Sopr. 02.- h. Gefäß von 2-3l Inh., um Wein aus dem Keller zu holen; die größeren waren aus Steingut, die kleineren aus Porzellan Vas 01.- i. Gefäß von 7l, 8l od. 12l Inh., mit dem Wein aus dem Keller geholt wird, STir. 10.- j. Gefäß von 12l Inh., mit dem Wein aus dem Keller geholt wird, STir. 10.- k. Gefäß aus Porzellan od. Glas, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Trans. 13.- l. umflochtenes Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird, Ukr. 01.- m. mit Weiden umflochtener „Glaskrug", um Wein aus dem Keller zu holen, RumBan. 04.- n. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller beim Weinberg nach Hause transportiert wird, Szek. 03.- 6.a. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Zür. 04, Wall. 04, Szek. 02, Dobr. 01.- b. irdenes Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn, Georg. 01.- 7.a. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Mittrh. 03, MoSaRu. 02, MoSaRu. 09, MoSaRu. 11, MoSaRu. 16, Nahe 01, Nahe 02, Rheing. 01, Rheing. 04, Rheinh. 01, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 10, Rheinh. 12, Rheinh. 15, Pfalz 05, Pfalz 13, Württ. 04, Württ. 13, Bad. 01, Bad. 02, Bad. 11, Bad. 34, Els. 01, Schaffh. 01, Zür. 01, RumBan. 04, RumBan. 12, Trans. 06, Trans. 12, Trans. 46, Ukr. 26, Georg. 02.- b. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, das im Winter mit Sand gefüllt, im Ofen erhitzt u. als Bettwärmer benutzt wird Rheing. 05.- c. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, das auf dem Hinweg an die geschulterte Hacke gehängt wurde u. im Weinberg in einem Feuer aus Rebenholz gewärmt wurde u. daher eine schöne schwarze Farbe annahm Pfalz 03.- d. oben verschließbares Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Rheinh. 09.- e. mit einem Korkstopfen verschlossenes Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, das dort eingegraben wird Rheing. 02.- f. meist braunes Gefäß mit Korkverschluss zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Rheinh. 11.- g. mit einem Korken verschlossenes Gefäß mit engem Hals zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Pfalz 02.- h. Gefäß mit engem Hals, das oben mit einem Stopfen („Stoppen") verschlossen wird, in dem nur zur Weinlese („im Herbst") Wein in den Weinberg mitgenommen wird Rheinh. 14.- i. Gefäß mit engem Hals (im Ggs. zur „Kanne") zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Trans. 18.- j. zylindrisches Gefäß mit 1 Henkel u. einer kl. mit einem Korken verschlossenen Öffnung zur Mitnahme von Wein in den Weinberg MoSaRu. 01.- k. irdenes Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, Bad. 04, RumBan. 06.- l. Steingutgefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 12, Pfalz 07, Bad. 07, Thurg. 01.- m. Tongefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg MoSaRu. 10, MoSaRu. 13, Pl. Zür. 02.- n. Tongefäß mit 1 Henkel, Trinköffnung u. Luftloch zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Trans. 11.- o. Tongefäß mit schmalem Hals u. „Bouchon" zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Lothr. 03.- p. „Sauerwasserkrug" zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Rheing. 03.- q. Gefäß unterschiedl. Form von bis zu 2l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Rheinh. 02.- r. mit einem Korken verschließbarer „Literkrug" aus Ton, ohne Henkel, zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Nahe 03.- s. Gefäß von 1l, 2l od. 2,5l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg MoSaRu. 06.- t. „Steinkrug" aus Ton von 1-10l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg MoSaRu. 18.- u. „Sutterkrug" (1,5l) zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Württ. 09.- v. steinernes Gefäß von 1-1,5l Inh., das mit einem nassen Sack umgeben u. an den „Karst" gehängt auf dem Buckel in den Weinberg transportiert wird u. aus dem der Wein direkt, ohne Glas, getrunken wird Nahe 04.- w. dickbauchiger Tonkrug von 3-5l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Trans. 42.- x. irdenes Gefäß von 5l od. 10l zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, Pl. Schaffh. 01.- 8.a. gr., bauchige Korbflasche für Wein Szek. 02, Trans. 15, Trans. 20, Trans. 43, Szek. 02, RumBan. 06, RumBan. 07, RumBan. 09, RumBan. 12, Trans. 42, Trans. 43.- b. bauchige Korbflasche für Wein von 3-20l Inh. Trans. 44.- c. mit Weiden umflochtene Korbflasche für Wein von 10-15l lnh. Trans. 13.- d. umflochtenes Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, Trans. 12.- e. umflochtene Flasche zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, RumBan. 13.- f. mit Weiden umflochtenes Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Trans. 13.- g. umflochtenes Gefäß (gr. Korbflasche?), von den Butschakern lt. GWP „domian" genannt, zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, Mecse. 03.- 9. Gefäß, in das der abgestochene Wein eingefüllt wird Graub. 02.- B. mit Haustrunk gefülltes Gefäß mit 1 Henkel, das zum Austrinken herumgereicht wird Burgl. 06.- C. mit einem „Stopfen" verschlossenes Gefäß von 3l od. 5l Inh. zur Mitnahme von Trinkwasser in den Weinberg Trans. 08. Formen: Sg.: Nahe 04, MoSaRu. 02 MoSaRu. 04, Burgl. 01 Burgl. 10, Vas 01, Bad. 23, NÖ 08, Rheinh. 02 Rheinh. 03 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 10 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 07 Pfalz 11 Lothr. 03, Nahe 03 Wojwo. 05, Württ. 09 Württ. 13 Bad. 18 Bad. 34 Steir. 01 Trans. 44 Georg. 02, NÖ 10 Slowak. 02, MoSaRu. 01, Burgl. 06 Burgl. 09 Sopr. 02, Pfalz 13 Bad. 07 Bad. 11 Bad. 19 Els. 01 NÖ 09 Burgl. 02 Tschech. 08 Tschech. 10 Dobr. 01, Württ. 11, Württ. 04 Burgl. 04, Mittrh. 07 Mittrh. 09 Nahe 01 Nahe 02 Nahe 04 Rheing. 01 Rheing. 02 Rheing. 03 Rheing. 04 Rheing. 05 Rheinh. 01 Rheinh. 05 Rheinh. 11 Rheinh. 14 Pfalz 05 Pfalz 07 Württ. 03 Bad. 02 NÖ 16, Els. 13, Els. 14, Els. 04, MoSaRu. 16 MoSaRu. 18 Lux. 02 Lothr. 01, Lux. 03, MoSaRu. 03 MoSaRu. 08, MoSaRu. 12, Szek. 05, Württ. 02, MoSaRu. 13, Mór 02, Bad. 16, Graub. 01 Mecse. 03 Gottsch. 01, Ukr. 01, MoSaRu. 10 RumBan. 12, Gottsch. 01, Trans. 15 Trans. 18 Trans. 20 Trans. 46, Trans. 12, Trans. 11 Trans. 13, Trans. 08, Trans. 06, Trans. 42, Trans. 43, MoSaRu. 14, Mittrh. 02 MoSaRu. 06 MoSaRu. 07 MoSaRu. 09, MoSaRu. 16, Lothr. 02 Dobr. 01, Mecse. 02 Ukr. 26, Steir. 06, STir. 12 Steir. 03 Steir. 06, Mittrh. 03 MoSaRu. 09 MoSaRu. 11 MoSaRu. 13 Bad. 01 Lothr. 01 Szek. 07 RumBan. 07, Szek. 02, STir. 03, STir. 08 STir. 13, STir. 02 STir. 07, Bad. 30, Bas. 03 Aarg. 01 Zür. 01 Zür. 04 Thurg. 01 Bern 01, Wall. 04, Wall. 01, Bas. 02, Schaffh. 01 RumBan. 04, Schaffh. 01.- Pl.: Bad. 18, Mittrh. 07 Rheing. 01, Pfalz 13, Burgl. 06, Els. 04, Nahe 02, Graub. 02, RumBan. 09, MoSaRu. 09, Lothr. 01, Lothr. 01, Russ. 01, Mecse. 02, STir. 03, Bad. 30, Schaffh. 01. Etym.: mhd. kruoc, mndd. croch, crvc (AhdAsGl.), ahd. kruog 'Henkelkrug, Krug'.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: A. Bel. bzgl. WEINGEFÄSS, B. bzgl. HAUSTRUNK u. C. bzgl. Wasser.- Zu A.: 1. Bel. bzgl. Ausschank (SCHANKRECHT) u. Winzersymbol.- 2. bzgl. Leseabschluss (BRAUCH).- 3. bzgl. WEINPROBE.- 4. bzgl. fam. Bereich.- 5. bzgl. Heraufholen v. Wein aus dem KELLER.- 6. bzgl. tropfender Fasshahn.- 7. bzgl. Transport in den WEINBERG (zu den Korbflaschen s. 8.).- 8. 'Korbflasche'.- 9. bzgl. ABSTICH.- Abb.: Amonn [1973], 51. 58; Gutkind/Wolfskehl 1927, Abb. 20; Halász 1981, 63. 66 u. passim.- s.a. Fayencekrug (Kühnel 1965, Abb. 13); Mischkrug (Müller K. 1930, 507); „süße Krug" (Bohn [u.a.] 1936, 120); Rheinländerkrug (Plöckinger 1940, Taf. 4, Abb. 10); Schankkrug (Koch H.-J. 1976, 97); Scherzkrug (Plöckinger 1940, 13); Weinzapfkrug, 25l (Koch H.-J. 1976, 97); Zunftkrug (Plöckinger 1940, 19).- vgl. Krügchen, Krügelchen Wortb.: Bumpes-, Dreiliter-, Erd-, Füll-, Herd-, Holz-, Liter-, Maß-, Most-, Pazeiden-, Sauerwasser-, Schläuderes-, Schlotter-, Stein-, Steingut-, Sutter-/-ü-, Sutterles-/-ü-, Ton-, Wasser-, Wein-, Zehnliter-, Zwölfliter-. Lit.: AhdAsGl. 5, 358; Alanne 1950, 54; Alanne 1963, 33; Alberti 1957, 324; Amonn [1973], 31; Arnberger 2007, 226; Arntz 1966, 14; BadWB 3, 300; Bassermann-J. 1975, 767; BayWB 1, 1367; Bohn [u.a.] 1936, 37; DEI 3, 2140; DRW 8, 7; DWA 8, 9. 18, 2; DWB 11, 2431; ElsWB 1, 515; Engel F. 1965, 7; Freitag 1944, 28; Gehl 2003, 538; GottschWB 1, 400; Hambuch 1981, 148; Harth 1991, 127; Hellwig G. 1979/82, 139; Hilpert 1957, 94; Höfflin 1983a, 194; Kadel 1928, 22. 45; Kleeberg 1956, 59; Kluge 2002, 542; Koch H.-J. 1976, 96; Leskoschek 1935, 75; Lexer 1, 1756; LothrWB 316, 2, 474; Meichle 1936, 235; MosfrkWB 132; MosWeinmus. o.J., 10. 15; NSSWB 3, 1093; OrtWs. 1, 44; Oswald/Beitl 1974, 488; PfälzWB 4, 639; Reiffenstein 2002, 623; REW 4784; RheinWB 4, 1586; Robinson 2003, 402; Roedder 1936, 442; SchwäbWB 4, 788. 6, 2385; Schweizer 1969, 42; SchweizWB 3, 802; Sebestyén 1978, 130; ShessWB 3, 1870; Spang 1930, 4; Sprater 1948, 13; SSWB 5, 370; Staribacher 2003, 62; Steffens 2006b, 206; ThWB 3, 585; TirWB 359; Verdenhalven 1998, 30; Witthöft 1993/94, 20; WKW 194. 195. 197. 119/641. 126/684. 126/696. 128/704; WMU 11, 1049; WSteirWB 311. |