Korb m.: 1.a. Korb zur Mitnahme von Speisen in den Weinberg Nahe 04.- b. auf dem Kopf getragenes Gefäß zum Transport von Material od. Speisen in den Weinberg Bad. 18.- 2.a. Gefäß zum Transport von Mist in den bzw. im Weinberg Sachs. 04, Nahe 03, Nahe 06, Nahe 07, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 09, Pfalz 01, HessBg. 04, Frank. 03, Bad. 07, Bad. 09, Bad. 29, STir. 03, STir. 08, Steir. 06, Steir. 07, Szek. 01, Szek. 02, Szek. 03, Szek. 07, Belgr. 01, RumBan. 06, Trans. 20, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 03, Rheinh. 04, Steir. 01, Sathm. 06.- b. aus Weide geflochtener Mistkorb Mecse. 02, Aserb. 02.- c. von einer Pers. getragener Mistkorb mit 2 Griffen Aserb. 03.- d. von einer weibl. Pers. getragenes Gefäß zum Hinauftransport von Mist im Weinberg Nahe 01.- e. von einer weibl. Pers. auf dem Kopf getragener Mistkorb Nahe 05, Rheing. 03, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Pfalz 05, HessBg. 03, Bad. 19, Bad. 23, Bad. 29.- f. von einer weibl. Pers. auf dem Kopf getragener Weidenkorb zum Transport von Mist, Rheinh. 14.- g. auf der Schulter getragenes Mistgefäß Nahe 04, Nahe 05.- h. von 2 Pers. getragenes Mistgefäß Georg. 01.- i. Korb mit 2 Griffen, mit dem 2 Frauen Mist in den Weinberg transportieren Georg. 01.- j. Gefäß auf dem Schubkarrren zum Transport von Mist Mór 02.- k. geflochtenes Rückentraggefäß zum Transport von Mist STir. 02.- l. aus Haselnusszweigen geflochtenes Rückentraggefäß zum Transport von Mist, mit Leisten auf beiden Seiten (vorn), die in den Boden eingelassen u. an denen die Tragbänder befestigt sind Gottsch. 01.- m. Teil des „Halskorbs", mit dem Mist transportiert wird Bern 01.- n. unterer Teil des Rückentraggefäßes für Mist Zür. 02.- o. Menge an Mist, die in den Weinberg transportiert wird, Bad. 04.- p. Menge an Mist, die in einer Zeile verteilt wird, Pl. Mór 02.- q. Menge an Mist, die jeder Rebe zugefügt wird, Georg. 02, Georg. 02, Aserb. 03.- 3.a. Gefäß zum Transport von Erde ans obere Ende des Weinbergs Steir. 06.- b. von einer weibl. Pers. auf dem Kopf getragenes Gefäß zum Transport von herabgeschwemmter Erde HessBg. 03.- 4. Gefäß zum Einsammeln des abgeschnittenen Rebholzes Lothr. 03.- 5.a. Gefäß zum Transport des Leseguts im Weinberg Szek. 02, RumBan. 09.- b. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden MoSaRu. 18, Wall. 04, Tschech. 08, Wojwo. 05, Sathm. 06, RumBan. 13, Trans. 12, Trans. 46, Ukr. 06, Ukr. 26, Ukr. 30, Ukr. 31, Ukr. 32, Ukr. 33, Russ. 04, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 02, Trans. 18, Pl. Ukr. 33.- c. Körbchen, in das die Trauben gelesen werden Ukr. 34.- d. Gefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden RumBan. 12, Trans. 42, Trans. 43, Ukr. 16.- e. Gefäß, in dem das Lesegut zum Lesewagen getragen wird Russ. 02.- f. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Ukr. 06.- g. Weidenkorb zum Heimtransport der Trauben Georg. 01.- h. Gefäß, in dem zum Essen best. Trauben nach Hause getragen werden Vas 01.- i. Gefäß, in das die abgeschnittenen Trauben direkt nach dem Abschneiden gelegt u. auch nach Hause transportiert werden Georg. 01.- j. ca. 30-40kg fassender, nicht verpichter Korb mit 2 Griffen, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen u. auf dem Wagen nach Hause transportiert werden, Pl. Ukr. 06.- k. Gefäß mit 2 Griffen, in das die Trauben gelesen werden u. das auf der Schulter aus dem Weinberg getragen wird Georg. 02.- l. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Ukr. 05.- m. Gefäß, in welches das Lesegefäß entleert wird u. das zum Lesewagen transportiert u. mit ihm nach Hause gefahren wird Russ. 04.- n. Gefäß auf dem Lesewagen, das auf einem Brett über dem gefüllten „Wagenkasten" steht Ukr. 05.- o. Menge an Trauben, die zum Verzehr gelesen wurden, Lothr. 01.- 6. Gefäß von 20-25kg Inh. zum Befördern des Leseguts auf die Mühle RumBan. 12.- 7. Gefäß, in dem die Trauben zertreten werden Ukr. 06.- 8.a. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Aserb. 03.- b. Gefäß, mit dem die festen Bestandteile der gegorenen Maische auf die Presse befördert werden Aserb. 02.- 9. Gefäß, in dem der Tresterkuchen mit der Gabel aufgelockert wird Mold. 01.- 10.a. Korb als Siebvorrichtung am Auslauf der Presse Ahr 02, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 14, MoSaRu. 16, Nahe 02, Bad. 16, Bad. 17, Bad. 18, Els. 08, Sathm. 04, Sathm. 06, Georg. 02, Aserb. 01.- b. Körbchen, das an die Auslauföffnung der Presse gehängt wird, um feste Bestandteile des Mosts zurückzuhalten, Aserb. 01.- c. kl. Weidenkorb als Sieb am Auslauf der Presse Rheinh. 05.- d. Gefäß, das beim Umfüllen des Mosts vom Gefäß unter der Presse in ein and. Gefäß die festen Bestandteile zurückhält Aserb. 02.- e. bodenloser Korb im Maischebecken („Reservoir") zum Zurückhalten der festen Maischebestandteile, Pl. Tschech. 05.- f. in der „Boding" stehender bodenloser Weidenkorb, der beim Ablassen des Mosts mit Hilfe eines in die Mitte gestellten Pfahls die festen Bestandteile der entrappten Trauben zurückhält, RumBan. 04.- g. Teil der Entrappmaschine, der die abgelösten Stielgerüste auffängt Württ. 09.- 11.a. Presskorb Ahr 02, Ahr 03, Mittrh. 04, Mittrh. 05, Mittrh. 09, MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 04, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, Nahe 05, Nahe 06, Rheing. 01, Rheing. 03, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 14, Pfalz 01, Pfalz 05, Pfalz 07, Pfalz 08, HessBg. 01, HessBg. 04, Frank. 01, Frank. 03, Frank. 04, Frank. 06, Frank. 17, Württ. 03, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 12, Württ. 13, Württ. 15, Bad. 02, Bad. 05, Bad. 08, Bad. 12, Bad. 16, Bad. 17, Bad. 19, Bad. 34, Lux. 02, Lothr. 03, Els. 03, Els. 04, Els. 17, Bas. 03, Wall. 01, Wall. 04, STir. 10, NÖ 16, Burgl. 09, Steir. 03, Schles. 01, Tschech. 08, Tschech. 11, Vas 01, Sopr. 02, Balat. 01, Gottsch. 02, RumBan. 01, RumBan. 09, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 43, Mold. 01, Ukr. 01, Ukr. 07, Ukr. 09, Ukr. 13, Ukr. 14, Ukr. 16, Ukr. 18, Ukr. 21, Ukr. 22, Ukr. 23, Ukr. 24, Ukr. 27, Russ. 05, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Frank. 06, Trans. 12, Ukr. 18, Ukr. 22, Ukr. 22, Pl. UngSathm. 01.- b. zweiteiliger Presskorb Frank. 08, Mold. 01, Ukr. 18.- c. zwei Presskörbe in einem best. Typ von Presse, Pl. Ukr. 18.- d. Presskorb aus Holz, Burgl. 01.- e. Presskorb der Baumpresse STir. 08, NÖ 14, Sathm. 04.- f. Presskorb der Eisenpresse, Pl. Mecse. 03.- g. Presskorb der Spindelpresse Vas 01.- h. runder Presskorb Frank. 05, StGall. 02, Württ. 02, Ukr. 24, Pl. Württ. 11.- i. runder Presskorb in der Spindelpresse, Bad. 17.- j. viereckiger Presskorb Frank. 17, Graub. 02, Graub. 02.- k. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann, MoSaRu. 13, Württ. 11.- 12.a. Schnittart bei Pfahlerziehung Burgl. 10, Burgl. 11.- b. Anordnung der bis zu 10 Zapfen bei Korberziehung Frank. 03.- 13. Bereich um die Traube beim „Pfahlwingert", in dem das Laub entfernt wird Bad. 03. Formen: Sg.: Nahe 03 Nahe 05 Nahe 06 Nahe 07 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Pfalz 01 Pfalz 05 Pfalz 07 HessBg. 01 HessBg. 03 HessBg. 04 Württ. 03 Bad. 02 Bad. 08 Bad. 09 Steir. 06, Mittrh. 04 Nahe 02 Rheing. 01 Frank. 01 Tschech. 11 Vas 01 Mór 02, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Bad. 16 NÖ 16 Burgl. 09 Burgl. 10 Burgl. 11, Sopr. 02, Tschech. 08, Ahr 02 MoSaRu. 08, Württ. 12 Bad. 34, Tschech. 08, Szek. 01, Ahr 02 MoSaRu. 01 Trans. 12, Schles. 01 Balat. 01 RumBan. 01 Aserb. 02, Sachs. 04 Mittrh. 05 Rheing. 03 Rheinh. 05 HessBg. 04 Frank. 03 Frank. 04 Frank. 05 Frank. 17 Württ. 09 Württ. 11 Württ. 13 Württ. 15 Bad. 03 Bad. 12 Bad. 17 Bad. 19 Els. 04 RumBan. 12 RumBan. 13 Mold. 01 Ukr. 07 Ukr. 09 Ukr. 14 Ukr. 16 Ukr. 18 Ukr. 22 Ukr. 23 Ukr. 27 Ukr. 31 Russ. 04 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 02, Ahr 03 MoSaRu. 04 MoSaRu. 09 MoSaRu. 11 MoSaRu. 14 Lux. 02 RumBan. 09 Trans. 12 Ukr. 30 Ukr. 31 Ukr. 32 Ukr. 33 Ukr. 34 Russ. 05, MoSaRu. 02 Württ. 15 Lothr. 03 Els. 03 Els. 08 StGall. 02 Graub. 02 STir. 08 STir. 10 Schles. 01 Szek. 02 Sathm. 04 Sathm. 06 Ukr. 01 Ukr. 06 Ukr. 13 Ukr. 21 Ukr. 24 Ukr. 26 Aserb. 03, Trans. 46, Trans. 20, Frank. 06, MoSaRu. 18, Ukr. 05, MoSaRu. 16, Szek. 07 RumBan. 06, Nahe 04 Bad. 05 NÖ 14, Mittrh. 09 Nahe 04, Bad. 18, Sathm. 06, Trans. 13, Bad. 19 Georg. 01, MoSaRu. 12 Trans. 42, Els. 17 Sathm. 04, STir. 02 STir. 03, Steir. 03, Trans. 43, Bern 01 Wall. 01 Wall. 04, Bad. 29, Bas. 03, Zür. 02.- Pl.: Rheinh. 06 Pfalz 07 Pfalz 08 Bad. 07 Georg. 02, Mór 02, Ukr. 16, Mecse. 02, Rheinh. 05 Rheinh. 09 HessBg. 04 Bad. 18 Bad. 19 Bad. 23 Ukr. 05 Ukr. 06 Ukr. 18 Russ. 02 Russ. 04 Georg. 02, Mold. 01 Georg. 02, Szek. 07 RumBan. 06 RumBan. 12, Nahe 05, Ukr. 06, Steir. 07, Szek. 03, Aserb. 02, Belgr. 01 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 02 Aserb. 03, Aserb. 03, Rheinh. 11, Mittrh. 04, Frank. 08 Georg. 02 Aserb. 01, Nahe 01 Bad. 16 Wojwo. 05, Ukr. 33, Wall. 04. Etym.: mhd. korp, mndd. corph, ahd. korb, as. korf, entl. aus lat. corbe(m) 'Korb'.- Tw. ugs.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. Speisen u. Material.- 2. bzgl. DÜNGUNG.- 3. bzgl. Erde.- 4. bzgl. abgeschnittenes Rebholz (HOLZ/TRIEB).- 5. bzgl. LESE.- 6. bzgl. TRAUBENMÜHLE.- 7. bzgl. TRAUBENTRETEN.- 8. bzgl. MAISCHE.- 9. bzgl. TRESTER.- 10. bzgl. Siebvorrichtg.- 11. 'Presskorb'.- 12. bzgl. REBSCHNITT.- 13. bzgl. Traubenzone (TRAUBE, BLATT). Sowohl das Gefäß zum Transport v. Mist bzw. Lesegut als auch der Presskorb (PRESSE) werden übertr. als Maßeinheit (MASS) verwendet.- Abb. (bzgl. VERMEHRUNG): Babo/Mach 1923, 1/1, 181, Abb. 148f.; Goethe R. 1894, 33, Fig. 29f.; Zweifler 1924, 40, Abb. 21f.- Abb. (bzgl. PRESSE): Ambrosi M. 1925, 156, Abb. 70; Babo/Mach 1924, 1/2, 653, Abb. 440; Freckmann 1989, 40; Sipos 1979, 162; Troost 1953, 34, Abb. 8; WKW 96/521, Abb. 69/3.- Weitere Abb.: Dahlen 1878, 222, Fig. 138; Dern 1914, 33, Fig. 8f.; Egli 1982, 436f., Abb. 48f. (bzgl. LESE); Hörmann 1906, 120; LadParth. 1972, 154, Abb. 130; Seppälä 2001, 201, Abb. 68; Zschokke 1927, 86 (bzgl. Mist).- Kart.: KlBaySA (2. Aufl.), 182, Kart. 86; LSA; SchwäbAtl.; WKW.- s.a. Feuerkorb (Koch H.-J. 1976, 97); Flaschenkorb (Zweifler 1924, 282, Abb. 154); Korkenkorb (Müller K. 1930, 441); Maischkorb (dal Piaz [1897], 99 s.v. Preßkorb); Saugkorb (Wenisch 1912, 214, Fig. 89/8); Seihekorb (Dahlen 1878, 260; Piaz 1900, 55); Stopfenkorb (Zweifler 1924, 281, Abb. 151); Weinkorb m. 'Teil der Kelter, Flechtwerk, durch das der Most abfließt; Flaschenkorb' (DWB 28, 952).- vgl. Körblein, Körbe- Wortb.: Buckel-, Bügel-, Butter-, Doppel(t)-, Essen-, Futter-, Gieß-, Gras-, Hals-, Herd-, Holz-, Hucke-, Huckel-, Kartoffel-, Kelter(en)-, Kies-, Kukuruz-, Laub-, Lese-, Mist-, Most-, Ohren-, Plastik-, Press(en)-, Rebler-, Ruck-/-ück(en)-, Schoß-, Schuss-, Setz-, Sieb-, Spitz-, Spreu-, Spriegel-, Staub-, Trauben-, Trott(en)-, Trüll-, Weiden-, Weinbeeren-, Wieden-, Wiedlein-, Wimmder-. Lit.: AhdAsGl. 5, 288. 5, 290; AhdGl. 341; BadWB 3, 231; BasMda. 61; BayWB 1, 1286; Beck T. 1899, 68; Belle [1904], 21; Berend/Jedig 1991, 77; Besse 2010a, 226. 462; DEI 1103; DobWB 127; DRW 7, 1302; DWB 11, 1797; ElsWB 1, 465. 2, 948; FEW 2/2, 1181; Fischer J.Ch. 1791, 64; Friedli 1922, 262; Gehl 2003, 518; Geßner 1857, 350; GottschWB 1, 382; Hambuch 1981, 65. 138. 148; Harth 1991, 123; Heintl 1821, 242; Hellwig G. 1979/82, 138; Höfflin 1983a, 193; Kadel 1928, 20; Kahounová 1969, 110; Karner 1930, 110; KärntWB 164; Kluge 2002, 528; KurhessId. 218; Lerchner 1971, 197; Lexer 1, 1684; LothrWB 305, 2008, 37; LSA 67; Müller K. 1930, 437; NSSWB 3, 979; ObsächsWB 2, 630; PfälzWB 4, 476; Pfister 1996, 490; PündAusdr. 608; Resch 1980, 147; REW 2224; RheinWB 4, 1241; Roedder 1936, 438; SchlesWB 2, 710; SchwäbAtl. 3; SchwäbWB 4, 629. 6, 2352; SchweizWB 3, 451; Seppälä 2001, 218; ShessWB 3, 1677; Sipos 1979, 110; SSWB 5, 290; Steffens 2006b, 204; Thiel 1963, 171; ThWB 3, 529; TirId. 335; TirWB 350; TirWs. 158; Veith 1966, 86. 87. 242; Veith 1971a, 55. 146; Verdenhalven 1998, 29; Vierrath 1978, 90; VorarlWB 2, 127; WKW 80/404. 90/460. 95/486. 96/505; WMU 1030. |