Bogen m.(f.): 1.a. Erziehungsart der Rebe MoSaRu. 09, Bad. 26, Els. 16, Aarg. 01, Aarg. 05, Zür. 01, Thurg. 01, Wall. 04, Burgl. 06, Burgl. 08, Tschech. 09, Aserb. 02, RumBan. 04, Pl. Schaffh. 01, Thurg. 01, Trans. 11.- b. Erziehungsart bei Pfahlerziehung Bad. 09, Bad. 26, Bad. 27, Els. 03, Bas. 02, Pl. Els. 06.- c. Erziehungsart beim Drahtrahmen Bad. 11, Graub. 02.- d. Erziehungsart für die Rebe an der Stirnseite des Weinbergs, Bad. 16.- e. laubenartige Reberziehung Tschech. 08.- f. Sammelbez. für Spalierreben rechts u. links am Zufahrtsweg zum Haus STir. 03.- g. doppelter Bogen, Pergeltyp STir. 10.- 2.a. Fruchtrute der Rebe Bad. 03, Burgl. 04, Steir. 07, Aarg. 01.- b. Fruchtrute, die beim Gerten umgebogen wird Tschech. 12, Gottsch. 02.- c. gebogene Fruchtrute Sachs. 04, Bad. 08, Bad. 10, Bad. 17, Bad. 34, Els. 02, Els. 03, Els. 04, Els. 05, Bas. 03, Aarg. 02, Aarg. 03, Zür. 04, Thurg. 02, StGall. 03, Graub. 01, Burgl. 04, Steir. 06, Steir. 08, Gottsch. 02, RumBan. 04, Trans. 13, Trans. 15, Trans. 45, Aserb. 03, Bad. 09, Trans. 44, Pl. Els. 01, Burgl. 01.- d. Fruchtrute, die gebogen u. befestigt wird MoSaRu. 04, Württ. 02, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 17, Bad. 11, Bad. 26, Els. 02, Els. 06, STir. 08, NÖ 06, NÖ 10, Burgl. 04, Burgl. 09, Burgl. 10, Steir. 01, Sopr. 02, Gottsch. 02, Trans. 18, Trans. 35, Aserb. 02, Georg. 02, Pl. Sathm. 01.- e. fertig gebogene u. befestigte Fruchtrute Ahr 01, Ahr 02, Mittrh. 02, Mittrh. 03, MoSaRu. 12, Nahe 04, Pfalz 02, Pfalz 05, Pfalz 13, HessBg. 03, Frank. 03, Frank. 04, Frank. 05, Frank. 07, Frank. 13, Frank. 14, Frank. 15, Regbg. 01, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 04, Württ. 07, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 12, Württ. 17, Bad. 01, Bad. 02, Bad. 07, Bad. 08, Bad. 10, Bad. 12, Bad. 16, Bad. 18, Bad. 19, Bad. 23, Bad. 26, Bad. 27, Bad. 29, Bad. 30, Bad. 34, Lothr. 03, Els. 02, Els. 03, Els. 04, Els. 05, Els. 07, Els. 13, Els. 15, Zür. 01, Thurg. 02, StGall. 02, Bern 01, STir. 08, NÖ 05, NÖ 06, NÖ 07, NÖ 09, NÖ 10, NÖ 11, NÖ 14, Burgl. 01, Burgl. 06, Burgl. 08, Burgl. 10, Steir. 01, Tschech. 08, Tschech. 09, Tschech. 10, Tschech. 12, Slowak. 02, Mecse. 03, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Sathm. 03, RumBan. 09, Trans. 04, Trans. 08, Trans. 11, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 44, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 03, Trans. 18, Georg. 02, Pl. Pfalz 02.- f. im Frühj. gebogene u. befestigte Fruchtrute Bad. 29.- g. gebogene u. befestigte Fruchtrute, die Frucht gebracht hat Schaffh. 01, Pl. Württ. 12.- h. über den 2. Draht gezogene u. befestigte Fruchtrute Bad. 21.- i. Fruchtrute, die bei der Sylvozerziehung („Sylvozschnitt") befestigt wird Steir. 06.- j. zu einem vollständigen Kreis gebogene Fruchtrute, in Winzerregel zur Bindearbeit Sathm. 03, Pl. Sathm. 03.- k. Verbiegung eines schlecht am Pflanzstab befestigten Rebstamms Bas. 02.- 3.a. Biegung, die beim Eingraben der zur Ablegerbildung vorgesehenen Rebe gemacht wird Aarg. 05, Aarg. 05.- b. niedergebogener Trieb, der zur Ablegerbildung eingegraben wird Aarg. 01, Burgl. 02, Burgl. 04, Tschech. 08, Vas 01, Pl. NÖ 10.- c. Trieb, der zur Ablegerbildung bogenförmig in die Erde eingelegt wird Bas. 03.- d. Fruchtrute, die nach unten gebogen u. deren Spitze in die Erde eingegraben wird Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 09, Sopr. 02.- e. zu einem Bogen in die Erde eingelegter alter Rebstock Bern 01.- 4.a. ausgewachsener Rebtrieb Wall. 04.- b. einjähriges Rebholz Württ. 11, Trans. 15.- c. mehrjähriges Rebholz MoSaRu. 09, NÖ 18, Pl. Tschech. 12, Trans. 46.- d. zweijähriges Rebholz Pfalz 13, Burgl. 09.- e. Rebschenkel Lothr. 03, NÖ 10, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 06, Tschech. 12, Drav. 04.- f. Rebschenkel im Drahtrahmen Bern 02.- g. alter, ausgehauener, dürrer Rebstumpf Tschech. 06.- 5.a. Holz, das beim Rebschnitt entfernt wird Württ. 17, Burgl. 09, Trans. 39, Trans. 44, Bad. 12, Pl. Trans. 43.- b. Schnittart bei einer starken Rebe Steir. 06, Steir. 06.- c. Fruchtholz, das beim Rebschnitt angeschnitten wird Pfalz 02, Bad. 02, Bad. 12, Aarg. 02, Schaffh. 01, STir. 08, Steir. 07, Gottsch. 01, Trans. 39, Pl. Pfalz 05, Regbg. 01, Bad. 02, Gottsch. 01.- d. Fruchtholz, das bei Pfahlerziehung angeschnitten wird Ahr 01, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, Bad. 01, Bad. 08, Bad. 10, Bad. 18, Liecht. 01, NÖ 10, Burgl. 04, Gottsch. 02, Trans. 15, Trans. 42, MoSaRu. 12, Burgl. 08, Bad. 04, Bad. 19, Bad. 16, Bad. 17, Bad. 18, Bad. 26, Steir. 01, Tschech. 07, Gottsch. 02, Pl. Bad. 09, Trans. 15, Trans. 46.- e. Fruchtholz, das bei Pfahlerziehung angeschnitten u. später an den Pfahl gebunden wird Burgl. 06.- f. Fruchtholz, das bei am Pfahl erzogenen Weißweinrebsorten angeschnitten wird Zür. 02.- g. Fruchtholz, das beim Drahtrahmen angeschnitten wird MoSaRu. 02, Bad. 07, Bad. 10, Bad. 12, Els. 03, Els. 04, Els. 05, Graub. 02, Tschech. 10, Trans. 35, Nahe 04, Bad. 16, NÖ 09, NÖ 10, Pl. Bad. 16, Els. 05, Els. 06, NÖ 05.- h. Fruchtholz, das bei Hochkultur angeschnitten wird, Pl. Burgl. 08, Steir. 07.- i. Fruchtholz, das beim Rebschnitt erhalten bleibt Burgl. 04, Vas 01, Trans. 44.- j. Trieb, der als Bogen für das kommende J. vorgesehen wird Els. 03, Burgl. 04.- k. Rebbogen (auf einem Rebstock mit Stamm), wie er an der Mosel hergestellt wird Trans. 13.- l. Rebbogen, der als Reserve beim Rebschnitt stehen gelassen wird, Aarg. 01.- m. abgeschnittener Rebbogen, Pl. Württ. 12, Württ. 15.- n. abgeschnittene Rebbögen, mit denen die Reben über Winter zugedeckt werden Schaffh. 01.- o. Rebholz, das für die Stecklingsvermehrung abgeschnitten wird NÖ 11.- p. Schmuck zum Leseabschluss Els. 03.- q. Schmuck am letzten Lesewagen Graub. 02.- r. Rebbogen als Schmuck in einem Gefäß auf dem letzten Lesewagen Bad. 18.- 6. Ranke der Rebe Mittrh. 02, Els. 02.- 7. Griff am Lesegefäß Zür. 01.- 8. Teil des beim Rebschnitt verwendeten Geräts Wall. 03.- 9. halbbogenförmiger Teil der Stützmauer bei brüchigem Fels MoSaRu. 01. Formen: Sg.: Frank. 14 Regbg. 01, Frank. 15 Burgl. 01 Tschech. 08 Trans. 45, Burgl. 04 Burgl. 06 Burgl. 09, Burgl. 04, Frank. 04, Burgl. 04 Burgl. 10, Tschech. 08 Gottsch. 02, Frank. 07, Frank. 03 Frank. 13 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 04, Pfalz 05, Nahe 04, Burgl. 04, Burgl. 01 Burgl. 08, STir. 08 Burgl. 08 Steir. 01 Sopr. 02, MoSaRu. 04, Drav. 04, Zür. 01, Wall. 04, Trans. 12, RumBan. 09, Gottsch. 02, Gottsch. 01, Sachs. 04, Trans. 08, Trans. 15, Trans. 18 Trans. 35, Trans. 11, NÖ 05 NÖ 07 NÖ 10 NÖ 11 NÖ 14 NÖ 18 Tschech. 09 Aserb. 02, Els. 06, Burgl. 02, Bad. 07, Ahr 01, STir. 03 STir. 08 Steir. 06, Mittrh. 02 MoSaRu. 09 Pfalz 02 Bad. 08 Bad. 09 Bad. 12 Bad. 19 Bad. 21, MoSaRu. 12, Ahr 02, Els. 16, Pfalz 02 Württ. 07 Württ. 08 Württ. 11 Württ. 12 Württ. 17 Bad. 10 Bad. 11 Bad. 12 Bad. 16 Bad. 18 Bad. 23 Bad. 26 Bad. 27 Bad. 29 Bad. 30 Bad. 34 Els. 13 Els. 15 Bas. 02 Bas. 03 Aarg. 01 StGall. 03 Graub. 02 Sathm. 03 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 01, Württ. 11, Bad. 07 STir. 08, Regbg. 01 NÖ 06 NÖ 09 NÖ 10 NÖ 19 Tschech. 06 Tschech. 09 Tschech. 12 Slowak. 02 Trans. 04, Ahr 02 Els. 03, Lothr. 03, Mittrh. 03 MoSaRu. 01 HessBg. 03 Württ. 09 Bad. 02, Els. 04 Els. 07, Els. 05, Württ. 17 Aarg. 02 Aarg. 05 Schaffh. 01 Zür. 01 Zür. 02 Zür. 04 Thurg. 01 Thurg. 02 StGall. 02 Bern 02 Wall. 04 Liecht. 01 Mecse. 03, Wall. 03, Els. 03, MoSaRu. 09, Vas 01, Trans. 44, Steir. 07, Steir. 08, Gottsch. 01, Gottsch. 02.- Pl.: Bern 01, Pfalz 13, Burgl. 09, Els. 05, Württ. 04 Bad. 02, Burgl. 04 Burgl. 09 Burgl. 10 Steir. 01 Sopr. 02, Burgl. 09, Trans. 08, Els. 03, Regbg. 01, NÖ 18 Tschech. 10, Burgl. 04, Württ. 02, Pfalz 02 Württ. 09 Württ. 11 Württ. 12 Württ. 17 Bad. 03 Bad. 09 Bad. 12 Bad. 17 Bad. 18 Bad. 26 Sathm. 03 RumBan. 04 Aserb. 02 Aserb. 03, Trans. 13, NÖ 05 NÖ 06 NÖ 10 NÖ 11 Tschech. 08 Tschech. 10 Tschech. 12, Els. 04, Trans. 13, Els. 04, Trans. 15 Trans. 39 Trans. 42, Trans. 35, Burgl. 02, MoSaRu. 08 Bad. 08 Bad. 10, MoSaRu. 02, Frank. 03 Frank. 05, Bad. 10 Bad. 18 Aserb. 01 Aserb. 03, MoSaRu. 09 Bad. 01 Bad. 11 Bad. 16 Graub. 01 Graub. 02, Bad. 16 Bad. 34, Burgl. 06 Trans. 44, Tschech. 09, Ahr 01 Els. 02, Frank. 05, MoSaRu. 07, Els. 05, Steir. 06, Aarg. 02 Schaffh. 01, Bad. 01, Zür. 01, Aarg. 01 StGall. 02 Bern 01, StGall. 02, Aarg. 03, Els. 03, Gottsch. 02, Steir. 06, Vas 01, Trans. 44, Steir. 07, STir. 10, Trans. 44. Etym.: mhd. boge m., ahd. bogo, Abl. v. biegen.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1.-6. Bel. bzgl. REBE. Das 'Umbiegen' bzw. das 'Umbiegen mit gleichzeitigem Befestigen' (GERTEN) wird häufig mit den Wendungen „(den) Bogen machen" u. „Bögen machen" bez. In Binzen (BADEN) hieß die Fruchtrute, die im Frühj. gebogen u. befestigt wurde, „Bogen", diejenige, die im Herbst od. Winter hergestellt wurde, dagegen „Kragen". In Balgach (ST. GALLEN) ist „Bogen (Pl.) machen" älter als „Bogen binden".- 7. bzgl. GEFÄSS.- 8. bzgl. GERÄT.- 9. bzgl. WEINBERGSTEIL.- Abb. (bzgl. PERGEL): Kleiber/Pfister 1991, 98, Abb. 3; LadParth. 1923b, 108, Abb. 3; LadParth. 1972, 29, Abb. 18; ib. 48, Abb. 35.- s.a. Spitzbogen (Sölva 1987b, 63); Bogenpergel 'ähnl. der Doppelpergel, jedoch ohne Mittelsäule, sondern mit tragenden Querstangen' (WBÖ 2, 1092).- Abb. (bzgl. HOLZ/TRIEB): Babo/Mach 1924, 1/2, 9, Abb. 2c; ib. 10, Abb. 3; ib. 13, Abb. 8f.; Moser 1966, 128, Abb. 49; Sipos 1979, 42a; Vogt/Schruft 2000, 145, Abb. 57; ib. 160, Abb. 78; Zweifler 1924, 154f., Abb. 74f.- s.a. Graf H./Hellwig E. 2008, XXII.- vgl. Böglein, Bögen- Wortb.: Alt-, Auslauf-, Doppel-, Ertrags-, Fisel-, Flach-, Geigen-, Halb-, Holz-, Pendel-, Reb(en)-, Reserve-, Rund-, Schwanz-, Steck-, Streck-, Stroh-, Trag-, Weingarten-. Redensarten/Winzerregeln: Wer schöne Bögen binden kann, kann auch schön tanzen (Sathm. 03). Lit.: AargWB 107; AhdAsGl. 1, 445; Alanne 1950, 123; Arnberger 2007, 64; BadWB 1, 281; Bassermann-J. 1975, 97; Bauer M. 1954, 55. 84; BayWB 1, 216; Becker M. 1979, 192; Besse 2004a, 37. 39; Breuchel 1781, 36; Buck 1959, 10; Coburger 1998, 65; Dahlen 1878, 145. 159; DobWB 1, 62; DRW 2, 400; DWB 2, 218; Eggenberger u.a. 1983, 90; Egli 1982, 91; ElsWB 2, 20; Fischer J.Ch. 1791, 228; Gaillot [1969/70], 34; GottschWB 1, 69; Halfer/Seebach 1991, 261; Heintl 1821, 117. 118. 260; Hellwig G. 1979/82, 39; Höfflin 1983a, 148; Hübner 1984, 202; Kees/Kriechel 1981, 98; Kleiber/Pfister 1991, 84. 98; Kleindienst 1983a, 39; Klingner [1935], 58; Kluge 2002, 137; Kornfeind 1991, 64. 84; Krebs 1934, 50; Kreutz 1983, 68; Kreutz 1992, 21. 28. 30. 73; Krückels 1965, 49. 56; LadParth. 1972, 29. 48. 50; Laur E. 1939, 23; Lexer 1, 322; LexOIV 570; Löwe-Kumpf 1979, 90; Löwenstein 2008, 23; LuxWB 1, 137; Mayr A. 1978, 24; Meichle 1936, 214. 221; Menton 1966, 31. 32. 99; Moser L. 1966, 128; Müller K. 1930, 88. 105. 535; Muth 1928, 16; NSSWB 1, 1219; OrtWs. 1, 131; PfälzWB 1, 1072; Regner 1876, 29; Resch 1980, 135; RheinWB 1, 834; Robinson 2003, 313; Roedder 1936, 354; Round 1969/70, 6. 7; SchaffhWB 91; Scharff 1980, 30; Scharff 1995, 81; Schumann 1998, 56; SchwäbWB 1, 1265. 6, 1673; Schweizer 1969, 5. 6. 7. 15. 18; SchweizWB 4, 1060; Seppälä 2001, 87; ShessWB 1, 989; Sipos 1979, 84; Sölva 1987b, 62; Sprenger 2008, 138; SSWB 1, 671; SteirWs. 100; Stingl R. 1979, 79; Strobel 1972, 17; SuddWB 2, 497; Thiel 1963, 168. 170; TreppWB 145; UfrankWB 44; Ulrich 2006, 90; VALTSKomm. 4, 296; Vierrath 1978, 65; VorarlWB 1, 406; WBÖ 3, 551. 3, 552. 3, 553; Weber W. 1949, 12. 79. 103; Wiesinger P. 1995, 311; WKW 195. 5/14. 10/36. 11/40. 54/264. 56/271. 63/309. 65/317; Wolf B. 1972, 14. 17; Wolfhard 1922, 70. |
mit Stroh angebundener Bogen Bogen: gebogene u. befestigte Fruchtrute |