Rahm(e)/-en m.(f.n.): 1.a. Stützpfahl für den Weinberg Trans. 08, Trans. 11, Trans. 20, Pl. Trans. 42.-  b. Stützpfahl für die Rebe Trans. 04, Trans. 11, Pl. Trans. 15.-  c. Stützpfahl bei Kopferziehung Trans. 03.-  d. Stützpfahl bei Pfahlerziehung Trans. 06, Trans. 08, Trans. 11, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 15, Trans. 18, Trans. 20, Trans. 31, Trans. 35, Trans. 37, Trans. 39, Trans. 42, Trans. 43, Trans. 46, Pl. Trans. 03.-  e. Erziehungsart mit Einzelpfahl Trans. 31, Trans. 35, Trans. 39, Pl. Trans. 08.-  f. Schnittart bei Pfahlerziehung, Pl. Tschech. 03.-  g. Pfahl, mit dem der Stützpfahl eingerammt wird Trans. 06.-  h. Holzart für den Stützpfahl Trans. 12, Trans. 31.-  2. Stab zum Abmessen der Rebstockabstände Frank. 08.-  3.a. Lattengerüst für die Spalierrebe Ahr 02, Mittrh. 02, Trans. 37.-  b. Spalierrebe Ahr 02.-  c. Spalier an der Hauswand Ahr 03.-  d. am Draht gezogene Spalierrebe am Haus Ahr 01.-  e. Spalier im Garten Mittrh. 03.-  4. kreuzartiges Gerät, auf welches das Gefäß zum Abmessen des Mosts gestellt wird, damit es eben steht Aarg. 01.-  5. Drahtrahmen Ahr 01, MoSaRu. 11.-  6.a. Teil der Presse Frank. 06.-  b. unterer Teil der Presse Ukr. 18.-  c. Seitenteil des Presskorbs Ukr. 37.-  d. Seitenteil des Presskorbs aus Holz Ukr. 07.-  e. Presskorb aus Holzlatten, die an einen Ring geschraubt sind Russ. 02.-  f. viereckiger Presskorb Aarg. 01, Aarg. 03.-  g. Material für die Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Trans. 11.-  7.a. Grenzzeile HessBg. 04.-  b. Querzeile an der Stirnseite der Weinbergsterrasse Bad. 04. Formen: Sg.: Trans. 20, HessBg. 04 Bad. 04, Trans. 18 Trans. 31, Trans. 46, Frank. 06 Frank. 08, Trans. 03, Aarg. 01 Aarg. 03, Trans. 12 Trans. 13, Trans. 15, Ahr 01 Mittrh. 03 Ukr. 07, MoSaRu. 11 Aarg. 01 Aarg. 03 Ukr. 18, Russ. 02, Ahr 02 Ahr 03 Mittrh. 02, Trans. 20, Trans. 35 Trans. 37 Trans. 39 Trans. 42 Trans. 43, Trans. 06 Trans. 08 Trans. 11, Trans. 37.- Pl.: Trans. 12, Trans. 15 Trans. 20, Trans. 13, Ukr. 37, Trans. 31 Trans. 37, Trans. 04 Trans. 35 Trans. 42 Trans. 43 Trans. 46, Trans. 03 Trans. 06 Trans. 08. Genus: m. verbr., f. verbr., Gen.? Ahr 03, n. Ukr. 07. Etym.: mhd. ram f., rame m.f., reme m.f., mndd. rame, ramen, ahd. ram f. 'Ständer', rama f. 'Foltergestell, Rahmen; Säule', evtl. entl. aus lat. rmus 'Zweig, Ast'.- In Kluge wird Zshg. mit Rand vermutet, doch bleibe hierbei Verschiedenes unklar.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. bzgl. PFAHL im WEINBERG, auch übertr. auf die Erziehungsart (REBERZIEHUNG) u. den REBSCHNITT.- 2. bzgl. NEUANLAGE.- 3. Bel. bzgl. SPALIERREBE.- 4. bzgl. Gestell für Gefäße.- 5. Bez. für den 'DRAHTRAHMEN'.- 6. Bel. bzgl. PRESSE.- 7. bzgl. WEINBERGSTEIL.- Abb.: Babo/Mach 1924, 1/2, 79, Abb. 84; ib. 87, Abb. 97; Scharff 1995, 27, Abb. 9; Sipos 1979, 164; Stingl R. 1979, 134, Kart. 7.- s.a. Weinrahme m., mndd. wnrame 'Ranke des Rebstocks' (DWB 28, 975). Wortb.: Draht-, Eichen-, Holz-, Pflanz-, Spalier-, Spängel-, Tannen-, Weingart-. Lit.: Acker 1993, 33; AhdAsGl. 7, 317; Anzilotti 1983, 989; Babo/Mach 1924, 1/2, 75; BadWB 4, 174; BayWB 2, 89; Besse 2001a, 49. 52; Besse 2009, 55; DEI 3203; DRW 10, 1571; DWB 14, 64; ElsWB 2, 254; FEW 10, 39; Gehl 2003, 732; Haldenwang 2004, 185; HNassWB 2, 751; Höfflin 1983a, 210; Kleiber u.a. 1993, 264; Kluge 2011, 743; Krämer-Neubert 1998, 71; Lexer 2, 335; LexerN 3, 343; LothrWB 400, 3, 417; MosfrkWB 317; Müller/Frings 1968, 439; NSSWB 4, 425; ObsächsWB 3, 437; PfälzWB 5, 353; Post 1982, 234; REW 7012. 7035; RheinWB 7, 46; Riehn 1975, 177; Rupprath 1986, 151; Schiffer F. 1927, 48; SchlesWB 2, 1068; Schumann 1970, 32. 35; SchwäbWB 5, 120. 6, 2744; SchweizWB 6, 889. 6, 890; ShessWB 4, 1189; SSWB/R-S 26. 5, 23; Steffens 2006b, 276; SteirWs. 501; Stingl R. 1979, 102; TirWB 469; Veith 1971b, 33; VorarlWB 2, 636; WKW 8/28. 48/226. 49/240. 52/255. 53/260; Wolf N.R. 1999, 120; Zitzen [1953], 16.

Artikel wurde aus Cache gelesen