Band I/-e n.(f.): 1.a. Bindematerial an der Rebe Württ. 03, Württ. 11.- b. Bindematerial aus alten Strickwaren Ukr. 31.- c. Material, mit dem die Rebe am Stützpfahl befestigt ist Graub. 01.- d. Markierungzeichen an der schlecht tragenden Rebe, die notfalls entfernt werden soll STir. 07.- e. Material zum Zusammenbinden des Rebholzbündels Württ. 17.- f. Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Pfalz 11, Bad. 09, Bad. 21, Els. 02, Els. 07, Els. 08, Graub. 01, Liecht. 01, STir. 03, Slowak. 02.- g. Material zum Befestigen des jungen Triebs Rheing. 02, Els. 12, Graub. 02, Slowak. 02.- h. Stroh zum Befestigen des jungen Triebs Rheinh. 01.- i. Band aus 3 Strohhalmen zum Befestigen des jungen Triebs, MoSaRu. 05.- j. Bast zum Befestigen des jungen Triebs Rheinh. 01.- k. Plastikband zum Befestigen des jungen Triebs, Pl. Bad. 18.- l. Weide Bad. 34.- m. Trieb, der als Bindematerial vom Weidenbaum geschnitten wird Bad. 34, Graub. 02, Liecht. 01, STir. 13.- n. Weidentrieb, der als Bindematerial im Weinberg dient Graub. 02, STir. 02, STir. 03.- o. Weidentrieb zum Anbinden der Rebe an den Pfahl Graub. 02.- p. Weidentrieb zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Rheinh. 01, Bad. 05, Els. 07, Pfalz 11.- q. zubereitete Weide zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Württ. 13, Württ. 17, Bad. 34.- r. fertig gebundenes Weidenband, mit dem die gebogene Fruchtrute am Pfahl befestigt ist Els. 01.- s. dünner Weidentrieb zum Befestigen des jungen Triebs, Pl. Pfalz 11.- t. Weidentrieb zum Befestigen der Holzteile der Pergel, Pl. STir. 10.- u. Weidentrieb, mit dem die Längslatte am Stützpfahl der Kammertanlage festgebunden wird Bad. 05.- v. Sammelbez. für die Weidentriebe, aus denen die „Zeine" an der Presse zum Zurückhalten der festen Mostbestandteile hergestellt wird Els. 07.- 2. Schnur zum Abmessen der Rebabstände Frank. 04.- 3. Zeichen, das den geschlossenen Weinberg kenntl. macht Els. 07.- 4. Band, das zur Vogelabwehr im Weinberg angebracht wird MoSaRu. 06, StGall. 03, STir. 08, Pl. Rheinh. 02.- 5.a. Schmuckband am Hut des Weinbergshüters Mór 02.- b. Schmuckband an der Hacke der „Hüterbuben", Mór 02.- c. Armbinde als Erkennungszeichen des Weinbergshüters Szek. 02, Szek. 03.- 6.a. Schmuck zum Leseabschluss MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, Rheinh. 06, Pl. Trans. 18.- b. Band, mit dem das „Tannenbäumchen" geschmückt ist, das zum Abschluss der Bindearbeiten zum Winzer getragen wird MoSaRu. 05.- 7. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Pfalz 01, Steir. 01, Pl. Frank. 05.- 8.a. Traggurt am Rückentraggefäß Els. 07.- b. am Kürbisgefäß befestigtes Hilfsmittel zum Tragen, STir. 08.- 9.a. eiserner Reifen, der die Dauben eines Gefäßes zusammenhält Lux. 03.- b. Reifen, der die Dauben der „Stütze" (Gefäß) zusammenhält Mittrh. 02.- c. Fassreifen MoSaRu. 04, Lux. 02, Ukr. 30, Ukr. 32, Ukr. 34.- d. Fassreifen aus Metall MoSaRu. 03.- e. Fassreifen aus Eisen MoSaRu. 18.- 10. Querriegel vor dem Fasstürchen Georg. 01.- 11. Förderband zum Aufbringen der Maische auf die Presse Els. 16. Formen: Sg.: Els. 12 Mór 02, Ukr. 30 Ukr. 32 Ukr. 34, Szek. 03, Bad. 05, Els. 07 Els. 08 Els. 16, Pfalz 11, Graub. 01, Graub. 02, Württ. 03 Württ. 11 Lux. 03, Frank. 04 Württ. 17 Bad. 09 Bad. 21 Els. 01 Liecht. 01 Slowak. 02 Georg. 01, Württ. 17 Bad. 34 Lux. 02 Szek. 02, STir. 02, STir. 03 STir. 07.- Pl.: Els. 02, Graub. 01, Graub. 02, Pfalz 01, MoSaRu. 18, MoSaRu. 03 Rheing. 02 Rheinh. 06, Mittrh. 02 MoSaRu. 05 MoSaRu. 06 MoSaRu. 11 MoSaRu. 12 Steir. 01 Ukr. 31, Els. 07, Württ. 13, StGall. 03, Rheinh. 01, Liecht. 01, Württ. 17 Bad. 34, MoSaRu. 04, STir. 13, STir. 08, STir. 07. Genus: n. verbr., f. MoSaRu. 05, Württ. 17, Els. 07. Etym.: mhd. bande f., bant n., mndd. bant, ahd. bant n., as. band.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. BINDEMATERIAL.- 2. bzgl. NEUANLAGE.- 3. bzgl. WEINBERGSSCHLUSS.- 4. bzgl. VOGELABWEHR.- 5. bzgl. WEINBERGSHUT.- 6. bzgl. LESE u. Bindearb.- 7. bzgl. SCHANKRECHT.- 8. bzgl. Traggurt am GEFÄSS.- 9. bzgl. Gefäß-/Fassreifen.- 10. bzgl. Querriegel am FASS.- 11. bzgl. TRANSPORT des Leseguts.- Zu 1.: In Andriano/Andrian (SÜDTIROL) brachte man 1 Band an der schlecht tragenden Rebe an; waren 2 Bänder angebracht, dann wurde sie entfernt. Das Zubereiten der Weidenbänder im Winter hieß in Castelbello/Kastelbell „Band fürben".- Abb.: Egli 1982, 138, Abb. 4; LadParth. 1972, 88, Abb. 78.- s.a. Bindband (Will 1938, 23); Rebenband (WBÖ 2, 188); Reifband, a. 1430 raiffpa(n)t (ib. 2, 189); Marznband (ib. 2, 187; LadParth. 1923b, 110, Abb.); Scharband (LadParth. 1923b, 111, Abb.); Steckenband (ib. 110, Abb.); Stoßband (Will 1938, 23); Trudelband (Breuchel 1781, 50); Tschungelband (LadParth. 1923b, 111, Abb.); Wickelband (Scharff 1995, 194, Abb. 67).- vgl. binden Wortb.: Anbind-, Arm-, Bieg-, Eisen-, Fass-, Felber-, Flatter-, Korb-, Kunststoff-, Liescht-, Maß-, Mess-, Meter-, Neig-, Nylon-, Plaste-, Plastik-, Press-, Schaub-, Schenkel-, Schilf-, Schrauf-, Silber-, Sisal-, Stahl-, Stock-, Stroh-, Tesas-, Tonnen-, Weiden-, Weingarts-, Well-, Wieden-. Redensarten/Winzerregeln: Ein zeitlich Band erhält die Trauben ganz (Thiel 1963, 176). Lit.: AhdAsGl. 1, 264; AhdFrings 1, 807; BadWB 1, 113; BasMda. 23; BayWB 1, 246; Bibulus 1972, 50; Breuchel 1781, 76; BWB 6, 1006; Dingeldein 1998, 1071; DRW 1, 1178; DWA 12, 10. 18, 5. 18, 8; DWBNb. 4, 122; ElsWB 2, 56; Fischer J.Ch. 1791, 56; Gehl 1991, 132; Gehl 2003, 75; Halfer/Seebach 1991, 260; Heintl 1821, 242; Hellwig G. 1979/82, 26; Hochrain 1977, 160; Hoeniger 1964, 89; Höfflin 1983a, 141; Honold 1941, 63; Huyn 1969, 205; Kadel 1928, 17. 32; Keller A. 1953/54, 242; Kisch 1905, 34; LadParth. 1930, 71; LadParth. 1972, 57. 64; Ladurner 1924, 315; Lexer 1, 120. 1, 123; LothrWB 22, 1, 69; Marzell 1943-1979, 4, 34; MfrankWB 43; MnddSchiLü. 1, 150; MosWeinmus. o.J., 3; Müller K. 1930, 56; NdsWB 1, 622; NSHws. 106; NSSWB 1, 831; Oberleitner 1967, 157; ObhessWB 1, 89; PfälzWB 1, 548; RheinWB 1, 429. 1, 433; SBS 12, 118; Scharff 1980, 27; Scharff 1995, 76; Schuppener 2002, 183; SchwäbWB 1, 602. 6, 1585; Schweizer 1969, 16. 17; SchweizWB 4, 1323; ShessWB 1, 562; Spang 1930, 2; SSWB 1, 401; Steffens 2006b, 52; SteirWs. 47; SuddWB 1, 49; Thiel 1963, 176; TreppWB 99; Tumler 1924, 20; Veith 1966, 42. 80. 175; Veith 1971a, 49. 100; Verdenhalven 1998, 11; VorarlWB 1, 229; WBÖ 2, 175; WDU 2, 74; Weber W. 1949, 70. 85. 99; Wiesigel 1995, 137; Wilde [1923], 200; Wilde 1936, 30; Will 1938, 23. 25; WKW 66/322. 69/343; WMU 1, 142; Wolf B. 1972, 11; Wolfhard 1922, 71. |