Zuber/-ü- m.: 1.a. Gefäß aus Eichenholz, StGall. 02.- b. im Weinbau verwendetes Gefäß aus Eiche von 700l Inh. Bad. 03.- c. geeichtes Gefäß von 50l Inh., NÖ 11.- 2.a. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Rheinh. 10, Frank. 02, Els. 02, Aarg. 02, Wall. 03.- b. kl., runder „Holzbottich" mit 2 verlängerten Dauben mit Griffloch, in den die Trauben gelesen werden Georg. 01.- 3.a. Gefäß zum Transport des Leseguts im Weinberg Bad. 07.- b. von einer weibl. Pers. auf dem Kopf getragenes Gefäß, mit dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Rheing. 05.- c. Gefäß, in welches bei der Lese das Rückentraggefäß entleert wird Württ. 08, Württ. 17, Bad. 03, Bad. 17, Zür. 01, Graub. 02.- d. Gefäß, an das die Markierung für die getragenen Traubenlasten angebracht wird Bad. 07, Bad. 16, StGall. 02, Graub. 01, Graub. 02.- e. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Pfalz 01, Pfalz 05, Pfalz 07, Württ. 12, Württ. 13, Bad. 03, Bad. 04, Bad. 05, Bad. 09, Bad. 10, Graub. 01, Graub. 02, Bern 01, Pfalz 05.- f. kl. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Bad. 16, Pl. Bad. 16.- g. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Pfalz 11, Württ. 07, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 12, Württ. 13, Württ. 17, Bad. 03, Bad. 09, Bad. 23, Bad. 34, im Unterelsass (Els. 14), Aarg. 01, Schaffh. 01, Thurg. 01, StGall. 02, Graub. 02.- h. ovales Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Aarg. 01, Zür. 01, Zür. 02.- i. Holzgefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen, Schaffh. 01.- j. rundes Holzgefäß mit 2 Griffen für das Lesegut auf dem Lesewagen Bad. 30.- k. Holzgefäß von 600-700l Inh. auf dem Lesewagen Württ. 12.- l. gleichmäßig hohes Holzgefäß mit 2 verlängerten Dauben mit Griffloch für das Lesegut auf dem Lesewagen Schles. 01.- m. Gefäß von 800kg od. 900kg Inh. für das Lesegut auf dem Lesewagen Schaffh. 01.- n. Gefäß, mit dem die Trauben zur Mühle gebracht werden Els. 01.- o. aufrecht stehendes, fassartiges, oben offenes Gefäß auf dem Lastwagen zum Weitertransport des Leseguts Schaffh. 01.- 4.a. Gefäß für die Maische Bad. 03.- b. Gefäß, in welches das Maischladefass durch Rollen über ein darauf liegendes Gerüst entleert wird Bad. 27.- c. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Württ. 17, Bad. 07, Bad. 23, Bad. 34, StGall. 02, Graub. 01, Graub. 02.- d. Gefäß unter der Traubenmühle Pfalz 01, Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 07, Württ. 11, Württ. 12, Bad. 03, Bad. 05, Bad. 07, Bad. 09, Bad. 10, Bad. 17, Bad. 23, Bad. 34, Els. 01, Bern 02, Georg. 01, Aserb. 01, Aserb. 02, Aserb. 03, Pl. Aserb. 03.- e. Holzgefäß von 600-700l Inh. unter der Mühle Württ. 12.- f. gr. Bütte, auf der im Weinberg die Mühle steht Bad. 05, Pl. Pfalz 05.- g. Gefäß, auf dem die Mühle steht, wenn zu Hause gemahlen wird Pfalz 05.- h. Gefäß, in das die Maische vom Gefäß unter der Mühle mit Hilfe eines Blechs u. einer Gabel umgefüllt wird Pfalz 13.- i. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Bas. 03, Wall. 01.- j. Gefäß auf dem Wagen, in dem die Maische zur Presse befördert wird Württ. 09.- 5.a. offenes Gärgefäß im Schuppen Aserb. 03.- b. Gefäß, in dem die Rotweinmaische gärt Frank. 06, Bad. 03.- c. Gefäß, in dem der Most gärt Aserb. 03.- d. Gefäß, in dem der Most vor dem Auspressen auf der Maische gärt Württ. 12.- e. Gefäß, in dem roter Most gärt Pfalz 03, Aserb. 02, Aserb. 03.- f. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Rheinh. 15, Frank. 06, Frank. 08, Württ. 03, Württ. 12, Bad. 03, Bad. 09, Bad. 11, Bad. 16, Bad. 17, Bad. 19, Bad. 23, Bad. 26, Els. 13, Els. 15, Bas. 03, StGall. 02, Wall. 01, Wall. 03, STir. 08, Tschech. 08, Ukr. 19, Ukr. 27, Georg. 01.- g. Gefäß, in das der Most vom Gefäß unter der Presse umgefüllt wird Württ. 13.- h. Gefäß zum Befördern einer kl. Menge Most vom Gefäß unter der Presse ins Fass Wall. 01.- 6.a. bei der Haustrunkherstellung verwendetes Gefäß Bad. 17, Els. 01.- b. Gefäß, in dem die Mischung für den Haustrunk hergestellt wird Schaffh. 01.- c. Gefäß, in dem der Trester bei der Haustrunkherstellung eingeweicht wird Frank. 06, StGall. 02.- 7.a. Gefäß für Wein Els. 15.- b. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Bad. 12, Wall. 03.- c. Gefäß, in das man den Wein beim Umfüllen ablaufen lässt Bas. 02.- d. beim Abstich verwendetes Gefäß Rheinh. 10, Württ. 08, Bad. 04, Bad. 07, Bad. 09, Bad. 10, Bad. 21, Wall. 03.- e. unter das Fass gestelltes Gefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft Bad. 17, Bas. 03.- f. Gefäß, in das der abgestochene Wein eingefüllt wird Pfalz 13, Württ. 08, Els. 01, Aarg. 01.- g. Gefäß, mit dem der abgestochene Wein ins Fass eingefüllt wird Bas. 03.- h. Gefäß, in dem der Wein mit einem Besen geschlagen wird, um den Hefegeschmack zu vertreiben Aarg. 01.- i. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn HessBg. 01, Wall. 03.- 8. Gefäß für das Fassreinigungswasser Bad. 09.- 9. Teil der „Zubertrotte", in dem der Most stehen bleiben kann, wenn der Hahn zugedreht wird Bad. 27. Formen: Sg.: Rheinh. 10 Bad. 04, Bad. 10, Els. 15, Rheing. 05 Rheinh. 10 Rheinh. 15 Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 13 HessBg. 01 Frank. 02 Württ. 03 Württ. 07 Bad. 03 Bad. 05 Bad. 07 Bad. 09 Bad. 10 Bad. 12 Bad. 17 Els. 01, Württ. 08 Bad. 27, Württ. 09 Württ. 13 Aserb. 02 Aserb. 03, Tschech. 08, Bad. 23, Württ. 09 Bad. 07 Bad. 10 Bad. 16, Frank. 06 Frank. 08 Bad. 19 Bad. 21, Bad. 09, Aarg. 01, Bas. 02 Wall. 03, Bad. 34 Zür. 01 StGall. 02 Wall. 03, Aserb. 03, Els. 13, Bad. 11, Bern 01, Zür. 02 Thurg. 01 Bern 02, Württ. 12 Württ. 17 Bad. 26 Graub. 01 Graub. 02 Wall. 01 STir. 08, Wall. 03, Georg. 01 Aserb. 01 Aserb. 02 Aserb. 03, Ukr. 19 Ukr. 27, Württ. 11 Schles. 01, Schaffh. 01, Bad. 30 Bas. 03 Graub. 01.- Pl.: Els. 14, Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 11 Bad. 03 Bad. 05 Bad. 07 Els. 01, Pfalz 01 Bad. 03, Rheinh. 10, Württ. 09, Bad. 03 Bad. 16, Württ. 13, Bad. 34 Aarg. 01, Els. 02, Bern 01, Aarg. 02 Zür. 01 Thurg. 01, Bern 02, Württ. 12, Württ. 13 Aserb. 01 Aserb. 02, Württ. 17 Graub. 02 Wall. 01, Wall. 03, Württ. 17, Schles. 01, Bad. 23, Bas. 03, Schaffh. 01. Etym.: mhd. zber, zuber m. 'Gefäß mit 2 Handhaben, Zuber', mndd. tover (tober), ahd. zwibar 'Zuber (Hohlmaß); Zuber', as. zuiuar.- Vermutl. gebildet aus „zwei" u. einer Abl. v. beran 'tragen' (Bäre), also 'Gefäß mit 2 Henkeln', vgl. Eimer 'Gefäß mit 1 Henkel'.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. Material u. EICHUNG, ohne Ang. der genaueren Funktion.- 2. 'Lesegefäß' (GEFÄSS, LESE).- 3. bzgl. TRANSPORT des Leseguts.- 4. bzgl. MAISCHE.- 5. bzgl. GÄRUNG der Maische u. des Mosts (MOST).- 6. bzgl. HAUSTRUNK.- 7. bzgl. WEIN.- 8. bzgl. Wasser (FASSBEHANDLUNG).- 9. Teil der PRESSE.- Abb.: Gebhard T./Sperber 1978, 96; Halász 1981, 133; Jüllien 1871, Taf. II, Fig. 15; Kleindienst 1989, 172, Abb. 3; PfälzWB 6, 1650, Abb. 121; Regli/Richli 2007, 3; Schülin 1977, 377.- Kart.: PfälzWB 6, 1651f., Kart. 416; WKW.- s.a. mail. tsiber (REW); Auslesezuber (Babo/Mach 1924, 1/2, 605, Abb. 363); Bergzuber (Dornfeld 1859, 133); Ohmzuber (DWB 13, 1201); Tragzuber (Bronner 1834, Fig. 17).- vgl. Züberchen, Züberlein Wortb.: Ablass-, Feld-, Fuhr-, Herbst-, Holz-, Kelter-, Most-, Plastik-, Press-, Renn-, Rinn-, Sester-, Trauben-, Tret-, Trott-, Trül-, Wäsch-, Wein-. Lit.: AargWB 107; AhdAsGl. 11, 481; Alanne 1950, 39; Alanne 1955b, 205. 206; Alanne 1959, 258; Alanne 1963, 22. 23. 31; Alberti 1957, 506; Antonietti 1988, 36; Arnberger 2007, 479; BadWB 1, 301; Bassermann-J. 1975, 328; Bethge 1924, 213; DWB 32, 239; ElsWB 2, 891; Gebhard T./Sperber 1978, 139; Gehl 2003, 1101; Halfer/Seebach 1991, 274; Harth 1991, 223; Hoeniger 1964, 139; Höfflin 1983a, 267; Huglin 1959, 86; Kadel 1928, 20; Keller A. 1953/54, 248. 249. 252; Kleindienst 1989, 175; Kluge 2002, 1017; Koch H.-J. 2002, 264; Kreutz 1992, 93; Lerch 1976, 78; Lexer 3, 1162; LothrWB 562, 2001, 163; Meichle 1936, 234; MfrankWB 182; MnddSchiLü. 4, 599; Müller K. 1930, 1005; MusBiel. 1979, 11; NSHws. 1115; PfälzWB 6, 1650; Pletscher 1908, 87; Regli/Richli 2007, 3; REW 734; RheinWB 9, 845; Riehn 1975, 186; Roedder 1936, 582; Schaltegger 1908, 154. 156; Scharff 1980, 68; Schülin 1977, 377; Schulz u.a. 1976, 20; SchwäbWB 6, 1281. 6, 3497; Schweizer 1969, 28. 29. 30; SchweizWB 3, 178; Sebestyén 1978, 266. 291; Seppälä 2001, 193. 227; Steffens 1997, 265; Steffens 2006b, 483; Stingl R. 1977, 63; TSA 3, 65; TSAKomm. 3, 19; UfrankWB 180; Verdenhalven 1998, 66; Weber W. 1949, 152. 166. 173; Will 1938, 10; Witthöft 1993/94, 16. 670; WKW 196. 199. 90/461. 95/487. 99/531. 103/576. 119/642. 125/672; Wolff 1967, 123; Wolfhard 1922, 73; Zitzen [1953], 49; Zwahlen-Kugler 1972, 51. |