gehen st.: 1.a. Arbeit(en) im Weinberg verrichten,                 MoSaRu. 01,                 Lothr. 02,               Aarg. 02,              Schaffh. 01,              Thurg. 01,               Liecht. 01,             Liecht. 01,                     Schles. 01,              Vas 01.- b. Reben schneiden,                   Württ. 17.- c. im Taglohn im Weinbau tätig sein,                 Mecse. 03.- 2.a. an der Schnittstelle auslaufen (v. Rebsaft),            NÖ 11, NÖ 12, Burgl. 08,                 Burgl. 06.- b. ein best. Vegetationsstadium der Rebe im Frühj. vor dem Rebschnitt bezeichnend,                NÖ 07,            RumBan. 13.- 3.a. in die Höhe wachsen (v. Rebtrieb),               Steir. 02.- b. Augen, Triebe, Zapfen u. dgl. beim Rebschnitt nicht entfernen,                     STir. 02.- 4.a. sich bei ungünstiger Witterung zur Ranke zurückentwickeln (v. Geschein),                        Burgl. 01.- b. durch schlechtes Wetter vorzeitig abfallen (v. Blütenköpfchen),                 Lux. 03.- 5. sich färben (v. der reifenden Traube),               MoSaRu. 01,              MoSaRu. 03.- 6. Wein abmessen,                 Els. 03.  Etym.: mhd. g  n, g  n, ahd. g  n, g  n, gangan.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. WEINBERGSARBEIT.- 2. bzgl. Rebsaft.- 3. bzgl. HOLZ/TRIEB u. REBSCHNITT.- 4. bzgl. GESCHEIN.- 5. bzgl. TRAUBE.- 6. bzgl. Abmessen v. WEIN.  Wortb.: ab-, abe-, an-, auf-, auseinander-, einhin-, heim-, herunter-, hin-, hinüber-, kaputt-, nachhin-, über-, überhin-, um-, ver-, zu-, zugrunde-, zuruck-/-ü-, zusammen-.  Lit.: AhdAsGl. 3, 381. 3, 386; AhdSchütz. 1989, 123. 124; BadWB 2, 327; BairZ. 1998, 124; BayWB 1, 858; DSA 104. 106. 107; DWA 105; DWB 5, 2376; ElsWB 1, 187; Gehl 2003, 291; Honold 1941, 77; Kadel 1928, 13. 17; Kleiber 2004b, 12; Kluge 2002, 339; Koch H.-J. 1976, 135; Lexer 1, 733; LothrWB 190, 1979, 182; LSA 98. 106; PfälzWB 3, 119. 3, 120; RheinWB 2, 1100; Riehn 1975, 170; SchwäbAtl. 8; SchwäbWB 3, 198; Schweizer 1969, 13; SchweizWB 2, 1; SDSA 1/1, 53; SDSA 1/2, 93; ShessWB 2, 1169; Strobel 1972, 21; TirId. 100; TirWB 233; TirWs. 185; Veith 1966, 50. 184; Veith 1971a, 50. 106; Vierrath 1978, 113; VorarlWB 1, 1088; WKW 38/169. 60/295. |