Viertel n.: 1. Viertel der Weinernte als Pachtabgabe Rheing. 05, Rheinh. 12, Regbg. 01, Trans. 18, SaalUnst. 01.- 2.a. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß Bas. 03, NÖ 06, NÖ 08, Tschech. 07, Tschech. 10, Wojwo. 02, Sathm. 03, Sathm. 04, Trans. 44, Trans. 45.- b. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von 1/4 „Ertag" Trans. 43.- c. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von 1/4 „Joch" NÖ 09, NÖ 11, NÖ 12, Steir. 08, Trans. 20, Trans. 42, Ukr. 01.- d. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von 1/4 Morgen Rheinh. 01, Pfalz 05, Pfalz 12, HessBg. 01, HessBg. 04, Württ. 07, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 13, Württ. 15, Bad. 05, Bad. 07, Bad. 08, Bad. 26.- 3.a. Hohlmaß für Wein Rheinh. 05, Rheinh. 08, HessBg. 03, Bad. 01, STir. 08, Burgl. 01, Burgl. 04, Trans. 46, Steir. 01.- b. Hohlmaß für Wein von 3l Russ. 02, Aserb. 02.- c. Hohlmaß für Wein von 4-5l Russ. 01.- d. Hohlmaß für Wein von 5l Frank. 02.- e. Hohlmaß für Wein von 8l Nahe 06.- f. Hohlmaß für Wein von 14l NÖ 06.- g. Hohlmaß für Wein von 25l RumBan. 01.- h. Hohlmaß für Wein von 150l Steir. 06.- i. Hohlmaß für Wein von 180l, Schles. 01.- j. Hohlmaß beim Weintrinken Steir. 06, Steir. 01.- k. Hohlmaß für Maische Rheinh. 06.- l. Hohlmaß für Maische von 8l, Nahe 07.- 4.a. geeichtes Gefäß für Wein von 8-10l Inh. Graub. 01.- b. mit Eichnägeln geeichtes Gefäß von 25l Inh. Graub. 02.- 5.a. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Dunak. 01, Szek. 03.- b. Gefäß zum Schöpfen der Maische NÖ 07.- c. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse NÖ 07, Slowak. 02, Szek. 03.- d. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass NÖ 07, Dunak. 01, Szek. 03, RumBan. 01.- e. Gefäß aus Dauben von 25l Inh., mit dem der Most von der Presse ins Rückentraggefäß geschöpft wird Graub. 02.- f. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Szek. 03.- 6.a. Gefäß mit 2 Griffen, in das der Most aus der Presse rinnt RumBan. 09.- b. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn RumBan. 01.- c. gr. ovales, konisches Daubengefäß von 5 Zentner Inh. für die unzerkleinerten Trauben auf dem Lesewagen Schles. 01.- 7.a. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Burgl. 11.- b. Trinkglas für Wein Burgl. 06.- 8.a. Flasche für Wein im fam. Bereich Steir. 02.- b. umflochtene Weinflasche von 3l Inh. Russ. 02.- c. gr. Glasflasche ohne Griff, mit der Wein aus dem Keller geholt wird Russ. 01.- 9.a. (Wein)fass best. Größe (Literzahl ist der GWP unbek.) Bad. 30.- b. Fass von 125l Inh. Schles. 01.- c. Fass von 180l Inh., Schles. 01. Formen: Sg.: NÖ 06, STir. 08 RumBan. 09, Württ. 13, Bas. 03 Graub. 01 Graub. 02, Szek. 03, Rheing. 05 Rheinh. 08 Rheinh. 12 Pfalz 12 HessBg. 03 Württ. 07 Bad. 01 Russ. 02, Bad. 30 Sathm. 03 Trans. 18 Trans. 20 Trans. 44 Trans. 45 Ukr. 01 Russ. 01, Nahe 06 Pfalz 05 Frank. 02, Rheinh. 01 Rheinh. 05 HessBg. 04 Schles. 01, Wojwo. 02 RumBan. 01, Bad. 05, Bad. 07, Trans. 46, Trans. 20, HessBg. 01 Regbg. 01 Württ. 09 Württ. 11 Bad. 08 Aserb. 02, Burgl. 04 Burgl. 11 Steir. 02 Steir. 06, Trans. 42, NÖ 07 NÖ 11 NÖ 12 Tschech. 07, Württ. 15, Slowak. 02 Szek. 03, Trans. 43, Burgl. 01 Sathm. 04, Tschech. 10, NÖ 09, Dunak. 01.- Pl.: NÖ 08, Pfalz 12, Trans. 44, Rheinh. 06, Burgl. 06, Steir. 06, NÖ 06 NÖ 07, Steir. 08 Szek. 03. Etym.: mhd. vierteil, viertel, mndd. vrdel, ahd. fiorteil 'Viertel'.- Eigtl. „der 4. Teil", durch Zusammenrückg. vereinfacht (lt. Kluge).- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. PACHT.- 2. bzgl. FLÄCHENMASS.- 3. bzgl. HOHLMASS.- 4. bzgl. geeichtes Gefäß (EICHUNG).- 5. bzgl. Schöpfgefäß (GEFÄSS).- 6. Gefäß bzgl. PRESSE, Fasshahn (GERÄT) u. LESEWAGEN.- 7. bzgl. Trinkgefäß.- 8. bzgl. Flasche.- 9. bzgl. FASS.- In Neu-Beschenowa (RUMÄNIEN) wohl verkürzt aus Viertelschaffel.- s.a. Kellerviertel (Steurer 1980, 161, Abb.).- s.a. Graf H./Hellwig E. 2008, XIXf.- vgl. Viertelchen Wortb.: Drei-, Halb-, Halbe-, Holz-, Wein-. Lit.: Adron 1987, 69. 210; AhdAsGl. 3, 176; Alanne 1957a, 32; Alberti 1957, 315. 331; AlsenzWB 2, 40; Arnberger 2007, 423; Arntz 1966, 11; Arntz 1989, 89; BadWB 2, 148; Barfuß 1885, 343; BasMda. 115; Bassermann-J. 1975, 213. 759. 1302. 2, 918; Bauer M. 1954, 42. 44; BayWB 1, 599. 1, 845; Buck 1959, 31; DWB 26, 313; ElsWB 1, 130; Engel F. 1965, 7; Fink I. 1979, 125. 134. 140. 152; Franz H. 1972, 3; Gehl 2003, 1021; Halfer/Seebach 1991, 270; Hellwig G. 1979/82, 249; Heym 1927, 16; Hippel 1994, 8. 9; Höfflin 1983a, 258; Kadel 1928, 10. 25. 62; Kleindienst 1983a, 10; Kleindienst 1989, 166; Klingner [1935], 397. 398; Kluge 2002, 960; Krause 1956, 2. 47. 52. 61. 63. 68; Kreutz 1983, 12. 55; Lenert 1905, 4. 6; Leskoschek 1935, 61. 97; Leskoschek 1975, 82; Lexer 3, 342; LothrWB 159, 2001, 247; Mayr A. 1978, 85; Mertens 2001, 23; MfrankWB 172; MnddSchiLü. 5, 236; Müller K. 1930, 230. 879; NSSWB 5, 1133; Oberleitner 1967, 159; PfälzWB 2, 1376. 2, 1377; Pohl H.D. 2007a, 151; Prickler 1991, 163. 176; RheinWB 9, 116; Riehn 1975, 184; Romen 1946, 80; SBS 12, 145; Schaltegger 1908, 154; Scharff 1980, 64; Scharff 1995, 70. 191; SchlesWB 1, 306; Schuppener 2002, 384. 511; SchwäbWB 2, 1477; SchweizWB 12, 1483; Sebestyén 1978, 63. 247; ShessWB 2, 724; Steffens 1997, 261; Steffens 2006b, 392; SteirWs. 232; Stichling 1956, 66; Stingl R. 1977, 60; Strobel 1972, 15; Thiel 1963, 168; ThWB 6, 583; TirId. 789; TirWB 171; Tischelmayer 2001, 396; Veith 1971a, 55. 150; Verdenhalven 1998, 60; Vierrath 1978, 128; Weber A.W. 1999, 55; Weber W. 1949, 183. 185; Witthöft 1993/94, 15. 670; WKW 36/160. 36/166. 37/167. 99/531. 119/642. 125/671. 126/686. 126/697; Ziegler H. 1969, 141. |
Viertel |