Trollinger m.: 1.a. Rebsorte, von der früher am Ort nur einz. Rebstöcke angepflanzt wurden Rheinh. 09.- b. Rotweinrebsorte HessBg. 04, Württ. 03, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 13, Bad. 10, in Baden-Württemberg (Bas. 02).- c. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte SaalUnst. 01, MoSaRu. 04, HessBg. 01, HessBg. 03, HessBg. 04, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 04, Heilbronn (Württ. 07), Württ. 08, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 15, Bad. 03, Bad. 07, Els. 10.- d. in den 1980er J. am Ort wenig angebaute Rotweinrebsorte Pfalz 13, Württ. 04.- e. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Tschech. 03.- 2. Wein aus einer best. Rebsorte Steir. 03. Formen: Sg.: Bas. 02, MoSaRu. 04, HessBg. 01, SaalUnst. 01 Rheinh. 09 HessBg. 03 HessBg. 04 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 04 Württ. 07 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 12 Württ. 15 Bad. 03 Bad. 07 Bad. 10 Tschech. 03, Els. 10, Pfalz 13 Württ. 13 Steir. 03.- Pl.: HessBg. 04, Els. 10. Etym.: der SortenN Trollinger (offz. heißt die REBSORTE Blauer Trollinger, s. Lit.) ist wohl eine Verkürzg. aus „Tirolinger".- Die Sorte ist in SÜDTIROL früh verbr. Es existieren zahlr. Syn. bzw. reg. Var., z.B. Fleischtraube in DEUTSCHLAND; Großer Burgunder (Großburgunder) in ÖSTERREICH; Großvernatsch in Südtirol. Für die alte württ. Rotweinsorte Blauer Affenthaler wird v. Ambrosi als Syn. Kleiner Trollinger angeführt.- Zu e.: Wird v. der GWP zusammen mit Weiße Prinsch, Weiße Traminer u.a. unter den Weißweinrebsorten aufgezählt.- Abb.: Lott u.a. 2010, 147; Wölfer 1922, 336, Abb. 579.- s.a. Trollinger Schwarzwelsche (Wölfer). Lit.: Ambrosi H. 1992, 336; Ambrosi H. 1996/98, 337; Ambrosi H. u.a. 2011, 239; Arnberger 2007, 407; BadWB 1, 567; Barth M. 1903, 5; Becker H. 1978, 79; BrockhWein 2005, 447; Bronner 1833, 47; Burger 1837, 57; Cornelssen 1977, 24. 30. 263; Dahlen 1878, 62; Dippel 1997, 477; DWB 2, 1431. 22, 807; Eggenberger u.a. 1983, 48; Felderer u.a. 1974, 21; Gehl 2003, 990; Gehl 2005a, 1054; Geßner 1857, 347; Harth 1991, 204; Hillebrand W. u.a. 1998b, 397; Hlubek 1841, 22. 51. 60. 65; Hoeniger 1964, 119. 130. 131; Jakob L. 1995, 326; Junker-Eger 2007, 40; Kecht [nach 1868], 237. 245; Keller U. 1977, 230; KellereiGen. 1905, 13; Koch H.-J. [1999], 141; Krauß 1943, 621; Linsenmaier 1989, 5; Lott u.a. 2010, 147; LuxWB 4, 348; Mach 1894, 10; Mader J. 1921, 60; Mannsberger 1988, 45; Müller K. 1930, 843. 844; Muth 1928, 24. 25; Petri 1971, 79; Priewe 2006b, 24; Pritzel/Jessen 1882a, 449; Redl u.a. 1996, 140. 143. 150; RheinWB 8, 1387; Riehn 1975, 184; Robinson 2003, 759; Scheu 1936, 177; Scheu 1950, 229. 234. 273; Schumann 1998, 121. 234; SchwäbWB 2, 398; Sebestyén 1978, 219; ShessWB 1, 1752; Stefl 1914, 106; Steurer 1995, 229; Thurner-Seebacher 2007, 16; Tischelmayer 2001, 378; Ulmer 1931, 9; Ulrich 2006, 52; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 6; Vogt/Schruft 2000, 66; Wölfer 1922, 336; Wolff 1967, 46. |
Blatt der Sorte Trollinger Traube der Sorte Trollinger Mitte September |