Trollinger m.: 1.a. Rebsorte, von der früher am Ort nur einz. Rebstöcke angepflanzt wurden Rheinh. 09.- b. Rotweinrebsorte HessBg. 04, Württ. 03, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 13, Bad. 10, in Baden-Württemberg ( Bas. 02).- c. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte SaalUnst. 01, MoSaRu. 04, HessBg. 01, HessBg. 03, HessBg. 04, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 04, Heilbronn ( Württ. 07), Württ. 08, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 15, Bad. 03, Bad. 07, Els. 10.- d. in den 1980er J. am Ort wenig angebaute Rotweinrebsorte Pfalz 13, Württ. 04.- e. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Tschech. 03.- 2. Wein aus einer best. Rebsorte Steir. 03.  Formen: Sg.:           Bas. 02,         MoSaRu. 04,        HessBg. 01,        SaalUnst. 01 Rheinh. 09 HessBg. 03 HessBg. 04 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 04 Württ. 07 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 12 Württ. 15 Bad. 03 Bad. 07 Bad. 10 Tschech. 03,          Els. 10,        Pfalz 13 Württ. 13 Steir. 03.- Pl.:        HessBg. 04,          Els. 10.  Etym.: der SortenN Trollinger (offz. heißt die REBSORTE Blauer Trollinger, s. Lit.) ist wohl eine Verkürzg. aus „Tirolinger".- Die Sorte ist in SÜDTIROL früh verbr. Es existieren zahlr. Syn. bzw. reg. Var., z.B. Fleischtraube in DEUTSCHLAND; Großer Burgunder ( Großburgunder) in ÖSTERREICH; Großvernatsch in Südtirol. Für die alte württ. Rotweinsorte Blauer Affenthaler wird v. Ambrosi als Syn. Kleiner Trollinger angeführt.- Zu e.: Wird v. der GWP zusammen mit Weiße Prinsch, Weiße Traminer u.a. unter den Weißweinrebsorten aufgezählt.- Abb.: Lott u.a. 2010, 147; Wölfer 1922, 336, Abb. 579.- s.a. Trollinger Schwarzwelsche (Wölfer).  Lit.: Ambrosi H. 1992, 336; Ambrosi H. 1996/98, 337; Ambrosi H. u.a. 2011, 239; Arnberger 2007, 407; BadWB 1, 567; Barth M. 1903, 5; Becker H. 1978, 79; BrockhWein 2005, 447; Bronner 1833, 47; Burger 1837, 57; Cornelssen 1977, 24. 30. 263; Dahlen 1878, 62; Dippel 1997, 477; DWB 2, 1431. 22, 807; Eggenberger u.a. 1983, 48; Felderer u.a. 1974, 21; Gehl 2003, 990; Gehl 2005a, 1054; Geßner 1857, 347; Harth 1991, 204; Hillebrand W. u.a. 1998b, 397; Hlubek 1841, 22. 51. 60. 65; Hoeniger 1964, 119. 130. 131; Jakob L. 1995, 326; Junker-Eger 2007, 40; Kecht [nach 1868], 237. 245; Keller U. 1977, 230; KellereiGen. 1905, 13; Koch H.-J. [1999], 141; Krauß 1943, 621; Linsenmaier 1989, 5; Lott u.a. 2010, 147; LuxWB 4, 348; Mach 1894, 10; Mader J. 1921, 60; Mannsberger 1988, 45; Müller K. 1930, 843. 844; Muth 1928, 24. 25; Petri 1971, 79; Priewe 2006b, 24; Pritzel/Jessen 1882a, 449; Redl u.a. 1996, 140. 143. 150; RheinWB 8, 1387; Riehn 1975, 184; Robinson 2003, 759; Scheu 1936, 177; Scheu 1950, 229. 234. 273; Schumann 1998, 121. 234; SchwäbWB 2, 398; Sebestyén 1978, 219; ShessWB 1, 1752; Stefl 1914, 106; Steurer 1995, 229; Thurner-Seebacher 2007, 16; Tischelmayer 2001, 378; Ulmer 1931, 9; Ulrich 2006, 52; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 6; Vogt/Schruft 2000, 66; Wölfer 1922, 336; Wolff 1967, 46. |
 Blatt der Sorte Trollinger
 Traube der Sorte Trollinger Mitte September
|