Fleisch-traube [f.]: a. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte, Pl. Rheinh. 02.- b. früher am Ort im Mischsatz (als einz. Rebstöcke) angebaute Rebsorte mit dicken blauen Beeren, Pl. Nahe 06.- Lt. Harth allg. für 'bes. großbeerige Traubensorten, die als Esstrauben od. zum Einmachen verkauft wurden'. Wilde [1923], 205 bemerkt zu der Rebsorte: „Sie haben bei ihrer Größe viel 'Fleisch' und wenig Saft."; s. dagegen DWB: 'mit kleinen Beeren voll süßen Saftes'. Lt. Metzger (Rote Fleischtraube), Müller u. BadWB ist die 'Traubensorte roter Veltliner' (Rote Veltliner) gemeint, lt. Ambrosi, Goethe, Harth, Hilpert, Müller, RheinWB u. Scheu auch syn. für den Blauen Trollinger, lt. Hoeniger syn. für die Rebsorte Brater II (Rebsorte). Lt. BAZIRZ Geilweilerhof (PFALZ) ist Veltliner am wahrscheinlichsten.- s.a. Fleischtraminer (Müller).- vgl. Fleischträubel Wortb.: Rote-, Weiße-. Lit.: Ambrosi H. 1992, 122; Ambrosi H. u.a. 1998, 259; BadWB 2, 176; Dornfeld 1859, 17; DWB 3, 1762; Fischer J.Ch. 1791, 6; Geßner 1857, 347; Goethe H. 1876, 59; Goethe R. 1908, 53; Harth 1991, 90; Hilpert 1957, 88; Hoeniger 1964, 91. 96. 119; Kadel 1928, 14. 38; Lade 1873, 25; Linsenmaier 1989, 47; Mannsberger 1988, 33; Metzger J. 1827, 97; Müller K. 1930, 236; Muth 1928, 24; Petri 1971, 79; PfälzWB 2, 1450; Pritzel/Jessen 1882a, 449; RheinWB 2, 596; Schams 1830, 2, 103; Scheu 1936, 177; Scheu 1950, 273; Sebestyén 1978, 187; ShessWB 2, 796; Spang 1930, 3; Steurer 1995, 229; Trummer 1841, 8. 276. 321; Wilde [1923], 205. |