Fleisch-traube [f.]: a. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte, Pl.             Rheinh. 02.- b. früher am Ort im Mischsatz (als einz. Rebstöcke) angebaute Rebsorte mit dicken blauen Beeren, Pl.            Nahe 06.- Lt. Harth allg. für 'bes. großbeerige Traubensorten, die als Esstrauben od. zum Einmachen verkauft wurden'. Wilde [1923], 205 bemerkt zu der Rebsorte: „Sie haben bei ihrer Größe viel 'Fleisch' und wenig Saft."; s. dagegen DWB: 'mit kleinen Beeren voll süßen Saftes'. Lt. Metzger ( Rote Fleischtraube), Müller u. BadWB ist die 'Traubensorte roter Veltliner' ( Rote Veltliner) gemeint, lt. Ambrosi, Goethe, Harth, Hilpert, Müller, RheinWB u. Scheu auch syn. für den Blauen Trollinger, lt. Hoeniger syn. für die Rebsorte Brater II (Rebsorte). Lt. BAZIRZ Geilweilerhof ( PFALZ) ist Veltliner am wahrscheinlichsten.- s.a. Fleischtraminer (Müller).- vgl. Fleischträubel  Wortb.: Rote-, Weiße-.  Lit.: Ambrosi H. 1992, 122; Ambrosi H. u.a. 1998, 259; BadWB 2, 176; Dornfeld 1859, 17; DWB 3, 1762; Fischer J.Ch. 1791, 6; Geßner 1857, 347; Goethe H. 1876, 59; Goethe R. 1908, 53; Harth 1991, 90; Hilpert 1957, 88; Hoeniger 1964, 91. 96. 119; Kadel 1928, 14. 38; Lade 1873, 25; Linsenmaier 1989, 47; Mannsberger 1988, 33; Metzger J. 1827, 97; Müller K. 1930, 236; Muth 1928, 24; Petri 1971, 79; PfälzWB 2, 1450; Pritzel/Jessen 1882a, 449; RheinWB 2, 596; Schams 1830, 2, 103; Scheu 1936, 177; Scheu 1950, 273; Sebestyén 1978, 187; ShessWB 2, 796; Spang 1930, 3; Steurer 1995, 229; Trummer 1841, 8. 276. 321; Wilde [1923], 205. |