Tokajer/-y- m.(f.): 1.a. Rebsorte Bad. 08, Zür. 01.- b. Weißweinrebsorte Lothr. 01, Els. 08, Els. 14, Els. 17, Schaffh. 01, Graub. 02.- c. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Rheinh. 12, Rheinh. 15, Württ. 03, Burgl. 02, Szek. 07, Bad. 07.- d. Rebsorte mit hellroten Beeren Rheinh. 14.- e. Ruländer (lt. GWP), Weißweinreborte Rheinh. 14.- f. „Pinot gris" (lt. GWP), Rebsorte mit „fahlroten" Beeren Els. 01, Els. 15, Bern 01.- g. kl., graubeeriger Burgunder (lt. GWP) StGall. 02.- h. Malvoisie (lt. GWP), Rebsorte, die einen hellroten Wein ergibt, Bern 01, Bern 01.- i. „Putzschere" (lt. GWP), Weißweinrebsorte Württ. 09.- 2. Getränk beim Leseabschlussfest Els. 14. Formen: Sg.: Schaffh. 01, Lothr. 01, Rheinh. 14, Rheinh. 12, Bad. 08, Szek. 07, Zür. 01, Els. 15 Els. 17 Zür. 01 Graub. 02, Els. 14, Rheinh. 15, Württ. 09, Els. 01, Bad. 08, Els. 08 Els. 14, Burgl. 02, StGall. 02.- Pl.: Württ. 03. Genus: m. verbr., f. Rheinh. 12. Etym.: aus dem ung. ON Tokaj.- Bez. für unterschiedl. Rebsorten, z.B. lt. Koch fälschl. für Ruländer; s.a. Grauer Tokaier (v.d. Heide/Schmitthenner). Die Form „Duckauer" bedeutet 'Tokajer', kann aber lt. BAZIRZ Geilweilerhof (PFALZ) nicht einer best. REBSORTE zugeordnet werden. Es kann sich hierbei z.B. um Furmint, Muskateller, Harslevelü od. Putzscheere (Butschera, Putzscheere) handeln; v. der GWP aus Bátaszék/Badesek (UNGARN) wird die Sorte mit Chasselas in Verbindg. gebracht. Die GWP aus Ligerz (BERN) stufen den Tokajer, für den das Syn. Pinot gris angegeben wird, ausdrückl. als „rote", nicht als „weiße" Sorte ein.- Ab dem J. 2007 darf das ELSASS keine Weine mehr unter der Bez. „Tokajer" anbieten, da diese Bez. zukünftig den Weinen aus der Tokay-Region im Nordosten Ungarns vorbehalten bleiben soll; die frz. Bez. Tokay wird noch bis März 2008 weitergenutzt (dpa 2006, A9).- s.a. a. 1826 (frz.) grauer Tokayer m. (Rézeau 1998, 355); a. 1828 (frz.) tokai gris m. (ib.). Lit.: Aeberhard 2005, 200; Ambrosi H. 1992, 328. 329; Ambrosi H. 1996/98, 331; Ambrosi H. u.a. 1998, 122; Barth M. 1903, 4; Beyse 1859, 217; BrockhWein 2005, 438; Burger 1837, 75; Dahlen 1878, 62; Dippel 1997, 164. 468. 469; Eggenberger o.J., 3; Eggenberger u.a. 1983, 38. 39. 40; FEW 20, 32; Fiedler 1881, 23; Flüeler 1980, 316; Goethe H. 1876, 36; Hillebrand W. u.a. 1998b, 402; Hlubek 1841, 9. 53. 68; Jakob L. 1995, 320; Junker-Eger 2007, 43. 136; Jursa 1962, 23. 72; Kecht [nach 1868], 244; Keller A. 1953/54, 231. 233; Keller U. 1977, 226; Koch H.-J. 1976, 119; Kreutz 1983, 37; Lenz 1897, 15; Mannsberger 1988, 32; Müller K. 1930, 709. 826; Petri 1971, 80; PfälzWB 2, 316; Pritzel/Jessen 1882a, 446; Robinson 2003, 739; Rohner-Egli 1976, 110; Scharff 1980, 61; Scheu 1950, 253; Schlegel W. 1973, 153; Schoonmaker 1967, 369. 370; Sebestyén 1978, 188; Steurer 1995, 206; Tischelmayer 2001, 371; Trummer 1841, 68; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 4; Voegeli 1937, 214; Wilde [1923], 204; Zimre 1999, 46. |
Pinot gris Cl. hellgrau Tokauer Buttschaer Tonbsp.: Tokayer = Malvoisie = Pinot Gris (Ligerz, Bern/Schweiz) |