Tokajer/-y- m.(f.): 1.a. Rebsorte Bad. 08, Zür. 01.- b. Weißweinrebsorte Lothr. 01, Els. 08, Els. 14, Els. 17, Schaffh. 01, Graub. 02.- c. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Rheinh. 12, Rheinh. 15, Württ. 03, Burgl. 02, Szek. 07,             Bad. 07.- d. Rebsorte mit hellroten Beeren Rheinh. 14.- e. Ruländer (lt. GWP), Weißweinreborte Rheinh. 14.- f. „Pinot gris" (lt. GWP), Rebsorte mit „fahlroten" Beeren Els. 01, Els. 15,                Bern 01.- g. kl., graubeeriger Burgunder (lt. GWP) StGall. 02.- h. Malvoisie (lt. GWP), Rebsorte, die einen hellroten Wein ergibt,                Bern 01,                Bern 01.- i. „Putzschere" (lt. GWP), Weißweinrebsorte Württ. 09.- 2. Getränk beim Leseabschlussfest Els. 14.  Formen: Sg.:          Schaffh. 01,         Lothr. 01,        Rheinh. 14,        Rheinh. 12,        Bad. 08,        Szek. 07,        Zür. 01,        Els. 15 Els. 17 Zür. 01 Graub. 02,         Els. 14,        Rheinh. 15,        Württ. 09,       Els. 01,        Bad. 08,        Els. 08 Els. 14,       Burgl. 02,          StGall. 02.- Pl.:        Württ. 03.  Genus: m. verbr., f. Rheinh. 12.  Etym.: aus dem ung. ON Tokaj.- Bez. für unterschiedl. Rebsorten, z.B. lt. Koch fälschl. für Ruländer; s.a. Grauer Tokaier (v.d. Heide/Schmitthenner). Die Form „Duckauer" bedeutet 'Tokajer', kann aber lt. BAZIRZ Geilweilerhof ( PFALZ) nicht einer best. REBSORTE zugeordnet werden. Es kann sich hierbei z.B. um Furmint, Muskateller, Harslevelü od. Putzscheere ( Butschera, Putzscheere) handeln; v. der GWP aus Bátaszék/Badesek ( UNGARN) wird die Sorte mit Chasselas in Verbindg. gebracht. Die GWP aus Ligerz ( BERN) stufen den Tokajer, für den das Syn. Pinot gris angegeben wird, ausdrückl. als „rote", nicht als „weiße" Sorte ein.- Ab dem J. 2007 darf das ELSASS keine Weine mehr unter der Bez. „Tokajer" anbieten, da diese Bez. zukünftig den Weinen aus der Tokay-Region im Nordosten Ungarns vorbehalten bleiben soll; die frz. Bez. Tokay wird noch bis März 2008 weitergenutzt (dpa 2006, A9).- s.a. a. 1826 (frz.) grauer Tokayer m. (Rézeau 1998, 355); a. 1828 (frz.) tokai gris m. (ib.).  Lit.: Aeberhard 2005, 200; Ambrosi H. 1992, 328. 329; Ambrosi H. 1996/98, 331; Ambrosi H. u.a. 1998, 122; Barth M. 1903, 4; Beyse 1859, 217; BrockhWein 2005, 438; Burger 1837, 75; Dahlen 1878, 62; Dippel 1997, 164. 468. 469; Eggenberger o.J., 3; Eggenberger u.a. 1983, 38. 39. 40; FEW 20, 32; Fiedler 1881, 23; Flüeler 1980, 316; Goethe H. 1876, 36; Hillebrand W. u.a. 1998b, 402; Hlubek 1841, 9. 53. 68; Jakob L. 1995, 320; Junker-Eger 2007, 43. 136; Jursa 1962, 23. 72; Kecht [nach 1868], 244; Keller A. 1953/54, 231. 233; Keller U. 1977, 226; Koch H.-J. 1976, 119; Kreutz 1983, 37; Lenz 1897, 15; Mannsberger 1988, 32; Müller K. 1930, 709. 826; Petri 1971, 80; PfälzWB 2, 316; Pritzel/Jessen 1882a, 446; Robinson 2003, 739; Rohner-Egli 1976, 110; Scharff 1980, 61; Scheu 1950, 253; Schlegel W. 1973, 153; Schoonmaker 1967, 369. 370; Sebestyén 1978, 188; Steurer 1995, 206; Tischelmayer 2001, 371; Trummer 1841, 68; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 4; Voegeli 1937, 214; Wilde [1923], 204; Zimre 1999, 46. |
 Pinot gris Cl. hellgrau
 Tokauer Buttschaer
 Tonbsp.: Tokayer = Malvoisie = Pinot Gris (Ligerz, Bern/Schweiz)
|