Schloss n.: 1. Querriegel vor dem Fasstürchen Els. 02.- 2. Teil, der den Presskorb zusammenhält Ukr. 14.- 3. Teil mit einem viereckigen Loch an der Spindel, in das die Stange zum Drehen der Spindel gesteckt wird u. das sich nach unten bewegt Ukr. 37.- 4. Vorrichtung zum Spannen des Drahtrahmendrahts Sachs. 01, Mittrh. 01.- 5. Stelle in der Kammertanlage, an der 2 Balken miteinander verbunden sind, Pfalz 08.- 6. Keil zum seitl. Unterstützen des Fasses MoSaRu. 04, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 16, Els. 02. Formen: Sg.: Ukr. 37, Sachs. 01 Mittrh. 01 MoSaRu. 11 Ukr. 14 Ukr. 37, MoSaRu. 16.- Pl.: Els. 02, MoSaRu. 11, MoSaRu. 04, MoSaRu. 12. Hist. Bel.: 1833 in diese Einschnitt der Stieffel werden die Lännerichbalken .. gelegt, .. so daß immer die 2 zunächst anstoßenden Latten an ihren Enden 2 Fuß übereinander gelegt und .. gebunden werden, welches hernach das Schloß heißt (zu 5.) (Bronner 1833, 11f.). Etym.: mhd. sloz, slz, mndd. slot, ahd. sloz, zu schließen.- Zu 4.: In Seußlitz wurde früher zum Spannen der Drahtrahmendrähte (DRAHTRAHMEN) kein S. benutzt, da dies zu teuer war. Man klemmte ein Stück Holz in den Doppeldraht ein u. spannte die Drähte, indem man dies drehte (reiteln).- Zu 5.: Die Antwort der GWP aus Freimersheim, vgl. den hist. Bel., ist nur mit Exploratorhilfe zustande gekommen. Spontan nennt sie für die 'Verbindungsstelle' der Balken im Kammertbau (KAMMERT) die Fachw. Balkenkreuz u. Kreuz.- Abb. (bzgl. Gefäßreifen): Ladurner 1924, Abb. 5; LadParth. 1972, 161, Abb. 136f.; ib. 167, Abb. 141.- Abb. (bzgl. PRESSE): Hirsch 1924, Taf. II, Abb. 30.- s.a. Reifschloss (Babo/Mach 1924, 1/2, 631, Abb. 402, bzgl. Presse; Glenk 1988, 28, Abb. 5, bzgl. FASS); Reifenschloss (Bayer/Freckmann 1978, 37, Abb. 13/10; Steidl 2001, 106, Abb. 58). Wortb.: Fass-, Quer-, Spann-. Lit.: AhdAsGl. 8, 468; Bassermann-J. 1975, 224; BayWB 2, 536; Becker M. 1979, 301; DWB 15, 767; ElsWB 2, 474; Fink I. 1979, 132; Halfer/Seebach 1991, 267; Kluge 2002, 811; LadParth. 1972, 167; Ladurner 1924, 317; Lexer 2, 987; MnddSchiLü. 4, 248; PfälzWB 5, 1103; RheinWB 7, 1372; Riehn 1975, 180; Scharff 1995, 163; Schoonmaker 1967, 346; Stefl 1914, 27; WKW 112/615. |
geschnitzter Fassriegel, 18. Jh. |