Schloss n.: 1. Querriegel vor dem Fasstürchen Els. 02.- 2. Teil, der den Presskorb zusammenhält Ukr. 14.- 3. Teil mit einem viereckigen Loch an der Spindel, in das die Stange zum Drehen der Spindel gesteckt wird u. das sich nach unten bewegt Ukr. 37.- 4. Vorrichtung zum Spannen des Drahtrahmendrahts Sachs. 01, Mittrh. 01.- 5. Stelle in der Kammertanlage, an der 2 Balken miteinander verbunden sind,            Pfalz 08.- 6. Keil zum seitl. Unterstützen des Fasses MoSaRu. 04, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 16, Els. 02.  Formen: Sg.:     Ukr. 37,    Sachs. 01 Mittrh. 01 MoSaRu. 11 Ukr. 14 Ukr. 37,     MoSaRu. 16.- Pl.:       Els. 02,      MoSaRu. 11,       MoSaRu. 04,      MoSaRu. 12.  Hist. Bel.: 1833 in diese Einschnitt der Stieffel werden die Lännerichbalken .. gelegt, .. so daß immer die 2 zunächst anstoßenden Latten an ihren Enden 2 Fuß übereinander gelegt und .. gebunden werden, welches hernach das Schloß heißt (zu 5.) (Bronner 1833, 11f.).  Etym.: mhd. sloz, sl  z, mndd. slot, ahd. sloz, zu schließen.- Zu 4.: In Seußlitz wurde früher zum Spannen der Drahtrahmendrähte ( DRAHTRAHMEN) kein S. benutzt, da dies zu teuer war. Man klemmte ein Stück Holz in den Doppeldraht ein u. spannte die Drähte, indem man dies drehte ( reiteln).- Zu 5.: Die Antwort der GWP aus Freimersheim, vgl. den hist. Bel., ist nur mit Exploratorhilfe zustande gekommen. Spontan nennt sie für die 'Verbindungsstelle' der Balken im Kammertbau ( KAMMERT) die Fachw. Balkenkreuz u. Kreuz.- Abb. (bzgl. Gefäßreifen): Ladurner 1924, Abb. 5; LadParth. 1972, 161, Abb. 136f.; ib. 167, Abb. 141.- Abb. (bzgl. PRESSE): Hirsch 1924, Taf. II, Abb. 30.- s.a. Reifschloss (Babo/Mach 1924, 1/2, 631, Abb. 402, bzgl. Presse; Glenk 1988, 28, Abb. 5, bzgl. FASS); Reifenschloss (Bayer/Freckmann 1978, 37, Abb. 13/10; Steidl 2001, 106, Abb. 58).  Wortb.: Fass-, Quer-, Spann-.  Lit.: AhdAsGl. 8, 468; Bassermann-J. 1975, 224; BayWB 2, 536; Becker M. 1979, 301; DWB 15, 767; ElsWB 2, 474; Fink I. 1979, 132; Halfer/Seebach 1991, 267; Kluge 2002, 811; LadParth. 1972, 167; Ladurner 1924, 317; Lexer 2, 987; MnddSchiLü. 4, 248; PfälzWB 5, 1103; RheinWB 7, 1372; Riehn 1975, 180; Scharff 1995, 163; Schoonmaker 1967, 346; Stefl 1914, 27; WKW 112/615. |
 geschnitzter Fassriegel, 18. Jh.
|