Plank(en)-eisen n.: 1. rundes Eisen zum Anbringen der „Stickel" in der „Planke" u. in der mod. Anlage bzw. zum Pflanzen der Wurzelreben,            Rheinh. 12.- 2. „gespitzte Axt", mit der das Loch für den Stützpfahl in den Boden gestoßen wird,           Rheinh. 09.- In Schwabsburg ( RHEINHESSEN) diente das P. urspr. dazu, die Stützpfähle der PLANKE, die Stickel ( Stickel, Stichel) genannt wurden, im Weinberg anzubringen, wurde aber früher auch zum Pflanzen der WURZELREBE verwendet. Die BLINDREBE, d.h. die unbewurzelte Rebe, pflanzte man dagegen mit dem Geißfuß, Geißen-. In den 1980er J. verwendete man das P. zum Anbringen des Stützpfahls im DRAHTRAHMEN.- vgl. Eisen.  Lit.: DWB 13, 1893; WKW 52/255. |
 Tonbsp.: Plankeisen (Gau-Odernheim, Rheinhessen, Deutschland)
|