Bottich(e)/-t(t)ige f.m.(n.): 1.a. bei der Lese verwendetes Gefäß Burgl. 06.-  b. Gefäß, das im Weinbergshäuschen gelagert wird Mór 02.-  c. Holzgefäß, dass die Weinbergshüter zum Zeichen des Lesebeginns an Theresia (15. Okt.) in den Weinberg tragen, als Symbol dafür, dass der Weinberg nun geöffnet ist NÖ 13.-  d. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden STir. 13.-  e. Gefäß, in welches bei der Lese das Rückentraggefäß entleert wird STir. 07, STir. 08, STir. 10, STir. 13, NÖ 05, NÖ 06, NÖ 09, NÖ 11, Tschech. 06, Tschech. 07, Tschech. 09, Tschech. 10, Tschech. 11, Balat. 03, Szek. 01.-  f. Holzgefäß von 10-15hl Inh., in welches das Rückentraggefäß mit dem Lesegut entleert wird STir. 10.-  g. Gefäß, an das die Markierung für die getragenen Traubenlasten angebracht wird STir. 03, NÖ 09, Burgl. 08, Tschech. 06, Tschech. 07, Tschech. 10, Gottsch. 01.-  h. Gefäß zum Transport des Leseguts im Weinberg Bad. 23.-  i. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts STir. 03, STir. 13, NÖ 01, NÖ 16, NÖ 18, NÖ 19, Burgl. 02, Steir. 03, Steir. 06, Tschech. 08, Tschech. 12, Budap. 01, Mór 02, Balat. 03, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Pl. Bad. 21.-  j. Holzgefäß zum Heimtransport des Leseguts, Steir. 01.-  k. gr. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts RumBan. 06.-  l. Lesegutgefäß von 1.000l Inh., das auf einem Anhänger transportiert wird, Pl. Steir. 02.-  m. Daubengefäß mit 3-4 starken Reifen von bis zu 150/200 „Schäfflein" Inh. (ca. 1.000-1.200l) zum Heimtransport des Leseguts Gottsch. 01.-  n. Gefäß von 5.500l Inh. zum Heimtransport des Leseguts Steir. 03.-  o. Plastikgefäß zum Heimtransport des Leseguts NÖ 18, Steir. 01, Steir. 01.-  p. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Bas. 03, STir. 10, STir. 12, Burgl. 01, Burgl. 10, Steir. 02, Vas 01, Dunak. 01, Gottsch. 02, Trans. 44, Trans. 45.-  q. Gefäß für das Lesegut auf dem mod. Lesewagen Els. 03.-  r. gr. Transportgefäß hinten auf dem Lesewagen, Trans. 44.-  s. kl. Transportgefäß vorn auf dem Lesewagen, Trans. 44.-  t. Holzgefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Burgl. 10, Gottsch. 02.-  u. Plastikgefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Bad. 19, Bad. 19.-  v. genormtes Gefäß für das Lesegut zum maschinellen Be- u. Entladen, Pl. Bad. 26.-  w. Gefäß auf dem Wagen, in dem das Lesegut über die Grenze gebracht wird Steir. 08.-  2.a. Gefäß unter der Traubenmühle Zür. 04, STir. 13, NÖ 01, NÖ 04, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 19, Burgl. 08, Tschech. 05, Tschech. 07, Tschech. 08, Tschech. 09, Tschech. 11, Tschech. 12, Slowak. 02, Vas 01, Budap. 01, Mór 02, Szek. 02, Szek. 05, Mecse. 03, Gottsch. 02, RumBan. 13, Ukr. 01, Tschech. 10, Mór 02.-  b. gr. Daubengefäß der „großen" Winzer unter der Mühle auf dem Lesewagen, Burgl. 04.-  c. breites Holzgefäß mit niedrigen Wänden, auf dem die Traubenmühle steht, wenn die Trauben im Weinberg gemahlen werden RumBan. 07.-  d. Gefäß, auf dem die Mühle steht, wenn zu Hause gemahlen wird Mecse. 02, RumBan. 12.-  e. rundes Gefäß, in das die Trauben gemahlen werden Bad. 18, Mecse. 02.-  3.a. Gefäß für das Lesegut in der Kellerei STir. 12.-  b. Gefäß, in das die Trauben vom Lesewagen aus vor dem Auspressen umgefüllt werden, Dunak. 01.-  c. Gefäß im Presshaus od. im Keller, in welches das Rückentraggefäß entleert wird Gottsch. 02.-  4.a. Gefäß, in dem die Trauben zertreten werden Balat. 03, Trans. 45.-  b. Gefäß, in dem die Maische für den „Schillerwein" zertreten wird Szek. 07.-  5.a. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden NÖ 06, Burgl. 04, Tschech. 08, Tschech. 09, Tschech. 10, Szek. 05, Wojwo. 02, Wojwo. 07.-  b. Holzgefäß von 700-800l Inh. auf dem Lesewagen, in dem die Trauben zerquetscht werden Wojwo. 07.-  c. Gefäß mit doppeltem Boden, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Mór 02.-  d. Gefäß von ca. 15 Hekto Inh., in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Wojwo. 02.-  6.a. Gefäß, in das die mit einem Gitter entrappten Trauben hineinfallen STir. 10, NÖ 18, Steir. 01.-  b. Gefäß unter der Entrappmaschine STir. 07.-  7.a. Gefäß für die Maische NÖ 05, NÖ 08, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 14, NÖ 19, Burgl. 09, Burgl. 10, Tschech. 06, Mecse. 03.-  b. gr. Gefäß für die Maische STir. 07.-  c. Gefäß, in das die Maische vor dem Pressen gegeben wird Burgl. 09, Tschech. 09.-  d. Gefäß, in das die Maische aus dem Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht wurden, umgefüllt wird Mór 02.-  e. Gefäß, in das die gemahlenen Trauben gegegeben werden u. das anschließend in den „Keller" gefahren wird STir. 12.-  f. Gefäß von 30-40hl Inh., in das die gemahlenen Trauben gegeben werden Frank. 06, Frank. 06.-  g. Gefäß von ca. 700-800l Inh., in das die Maische gefüllt wird NÖ 14.-  h. Gefäß von 2.000l Inh., in das die Maische vor dem Pressen gegeben wird Burgl. 09.-  i. Gefäß, in welches das Maischladefass entleert wird STir. 13, Burgl. 08, Mór 02.-  j. gr. Gefäß im Hof zur Aufnahme des Leseguts aus dem Maischladefass, Sopr. 02.-  k. Gefäß von 800-1.000l Inh., in welches das Maischladefass entleert wird Burgl. 08.-  l. Gefäß für die Maische im Presshaus Frank. 06.-  m. Gefäß im Presshaus, in das die Maische vom Maischladefass über eine Rutsche gefüllt wird Slowak. 02.-  n. Holzgefäß im Presshaus, in welches das Maischladefass entleert wird Burgl. 04.-  o. Gefäß aus Beton im Presshaus, in welches das Maischladefass entleert wird Burgl. 04.-  p. Gefäß, aus dem die Maische auf die Presse gepumpt wird Steir. 06.-  q. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann, Gottsch. 02.-  8.a. Gefäß, in dem die Maische gärt Szek. 07.-  b. Gefäß, in dem die Rotweinmaische gärt NÖ 19, Burgl. 11, Tschech. 06, Tschech. 07, Szek. 05.-  c. gr. Gärgefäß für die Rotweinmaische im Gärkeller Russ. 05.-  d. „offenes Geschirr" von 20-30 Hekto Inh., in dem die Maische zur Herstellung des „Schiller" gärt Szek. 07.-  9.a. Gefäß im Weinkeller, in das der von der Maische getrennte Most läuft, bevor er zum Fass getragen wird Burgl. 06.-  b. Gefäß, in das der ohne Pressen gewonnene Most mit dem Eimer geschöpft wird RumBan. 04.-  c. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Pfalz 08, Frank. 08, STir. 02, STir. 07, Burgl. 11, Steir. 02, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 08, Tschech. 05, Tschech. 06, Tschech. 08, Tschech. 10, Tschech. 11, Slowak. 02, Steir. 01.-  d. Gefäß, von dem aus der Most durch ein Blechrohr durch das Kellerfenster ins Fass rinnt Bad. 27.-  10.a. Gefäß, in dem der Most gärt Gottsch. 02.-  b. Gefäß, in dem der Most vor dem Auspressen auf der Maische gärt Burgl. 01.-  c. Gefäß, in dem roter Most gärt Rheinh. 14, Pfalz 02, Burgl. 11, Vas 01, Russ. 05.-  11.a. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Steir. 01.-  b. Gefäß, in das der abgestochene Wein eingefüllt wird Burgl. 08, Burgl. 10.-  c. Gefäß, in das der Wein abgelassen wird, wenn er beim Abstich wieder in dasselbe Fass eingefüllt werden soll Bad. 19.-  12.a. bei der Haustrunkherstellung verwendetes Gefäß Bad. 12.-  b. Gefäß, in dem der Trester bei der Haustrunkherstellung eingeweicht wird Frank. 03, Burgl. 01, Burgl. 11.-  13. geeichtes Gefäß, STir. 10. Formen: Sg.: Burgl. 02, Steir. 02, Steir. 01, Steir. 02, Steir. 02, Burgl. 10, Burgl. 01 Burgl. 06 Burgl. 08 Burgl. 09 Steir. 08, Burgl. 06 Burgl. 11, Steir. 08, Steir. 08, Burgl. 10, Burgl. 01 Burgl. 09, Steir. 03 Steir. 06, Steir. 06, Budap. 01, Burgl. 09 Burgl. 11, Rheinh. 14, Pfalz 08 Frank. 06 Frank. 08 Bad. 18 Bad. 23 Russ. 05, Els. 03 Tschech. 11, Bas. 03 Zür. 04 STir. 03, Burgl. 11, Budap. 01, NÖ 01 NÖ 04 NÖ 05 NÖ 06 NÖ 08 NÖ 11 NÖ 12 NÖ 13 NÖ 14 NÖ 19 Tschech. 05 Tschech. 06 Tschech. 07 Tschech. 09 Tschech. 10 Tschech. 12 Trans. 44, Mecse. 02 RumBan. 04, NÖ 18 Ukr. 01, Budap. 01 Szek. 01 Szek. 02 Szek. 07 Mecse. 02 Mecse. 03 Wojwo. 02 Wojwo. 07 RumBan. 06 RumBan. 13, Slowak. 02 RumBan. 07 Trans. 44, NÖ 05 NÖ 19 Tschech. 10, Frank. 03 Bad. 12, Bad. 19, STir. 02, Balat. 03 Szek. 05 Szek. 07, NÖ 16 Tschech. 08 Tschech. 11, Bad. 27, NÖ 09 NÖ 18 Tschech. 08, Vas 01, STir. 13, Burgl. 08 Vas 01, Burgl. 04, STir. 13 Steir. 03, RumBan. 12, STir. 07 STir. 08 STir. 10 STir. 12 STir. 13, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Gottsch. 02, Dunak. 01, Tschech. 07 Mór 02 Trans. 45, Mecse. 03.- Pl.: Burgl. 04, Steir. 08, Burgl. 10, Steir. 06, Steir. 06, Pfalz 02, Rheinh. 14, Frank. 06 Russ. 05, Burgl. 09, Els. 03, Wojwo. 02, Burgl. 04, STir. 08 STir. 10, STir. 12, STir. 10, Gottsch. 02, Gottsch. 02, Gottsch. 01, Trans. 44, Mór 02, Trans. 44. Genus: f. verbr., m. verbr., n. Bad. 19. Etym.: mhd. botige, boting, botech, boeteche m.f., ahd. botega f. 'Bottich', dies aus einer rom. Dialektform, die jedoch nicht näher bestimmt werden kann (evtl. rom. Form v. buttis (LEI 8, 401-461)), mit späterer Beeinfl. durch eine sonorisierte rom. Fom v. apotheca (ib. 3, 158).- Lemmaansatz für die bair. Bel. (tw. mit n-Einschub) in Anlehng. an WBÖ; „Bottich" m. ist lt. Pfister 1998, 360 „mit der Kasseler Glosse puticla : flasca zusammenzustellen und scheint in der Endung durch ahd. butirih (Bütterich) beeinflußt zu sein.", „Bottich" f. entspreche lat. butticula 'Flasche' (REW 1426).- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. 'Gefäß bei der LESE u. zum Heimtransport der Trauben auf dem LESEWAGEN'.- 2. bzgl. TRAUBENMÜHLE.- 3. 'Gefäß, in welches das Lesegut vor dem Auspressen gegeben wird'.- 4. bzgl. TRAUBENTRETEN.- 5. bzgl. Zerquetschen mit dem TRAUBENSTAMPFER.- 6. bzgl. Entrappen, d.h. Entfernen der Stielgerüste.- 7. bzgl. MAISCHE.- 8. bzgl. GÄRUNG der Maische.- 9. bzgl. des mit od. ohne Pressen gewonnenen Mosts (KELTERUNG).- 10. bzgl. GÄRUNG des Mosts.- 11. bzgl. Umfüllen u. ABSTICH des Weins.- 12. bzgl. HAUSTRUNK.- 13. bzgl. EICHUNG.- Wurde aus dem Tir. auch ins Lad. entl., vgl. lad.ates. (mar.) pótige m. (LEI 8, 460).- Abb.: Gebhard T./Sperber 1978, 96; Hambuch 1981, 156, Abb. 6; Höfflin 1983, 290, Abb. 37; Hörmann 1906, 120; Kleindienst 1989, 115, Abb. 11 („Boutin"); ib. 172, Abb. 2 („Boding, Bouding"); ib. 190, Abb. 15 („Boding"); ib. Anh., Abb. 74; Klingner [1935], 284; LadParth. 1972, 175, Abb. 151; Zweifler 1924, 170, Abb. 81.- s.a. Lesebottich (Babo/Mach 1924, 1/2, 605, Abb. 363); Stoßbottich (ib. 612, Abb. 372); „Zehatbodding" (Kleindienst 1983b, 4). Wortb.: Beton-, Birge-, Eichen-, Gär-, Herbst-, Holz-, Maische-, Maß-, Metall-, Most-, Plastik-, Press-, PVC-, Seih-, Stahl-, Tausendliter-, Überwerf-, Wagen-, ZBW-, Ziment-. Lit.: AhdAsGl. 1, 463; AhdFrings 1, 1283; Alanne 1950, 83; Alanne 1955b, 202; Alanne 1959, 242; AlsenzWB 2, 42; Arnberger 2007, 64. 66; BadWB 1, 301; Bassermann-J. 1975, 328; Bauer M. 1954, 64. 72. 77. 86. 93; BayWB 1, 309. 1, 1781; Berlepsch 1853/1966, 57. 139. 140; BrockhWein 2005, 81. 275; Dahlen 1878, 239. 380; DRW 2, 439; DWA 12, 1; DWB 2, 218. 2, 279; ElsWB 2, 118; Gaillot [1969/70], 39; Gehl 1991, 244; Gehl 2003, 118; GottschWB 1, 72; Halász 1981, 147; Hambuch 1981, 63. 69. 136; Harth 1991, 67; Heintl 1821, 237; Herrgen 1986, 66; Hintermayr 1979, 218; Hoeniger 1964, 91. 134; Höfflin 1983a, 149; Hubschmid 1955, 70; Huter 1930, 499; Jakob L. 1995, 79; Kleindienst 1983a, 4. 22; Kleindienst 1989, 114. 171. 174. 175. 189; Kluge 1989, 99; Kluge 2002, 142; Knipf-Komlósi 2006, 51; LadParth. 1972, 164. 170. 173. 174. 175. 197; Ladurner 1924, 316; Lexer 1, 332; LexOIV 570; Lohmüller 1970f., 11; Lübeck 1829, 60; Mayr A. 1978, 23; Mayr C. 2001, 158; Müller K. 1930, 108; NSHws. 159; NSSWB 1, 1258; PfälzWB 1, 1139; Pfister 1998, 360; Post 2004, 173. 175; Resch 1980, 135. 182; Robinson 2003, 103; Schaltegger 1908, 154; SchlesWB 1, 148; SchwäbSchm. 104; SchwäbWB 1, 1327; SchweizWB 4, 1010. 4, 1907; Sebestyén 1978, 37; Seppälä 2001, 192. 193; ShessWB 1, 1051; Stanke 2009, 135; Staribacher 2003, 20; SteirWs. 98; Stingl R. 1977, 33; Strobel 1972, 22; SuddWB 2, 549; Thiel 1963, 169; TirWB 100; Vierrath 1978, 65; WBÖ 3, 676; Will 1938, 25; WKW 90/459. 91/466. 95/485. 99/529. 103/575. 119/640; WMU 1, 278; WSteirWB 285; Zirkler 1959a, 584; Zitzen [1953], 85; Zöller 1981/82, 67.

Artikel wurde aus Cache gelesen