Schaufel f.: A. Gerät für die Bodenarb. im Weinberg Gottsch. 02, Aserb. 02.-  1.a. Gerät zum Umgraben des Weinbergs Bad. 16, Bad. 26, Zür. 04, STir. 12, Burgl. 06, Aserb. 03.-  b. Gerät mit spitz zulaufendem Blatt zum Umgraben des Weinbergs, Gottsch. 02.-  c. Gerät mit untem spitz zulaufendem Blatt, Winzersymbol im Ortswappen, Bad. 19.-  d. Gerät zum Schaufeln von Erde im Weinberg MoSaRu. 04, MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, Frank. 05, Frank. 07, Frank. 08, Württ. 04, Els. 14, Tschech. 03.-  2.a. bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendetes Gerät Sachs. 04, MoSaRu. 06, MoSaRu. 07, Frank. 03, Frank. 04, Frank. 06, Frank. 11, Frank. 14, Frank. 15, Bad. 03, Bad. 17, Bad. 23, Bad. 27, Bad. 29, Lux. 01, Els. 03, Els. 12, Els. 13, Els. 16, Bas. 03, Zür. 01, StGall. 03, Bern 01, Wall. 01, STir. 02, STir. 03, STir. 07, STir. 08, STir. 10, STir. 13, Tir. 01, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 16, Burgl. 04, Burgl. 08, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 01, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 07, Schles. 01, Tschech. 02, Slowak. 01, Slowak. 02, Mór 02, Szek. 07, Mecse. 02, Mecse. 03, Gottsch. 01, Binnenl. 02, Wojwo. 05, Trans. 06, Trans. 35, Trans. 39, Ukr. 01, Ukr. 06, Bad. 16, Bern 03, Gottsch. 02.-  b. beim Rigolen verwendete Schaufel Sachs. 01, Pfalz 13, Württ. 08, Trans. 46.-  c. Gerät, um bei der Neuanlage den Rebstock aus dem Boden zu entfernen SaalUnst. 03, Sathm. 01, Ukr. 01.-  d. Gerät zum Schaufeln der Erde von einem Graben in einen and. beim Rigolen Ahr 03.-  e. Schaufel zum Herausbefördern der lockeren Erde aus dem Rigolgraben Mittrh. 04, Rheing. 04, Rheinh. 15, Bad. 02, Bad. 07, Bad. 08, Bad. 10, Els. 02, Balat. 03, Trans. 08, Trans. 37.-  f. Gerät zum Ausheben des Grabens für die Zeile in der Neuanlage MoSaRu. 05.-  g. Gerät zum Herausnehmen des von der Mutterpflanze getrennten Ablegers aus dem Boden Burgl. 04.-  h. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche Frank. 03, Bad. 03, Bad. 07, Wall. 03, Wall. 04, STir. 03, Tschech. 02, Mór 02, Szek. 03, Trans. 13, MoSaRu. 11.-  3.a. Gerät für die Bodenarb. im Frühj. STir. 12, Georg. 02, Aserb. 01.-  b. „Stechschaufel" für die Bodenarb. im Frühj. Aserb. 03.-  c. Gerät zum Freiräumen der Reben im Frühj. Ukr. 06.-  d. Gerät zur tiefgründigen Lockerung des Bodens im Frühj. Württ. 17.-  e. Spaten mit spitz zulaufendem Blatt zum Umgraben des Weinbergs im Frühj. Mór 02.-  f. Gerät zur Bodenlockerung im Sommer im steilen Weinberg STir. 13.-  g. Gerät für die Bodenarb. nach der Lese Burgl. 11, Aserb. 01, STir. 13.-  h. Gerät für die Bodenarb. nach der Lese im Weinberg am Hang Mór 02.-  i. Gerät zum Umgraben des Weinbergs nach der Lese Burgl. 06.-  4.a. Gerät zum Ausheben des Grabens, der im Winter das Abschwemmen der Erde verhindert Mór 02.-  b. Gerät mit dem die herabgeschwemmte Erde in den Korb gefüllt wird, mit dem sie wieder nach oben getragen wird Steir. 08.-  c. Gerät zum Hineinschaufeln der herabgeschwemmten Erde in das Rückentraggefäß Graub. 02.-  5.a. Gerät zur Unkrautbeseitigung im Weinberg STir. 08.-  b. Schaufel zum Aufsetzen von kl. Erdhäufchen zur Unkrautbeseitigung u. Bodenlockerung Bad. 18.-  c. Gerät für die Bodenarb. zw. den Rebstöcken Georg. 01.-  6.a. Gerät zum Anhäufeln der Rebe Bad. 27, Bad. 29, STir. 03, STir. 08.-  b. Gerät zum Anhäufeln der Reben u. zum gleichzeitigen Bedecken des Unkrauts mit Erde STir. 10.-  c. Gerät zum Anhäufeln von Erde an den Stamm Tir. 01.-  d. Gerät zum Bedecken der Veredlungsstelle mit Erde STir. 07.-  e. Gerät zum Bedecken der Rebe mit Erde zum Schutz vor Frost Sachs. 01, Trans. 45, Ukr. 05, Ukr. 30.-  f. flache, unten abgerundete Schaufel mit langem Stiel zum Eingraben der Reben über Winter Trans. 13.-  7.a. Gerät zum Ausheben des Grabens, in den der Rebstock zur Ablegerbildung eingegraben wird StGall. 02.-  b. Gerät zum Ausheben des Grabens, in den die Reben einer Zeile eingelegt werden Graub. 02.-  c. Gerät zum Ausheben der Grube in geringer Tiefe, in welche die Reben zur Verjüngung eingelegt werden, Schles. 01.-  d. Gerät zum Ausheben des Grabens, in den die Rebtriebe zur Verjüngung des Weinbergs eingelegt werden Georg. 02.-  e. Gerät zum Bedecken des zur Ablegerbildung eingelegten Rebtriebs mit lockerer Erde Russ. 02.-  8.a. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, Regbg. 01, Württ. 17, Bad. 04, Bad. 08, Bad. 23, Bad. 29, Bas. 03, StGall. 03, Bern 03, STir. 03, STir. 07, STir. 08, STir. 10, NÖ 11, NÖ 13, NÖ 14, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 11, Steir. 03, Steir. 08, Vas 01, Szek. 01, Drav. 04, Gottsch. 01, Trans. 39, Trans. 45, Trans. 46, Ukr. 01, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 03, Gottsch. 02.-  b. Gerät zum Ausheben des Grabens, in den die jungen Reben gepflanzt werden STir. 12.-  9.a. Gerät zur Herstellung des Pfahllochs STir. 08.-  b. Gerät zur Herstellung des Lochs für den Endpfahl im Drahtrahmen Aserb. 01.-  10.a. Gerät zum Ausheben der Löcher, in die der Mist verteilt wird Mór 02.-  b. Gerät zum Ausheben des kl. Grabens zw. den Reben, in den der Mist gegeben wird Burgl. 11.-  c. Gerät zum Füllen des Transportgefäßes für Mist Graub. 02.-  d. Gerät zum Verteilen des Mists im Weinberg NÖ 11, Ukr. 32, Ukr. 34.-  e. Gerät zum Einarbeiten des Mists in den Boden Burgl. 06.-  f. Gerät zum Einarbeiten von feinem Mist Wall. 01.-  g. mit einer Seilwinde gezogene Vorrichtung, auf die der Mist aufgeladen wird Bas. 03.-  B. Gerät zum Transport des Leseguts MoSaRu. 11.-  1.a. Gerät zum Entladen des Transportgefäßes auf dem Lesewagen Württ. 02, Burgl. 01.-  b. Gerät zum Befördern des Leseguts vom Lesewagen auf die Entrappmaschine Zür. 02.-  2.a. Gerät zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. MoSaRu. 11, Pfalz 07, Württ. 12, Aarg. 01, Schaffh. 01, Zür. 04, Thurg. 01, Bern 01, NÖ 12, NÖ 18, Burgl. 02, Steir. 06.-  b. Gerät zum Befördern der festen Maischebestandteile vom Gefäß unter der Mühle in ein and. Gefäß Württ. 13.-  3. Gerät zum Befördern des Leseguts auf die Mühle Aarg. 03.-  4.a. Gerät zum Befördern der Maische auf die Presse MoSaRu. 09, NÖ 13, NÖ 16, Steir. 06.-  b. Gerät zum Befördern der festen Maischebestandteile auf die Presse NÖ 08, NÖ 12.-  c. Gerät zum Befördern der Maische ins Rückentraggefäß, mit dem sie auf die Presse aufgebracht wird Württ. 08, Thurg. 01.-  C. Gerät zur Behandlung des Tresterkuchens Els. 12.-  1. Gerät zum Aufschichten des gelockerten Tresterkuchens Els. 12.-  2. Gerät zum Auflockern des Tresterkuchens Zür. 04.-  D. bei der Fassreinigung verwendetes Gerät Mór 02. Formen: Sg.: Ahr 03 MoSaRu. 05 MoSaRu. 06 MoSaRu. 11 Württ. 08 Württ. 12 Württ. 13 Bad. 03 Lux. 01 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 02 Aserb. 03, MoSaRu. 04 MoSaRu. 07 Mecse. 03, Trans. 37 Trans. 39, Württ. 17, StGall. 03 Bern 03, Bad. 17, Sachs. 04, Sachs. 01 SaalUnst. 03, Trans. 08, Trans. 13 Ukr. 32, NÖ 12, Mittrh. 04 MoSaRu. 08 MoSaRu. 09 MoSaRu. 11 Rheing. 04 Rheinh. 15 Frank. 03 Frank. 04 Frank. 05 Frank. 06 Frank. 07 Frank. 08 Frank. 11 Frank. 14 Frank. 15 Württ. 02 Württ. 04 Bad. 02 Bad. 03 Bad. 04 Bad. 07 Bad. 08 Bad. 10 Bad. 18 Bad. 29 STir. 02 STir. 08 STir. 10 STir. 12 STir. 13 Tir. 01 NÖ 11 NÖ 12 NÖ 13 NÖ 14 NÖ 18 Burgl. 01 Burgl. 04 Tschech. 02 Tschech. 03 Slowak. 01 Slowak. 02 Vas 01 Balat. 03 Szek. 01 Szek. 03 Mecse. 02 Drav. 04 Binnenl. 02 Sathm. 01 Trans. 06 Ukr. 01 Ukr. 05 Russ. 02, Mór 02, Schles. 01, Mór 02, Pfalz 13 Regbg. 01 STir. 03 STir. 07 STir. 12 STir. 13 NÖ 11 NÖ 12 NÖ 13 NÖ 16 Burgl. 04 Burgl. 06 Burgl. 08 Burgl. 10 Burgl. 11 Steir. 01 Steir. 03 Steir. 06 Steir. 07 Steir. 08 Szek. 07 Wojwo. 05 Ukr. 06, Mór 02, Trans. 45, Burgl. 11 Mór 02, Gottsch. 01, Pfalz 07, Ukr. 34, Trans. 35 Trans. 46, Aarg. 03, Bas. 03 Zür. 01 Thurg. 01, Bad. 16 Bad. 29 Bas. 03 Bern 01, Bas. 03 Aarg. 01 Aarg. 03 Schaffh. 01 Zür. 04 Thurg. 01 StGall. 02 Graub. 02 Bern 01, Bad. 27, Els. 12, Bad. 23, Els. 02 Els. 03 Els. 12 Els. 13 Els. 14 Els. 16, Wall. 04, Wall. 01 Wall. 03.- Pl.: Württ. 13, Bad. 29, Ukr. 30, NÖ 08 Burgl. 02, Burgl. 04, Gottsch. 02, Bad. 26, Aarg. 03 Zür. 02 Zür. 04 Graub. 02 Bern 01, Bad. 27, Bad. 23. Etym.: mhd. schvel, schfel, schvele, schfele, mndd. schuffel, schufel, ahd. scfala 'Schaufel, Worfschaufel; Spaten; Hacke', as. skfla.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: A. 'Gerät für die BODENARBEIT im Weinberg'.- B. 'Gerät zum Transport des Leseguts'.- C. 'Gerät zur Behandlung des Tresterkuchens' (TRESTER).- D. 'Gerät bzgl. FASSBEHANDLUNG.- Zu A.: Bei dem mit S. bez. Bodenbearbeitungsgerät können 2 unterschiedl. Typen unterschieden werden, zum einen das 'Gerät, das aus einem breiten, in der Mitte leicht vertieften Blatt besteht u. das in einem stumpfen Winkel an einem (langen) Holzstiel befestigt ist' - es wird z.B. zum Herausschaufeln der Erde aus einem Graben verwendet (vgl. GrDuden 6, 2899; s.a. Schippe), zum and. die 'Stechschaufel (meist mit einem spitz zulaufenden Blatt)', die vor allem zur Herstellg. der Gräben u. zum Umgraben verwendet wird. In Mór/Moor (UNGARN) bspw. handelt es sich bei S. um einen 'Spaten mit spitz zulaufendem Blatt', wie er auch zum Umgraben des Gartens benutzt wird. Das Ortswappen v. Kippenheim (BADEN) enthält 2 Rebmesser (re. u. li. ) u. 1 Schaufel (i.d.Mi.) mit untem spitz zulaufendem Blatt. Da die Ang. der GWP in dieser Hinsicht jedoch äußerst spärl. sind, kann im vorliegenden Art. keine Unterscheidg. nach Typen, sondern nur nach den Funktionen getroffen werden. Vereinz. wird das Wort auch auf schaufelähnl. Geräte od. Geräteteile übertr. Der Punkt A. ist wie folgt weiter untergegliedert: 1. Bel. bzgl. Bodenarb. allg. u. Winzersymbol.- 2. bzgl. NEUANLAGE.- 3. bzgl. jahreszeitl. bedingte Bodenarbeiten.- 4. bzgl. Erdabschwemmg. u. Erdentragen.- 5. bzgl. Unkrautbeseitigg.- 6. bzgl. Frostschutz.- 7. bzgl. VERMEHRUNG.- 8. bzgl. Pflanzloch (PFLANZUNG).- 9. bzgl. Pfahlloch.- 10. bzgl. DÜNGUNG.- Abb.: Bronner 1834, Fig. 1; SDS 6, 209/3.- Kart.: BadWB 1, 508; SDS; WKW.- s.a. Leseschaufel (Zweifler 1924, 170, Abb. 80). Wortb.: Biet-, Dreieck-, Dreikant-, Erd-, Fass-, Grab-, Holz-, Reut-, Sand-, Schipp-, Schor-, Senk-, Spitz-, Stech-, Steck-, Stich-, Trauben-, Trott-, Weingart-, Wind-. Lit.: AhdAsGl. 8, 399; Alanne 1950, 129; Arnberger 2007, 341; BadWB 4, 507; BasMda. 265; BayWB 2, 384. 2, 386; Becker M. 1979, 296; DWA 18, 7; DWB 14, 2339. 15, 1833; ElsWB 2, 399; Gehl 2003, 826; GottschWB 2, 217; Grünn 1971, 32; Hambuch 1981, 149; Heintl 1821, 236; Huber F. 1913, 361; Kadel 1928, 20; Katschthaler 1912, 42; Keller A. 1953/54, 249; Kluge 2002, 796; Lexer 2, 836; LothrWB 436, 468; Mayr A. 1978, 65; Meichle 1936, 221; MeyersLex. 1987, 19, 193; MfrankWB 143; MnddSchiLü. 4, 145; NSHws. 772; NSSWB 4, 759; ObsächsWB 4, 42; OrtWs. 2, 34; PfälzWB 5, 896; Polenz 1963b, 543; RheinWB 7, 969; Roedder 1936, 507; Rohner-Egli 1976, 28; SBS 12, 38; SchaffhWB 342; Scharff 1995, 157; SchlesWB 3, 1180; SchwäbWB 5, 723. 6, 2925; SchweizWB 8, 382; SDS 2, 82. 6, 207. 7, 95; ShessWB 5, 212; Sipos 1979, 128; Steffens 2006b, 304; Stingl R. 1979, 110; Strobel 1972, 19; ThWB 5, 494; TirWB 514; TreppWB 828; Veith 1966, 73; VorarlWB 2, 883; WDU 1, 14; WKW 45/206. 46/214. 75/378. 77/391; Wolf B. 1972, 15; Wolff 1967, 224; WSteirWB 553.

Artikel wurde aus Cache gelesen