Latte f.: 1.a. Teil der Erziehungsart für die Reben an der Stirnseite des Weinbergs Württ. 04.-  b. Teil des Lattengerüsts, an dem die Reben in der letzten Zeile des Weinbergs gezogen werden, die an einen Acker od. eine Wiese grenzt Burgl. 10.-  c. Latte der „Planke" im Weinberg Rheinh. 12.-  d. waagerechte Latte der „Planke", die an den „Stickel" angenagelt wird Rheing. 02.-  e. Rankhilfe für die Spalierrebe Frank. 03, Württ. 08.-  f. Latte des Spalierrebengerüsts Sachs. 01, Rheing. 01, Rheinh. 07, Frank. 02, Frank. 17, Württ. 07, Württ. 13, Bad. 11, Bad. 19, Bad. 29, Lux. 01, Els. 04, Els. 05, Els. 07, Els. 14, Aarg. 03, Wall. 03, STir. 03, STir. 13, Steir. 08, Schles. 01, Tschech. 03, Vas 01, Budap. 01, Mór 02, Balat. 01, Balat. 03, Gottsch. 01, RumBan. 07, Russ. 04, Aserb. 03, Pl. Gottsch. 02.-  g. Querlatte des Spalierrebengerüsts Els. 01.-  h. Teil des Gerüsts für die laubenartige Spalierrebe vor dem Weinbergshäuschen Burgl. 10.-  2.a. Teil des Lesewagens Els. 15.-  b. seitl. Begrenzung am Lesewagen Graub. 01.-  c. Hilfsmittel zum Befestigen des Lesegutgefäßes auf dem Lesewagen Graub. 02.-  d. Teil des Traggerüsts für Gefäße auf dem Lesewagen Bad. 01, Russ. 02.-  e. Latte auf einem Brett, damit sich die „Bütten" auf dem Lesewagen nicht hin u. her bewegen Els. 05.-  f. beim Fasstransport verwendetes Hilfsmittel Russ. 04.-  3.a. Seitenteil des Presskorbs Els. 01, Burgl. 01, Steir. 06, Steir. 08, Dunak. 01, Pl. Bad. 27.-  b. Holzlatte des Presskorbs, die an einen Ring geschraubt ist Russ. 02.-  c. Latte des Lattenrosts, das unter der Maische im Pressbett liegt Ukr. 19.-  d. hölzerne Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt Zür. 02.-  4.a. beim Vermessen der Zeilen verwendete Latte SaalUnst. 01, HessBg. 04, Frank. 07, Bad. 16, Bad. 21, Els. 13, Bas. 02, Aarg. 02, Aarg. 03, Aarg. 05, Zür. 02, Zür. 04, Graub. 02, Bern 01, NÖ 01, NÖ 04, NÖ 05, NÖ 07, NÖ 08, NÖ 09, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 16, NÖ 18, Burgl. 11, Steir. 01, Steir. 08, Slowak. 01, Trans. 44, Zür. 04, Thurg. 02.-  b. ca. 4m lange, mit Kerben versehene Latte zum Vermessen der Zeilen Sachs. 01.-  c. bei der Weinbergsverjüngung verwendete Latte zum Vermessen der neuen Zeilen Graub. 01.-  d. Latte zum Ausmessen des Abstands von Pfahl zu Pfahl beim Einlegermachen Zür. 02.-  e. Stab zum Abmessen der Rebstockabstände Pfalz 13, Frank. 04, STir. 03, MoSaRu. 01.-  f. Hilfsmittel zum Einebnen der Weinbergsfläche Rheinh. 15, Frank. 04.-  5. Pflanzstab als 1. Stützvorrichtung für die junge Rebe Trans. 44. Formen: Sg.: Burgl. 11 Steir. 08, Pfalz 13, Els. 13 STir. 03, Gottsch. 01, NÖ 01 NÖ 04 NÖ 05 NÖ 09 NÖ 12 NÖ 18 Slowak. 01 Vas 01 Trans. 44, NÖ 07 NÖ 13 NÖ 16 Steir. 01, Bas. 02, Aarg. 03 Zür. 02 Graub. 02, Sachs. 01 SaalUnst. 01, Rheinh. 15 HessBg. 04, Frank. 04 Württ. 07 Bad. 16 Russ. 04, Bad. 21, Graub. 01, Bern 01.- Pl.: Steir. 08, Burgl. 01 Budap. 01, Frank. 17 Tschech. 03 Mór 02, Zür. 04, Wall. 03, NÖ 08 Gottsch. 01, STir. 03 STir. 13 Burgl. 10 Steir. 06 Balat. 01, Bad. 19 Els. 05 Els. 07 Els. 14, Aarg. 02 Aarg. 03, Aarg. 05, Sachs. 01, Lux. 01, Rheing. 01 Rheinh. 07 Rheinh. 12 Frank. 02 Frank. 03 Frank. 07 Württ. 04 Württ. 08 Württ. 13 Bad. 01 Bad. 11 Bad. 29 Els. 01 Els. 04 Els. 15 Russ. 04, Rheing. 02 Schles. 01 Russ. 02 Aserb. 03, Zür. 02 Graub. 02 RumBan. 07, Balat. 03, Trans. 44, Dunak. 01 Ukr. 19. Etym.: mhd. latte, late, mndd. latte f., ahd. latta f., as. latta.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. Unterstützungsvorrichtg. für die Rebe, z.B. für die PLANKE.- 2. bzgl. LESEWAGEN.- 3. bzgl. PRESSE.- 4. bzgl. NEUANLAGE.- 5. bzgl. PFLANZUNG.- Abb. (bzgl. PERGEL): LadParth. 1972, 24, Abb. 10A.- s.a. Rührlatte (Arthold [1931], 235, Fig. 109; Piaz 1900, 264, Fig. 50; Seppälä 2001, 264, Abb. 110; Zweifler 1924, 213, Abb. 105); Schlaglatte (Zweifler 1924, 246, Abb. 134).- vgl. Latze Wortb.: Absteck-, Boden-, Dach-, Fuß-, Gruber-, Holz-, Klafter-, Längs-, Maß-, Mess-, Ober-, Pergola-, Pflanz-, Quer-, Richt-, Setz-, Spalier-. Lit.: AhdAsGl. 5, 473. 5, 474; Arnberger 2007, 233; Ast 1979, 28; BadWB 3, 385; Baldinger 1988-2003, 2, 266; BayWB 1, 1526; DWB 12, 279; ElsWB 1, 622; Gehl 2003, 567; Halfer/Seebach 1991, 264; Harth 1991, 130; Heintl 1821, 310; HNassWB 2, 43; Karner 1930, 181; Kluge 2002, 559; LadParth. 1972, 15; Lexer 1, 1839; LothrWB 330, 3, 18; Menke 1987c, 84; MnddSchiLü. 2, 639; NassWB 258; NSHws. 550; ObsächsWB 3, 34; OrtWs. 1, 143; PetRobN 2009, 1434; PfälzWB 4, 799. 4, 800; RheinWB 5, 160; SBS 12, 85; SchaffhWB 230; Scharff 1995, 131; SchwäbWB 4, 1015. 6, 2434; SchweizWB 3, 1482; ShessWB 4, 163; ThWB 4, 95; TirWB 375; TirWs. 171; VorarlWB 2, 230; Wenisch 1912, 58; WKW 53/260.

Artikel wurde aus Cache gelesen