Wild-bacher m.: a. früher am Ort angebaute Rebsorte HessBg. 03.- b. Rotweinrebsorte Steir. 06.- c. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte HessBg. 03, Steir. 01, Steir. 07, Steir. 08.- d. früher am Ort angebaute ertragreiche Rotweinrebsorte, die einen sauren Wein lieferte Rheing. 05.- e. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Tschech. 03.  Formen: Sg.:         Tschech. 03,         HessBg. 03,        Steir. 06,          Steir. 08,          Steir. 07,           Steir. 01.- Pl.:         Rheing. 05.  Etym.: vgl. Blaue Wildbacher.- Zu e.: Von der GWP aus Großtschernosek ( TSCHECHIEN) wird W. zusammen mit and. „weißen" Sorten wie Neuburger, Elbling, Schiller ( Schilcher, Schiller), „Wullmann" u. Riesling ( Riesling, Rieslinger) genannt, die früher am Ort angebaut worden seien.- vgl. Blaue Wildbachertraube  Wortb.: Blaue-.  Lit.: Aeberhard 2005, 211; BrockhWein 2005, 70. 496; Hlubek 1841, 9. 70; Jakob L. 1995, 374; Robinson 2003, 845; Stefl 1914, 106; Trummer 1841, 212; Weigert 1897, 33. |