Neu-burger m.(f.): a. Rebsorte Burgl. 06.-  b. Rebsorte, die leicht verrieselt Burgl. 04.-  c. früher am Ort angebaute Rebsorte Trans. 20, Trans. 44.-  d. Weißweinrebsorte NÖ 16, NÖ 18, Burgl. 11, Trans. 42, Trans. 43, NÖ 14, NÖ 19, Burgl. 10.-  e. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte NÖ 01, NÖ 10, NÖ 16, NÖ 18, Tschech. 03, Tschech. 11, Tschech. 12, Trans. 03, Trans. 08, Trans. 11, Trans. 12, Trans. 18, Trans. 35, Trans. 37, Trans. 46. Formen: Sg.: Trans. 03 Trans. 35 Trans. 43 Trans. 46, Tschech. 11 Trans. 08 Trans. 11 Trans. 12 Trans. 18 Trans. 20 Trans. 37 Trans. 42 Trans. 43 Trans. 44, NÖ 01 NÖ 10 NÖ 16 NÖ 18 Tschech. 12, Tschech. 03, Burgl. 06, Burgl. 04 Burgl. 11.- Pl.: Burgl. 11. Genus: m. verbr., f. Trans. 46.- Der Legende nach soll in den 1860er J. bei Oberarnsdorf (ÖSTERREICH) ein Rebbündel angeschwemmt worden sein, das v. den Winzern Christoph u. Franz Marchendl gepflanzt wurde. Von dort soll die Rebe dann nach Spitz a.d. Donau gelangt u. an der Ruine Hinterhaus, im Volksmund die „Burg" genannt, ausgepflanzt worden sein; so sei der Name ('neue Rebe von der Burg') entst.- Natürl. Kreuzg. aus Rotem Veltliner x Grünem Silvaner gemäß Genanalyse (Ambrosi H. u.a.). Lit.: Ambrosi H. 1992, 232; Ambrosi H. u.a. 2011, 181; Arnberger 2007, 272; BrockhWein 2005, 303; Dippel 1997, 328; Egle 2004, 224; Jakob L. 1995, 238; Jursa 1962, 15. 71; Jursa 1964, 71; Keller U. 1977, 171; Krauß 1943, 618; Mannsberger 1988, 23; Müller K. 1930, 538; Petri 1971, 80; Pleil 1980, 213; Redl u.a. 1996, 109. 111; Robinson 2003, 506; Scheu 1950, 229. 231; Schmidt H.C. 1965b, 530. 531; Schumann 1998, 123. 155; Sebestyén 1978, 146. 176. 251; Sipos 1979, 117; Steurer 1980, 241. 250; Steurer 1995, 182; Stingl R. 1979, 100; Thurner-Seebacher 2007, 15; Tischelmayer 2001, 248; Vierrath 1978, 102.
Traube der Sorte Neuburger
Traube der Sorte Neuburger


Artikel wurde aus Cache gelesen