Schilcher/-ll- m.: 1.a. halbreife Traube STir. 02.- b. Traube, die nicht richtig blau wird STir. 02.- 2.a. Weinart Steir. 08, Szek. 02, Szek. 07.- b. Wein aus einer best. Rebsorte Steir. 06.- c. Wein aus der Rebsorte Blaue Wildbacher Steir. 01.- d. Wein, der früher aus der Rebsorte Kölinger gewonnen wurde Steir. 03.- e. roséartiger Wein, der nur aus „Schillertrauben" (Weißweinrebsorte lt. GWP) hergestellt wird Frank. 02.- f. rosaroter Wein, der aus Trauben besteht, die direkt nach der Lese abgepresst wurden Tschech. 07.- g. durch Maischegärung gewonnener Wein Szek. 02.- h. Wein, der aus nur leicht ausgepresstem Lesegut durch Maischegärung gewonnen wird Szek. 07.- i. (roséartiger) Wein, der nach 1-2 Tagen (bei heißem Wetter auch früher) von der Maische, die aus Weißwein- u. Rotweintrauben besteht, abgezogen wird Wojwo. 05.- 3.a. früher am Ort angebaute Rebsorte Steir. 06.- b. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Tschech. 03.- c. Rebsorte mit rötl. Beeren (kein SortenN) Tir. 01.- d. Rebsorte mit Trauben einer Farbe zw. Rot u. Weiß STir. 02.- e. Rebsorte mit hellroten Beeren RumBan. 01.- f. Rotweinrebsorte Steir. 06.- g. Sammelbez. für Rotweinrebsorten Steir. 07.- h. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Steir. 07.- i. (Blauer) Wildbacher (lt. GWP), Rotweinrebsorte Steir. 06. Formen: Sg.: Steir. 06, Tschech. 03, Steir. 01, Frank. 02, STir. 02, Tschech. 07, Steir. 03, Steir. 07, Wojwo. 05, Szek. 02 Szek. 07 RumBan. 01, Steir. 08, Steir. 01, Steir. 06.- Pl.: STir. 02, Tir. 01. Hist. Bel.: 1582 Vinum helvolum schiler, claret, wein der weder rot noch weis ist (ElsWB). Etym.: mhd. schieler m. 'Schieler; eine Art Taft, Schillertaft', Abl. v. mhd. schilhen 'schielen, blinzeln', ahd. skilihen 'schielen'.- Zu 2.: Der N leitet sich v. der eigentüml. schillernden Farbe des Weins her. In ÖSTERREICH handelt es sich um eine Ursprungsbez.: als S. deklarierte Weine müssen zu 100% aus Trauben der Sorte Blaue Wildbacher hergestellt sein, die ausschließl. in der STEIERMARK gewachsen sind. Goethe 1876, 29 gibt S. als Syn. für Blank, blauer in der Steiermark an. In der SCHWEIZ bez. S. einen Roséwein, der aus weißen u. blauen Trauben hergestellt wird.- s.a. „Tschiele(r)" m. (ElsWB 2, 771); Schilcherstraße (Steurer 1980, 175, Abb.).- vgl. schilchen, Schilchertraube, Schiller-, schiller, Schillerwein Wortb.: Stein-. Lit.: AargWB 86; AhdAsGl. 8, 347; Ambrosi H. 1992, 297; Ambrosi H. 1996/98, 295; Arnberger 2007, 59. 344; BrockhWein 2005, 394; Bronner 1833, 48; Buck 1959, 26; Coburger 1998, 74; Dippel 1997, 427; DWB 15, 14. 15, 147; Gehl 2003, 832; Goethe H. 1876, 29; Hoeniger 1964, 123; Jursa 1967, 34; Kadel 1928, 24. 55; Keil/Zillien 2010, 27; Keller U. 1977, 171; Kluge 2002, 802. 803; Koch H.-J. 2002, 188; Krauß 1943, 621; Kübler 1980, 22; Kürzl 1983, 52; Leskoschek 1952, 116; Lexer 2, 736; Mayr C. 2001, 162; Petri 1971, 80; PfälzWB 5, 973; Pohl H.D. 2007a, 125; Redl u.a. 1996, 137; Schaltegger 1908, 158; Schellenberg A. 1943, 65; Schoonmaker 1967, 281; Schumann 1998, 205; SchwäbWB 5, 838; SchweizWB 16, 211; Sebestyén 1978, 176. 193; Seppälä 2001, 276; SteirWs. 189. 539; Steurer 1980, 173; Steurer 1995, 122. 215; TirWB 2, 523; Tischelmayer 2001, 329. 330; Traxler [ca. 1963], 498; Trummer 1841, 41; Tumler 1924, 31; Vogt V. 1983, 12; Weber W. 1949, 159. 186; Weinbausch. 2005, 99. 109; WSteirWB 270. |