Elbling m.: 1.a. Rebsorte Bad. 30.-  b. zur Herstellung von Traubensaft verwendete Rebsorte Aarg. 01.-  c. früher am Ort angebaute Rebsorte StGall. 02.-  d. Weißweinrebsorte Sachs. 01, SaalUnst. 03, MoSaRu. 18, Württ. 17, Lux. 03, Liecht. 01.-  e. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Sachs. 01, Sachs. 04, SaalUnst. 01, MoSaRu. 12, MoSaRu. 18, Rheinh. 05, Pfalz 12, HessBg. 03, Frank. 06, Frank. 08, Württ. 04, Württ. 17, Bad. 08, Bad. 17, Bad. 29, Bad. 30, Bad. 34, Lux. 01, Lux. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Aarg. 01, Aarg. 02, Schaffh. 01, Zür. 01, Zür. 02, Thurg. 02, StGall. 02, Graub. 01, Bern 03, Liecht. 01, Tschech. 03.-  f. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte (nur einz. im Weinberg verstreute Rebstöcke) MoSaRu. 14.-  g. früher am Ort hauptsächl. angebaute Weißweinrebsorte Thurg. 01.-  h. Grobe (lt. GWP), Rebsorte Frank. 11, Frank. 04.-  i. Kleinberger (lt. GWP), Rebsorte Nahe 03.-  j. Hierländer (lt. GWP), Weißweinrebsorte Regbg. 01.-  k. Weißdicke (lt. GWP), Weißweinrebsorte Aarg. 05.-  l. Weißelben (lt. GWP), Weißweinrebsorte Württ. 09.-  m. Rotelbling (lt. GWP; Rebsorte mit roten Beeren, aus denen Roséwein hergestellt wird) MoSaRu. 18.-  2. Wein aus einer best. Rebsorte Bad. 23. Formen: Sg.: StGall. 02, MoSaRu. 14 MoSaRu. 18 Nahe 03 Rheinh. 05 Pfalz 12 HessBg. 03 Frank. 08 Württ. 04 Württ. 09 Württ. 17 Bad. 08 Bad. 17 Bad. 30 Bad. 34 Lux. 02 Lux. 03 Lothr. 01 Zür. 01 StGall. 02 Tschech. 03, Sachs. 01 SaalUnst. 03, Sachs. 04, SaalUnst. 01, Bad. 30, MoSaRu. 12 Bad. 23 Bad. 30 Lux. 01 Lux. 03 Aarg. 01 Aarg. 02, Bad. 29, Bern 03, Zür. 02 Thurg. 01 Thurg. 02 Graub. 01 Liecht. 01, Schaffh. 01, Regbg. 01.- Pl.: Frank. 11 Aarg. 05, Frank. 06. Etym.: Herk. umstritten; der Name bezieht sich evtl. auf die fahle, gelbl. Farbe der Trauben (DWB), viell. zu lat. helvus 'honiggelb' (FEW; Rézeau).- Von der GWP aus Wahlheim (WÜRTTEMBERG) wird Weißelben, v. der GWP aus Seengen (AARGAU) Weißdicke sowie v. der GWP aus Bach a.d. Donau (REGENSBURG) Hierländer als ortstyp. Syn. angeführt. Weitere Syn.: z.B. Grobe in Thüngersheim u. Mainstockheim (FRANKEN); Kleinberg, -berger im Weinbaugebiet MOSEL; Weißelbling; Welsche in Brixen (SÜDTIROL) lt. Hoeniger. Gilt als eine der ältesten Rebsorten in Mitteleuropa; war früher weiter verbr. als heute.- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 214, Kart. 17.- s.a. frz. elbling m. 'Weißweinrebsorte', a. 1847 elblings Pl. (Rézeau 1998, 145f.); a. 1588 Eelbinstöckhe (ib. 146; Voegeli 1937, 214).- vgl. Alben, Elben, Alber II (Rebsorte), Elber, Albing, Elbing, Elbeding, Elblingrebe, Elblingtraube, Folschet Wortb.: Blau-, Dünn-, Rot(e)-, Schwarz-, Weiß-. Lit.: Aeberhard 2005, 126; Alanne 1957a, 62; Ambrosi H. 1996/98, 90; Ambrosi H. u.a. 1998, 15; Arnberger 2007, 97; Babo/Mach 1881, 129; BadWB 1, 677; Bassermann-J. 1975, 1, 385; Becker M. 1979, 206; Bethge 1924, 213; Boever M. u.a. o.J., 11; BrockhWein 2005, 154; Buck 1959, 19; Coburger 1998, 66; Cornelssen 1977, 29. 252; Dippel 1997, 161; DWB 3, 403; ElsWB 1, 32; FEW 4, 400; Fischer J.Ch. 1791, 4; Frieden 2006, 7; Harth 1991, 82; Hilpert 1957, 87; Hlubek 1841, 19; Hoeniger 1964, 94. 119; Jakob L. 1995, 111; Kecht [nach 1868], 237; Keller U. 1977, 76; Koch H.-J. [1999], 42; Koch H.-J. 1976, 71; Krauß 1943, 621; Kreutz 1983, 35. 41. 61; Kreutz 1992, 24. 75; Löwe-Kumpf 1979, 99; LuxWB 1, 18. 1, 259; Mach 1894, 14; Meichle 1936, 207; Müller K. 1930, 182; Muth 1928, 23; PfälzWB 6, 1771; Rézeau 1998, 146; RheinWB 2, 104; Robinson 2003, 216; SchaffhWB 140; Scharff 1980, 33; Schoonmaker 1967, 148; Schumann 1998, 76; SchwäbWB 2, 686; ShessWB 2, 180; Steurer 1995, 143; Strobel 1972, 15; TirWs. 68; Tischelmayer 2001, 126; Trummer 1841, 107; Tumler 1924, 16; Vogt/Schruft 2000, 65; Weber W. 1949, 44; Wilde [1923], 202; Wolff 1967, 46. 51; Zitzen [1953], 55.
Blatt der Sorte Elbling
Blatt der Sorte Elbling

Elbling
Elbling


Artikel wurde aus Cache gelesen