Eisen n.: 1.a. Metallart als Werkstoff für Gefäße, Geräte u. ihre Teile, Pfähle etc. Rheinh. 06, Rheinh. 08, Rheinh. 11, HessBg. 04, Frank. 13, Württ. 08, Württ. 12, Württ. 15, Bad. 05, Bad. 17, Els. 02, Els. 16, Aarg. 02, Bern 01, Wall. 03, Burgl. 06, Dunak. 01, Szek. 02, Dobr. 01, Ukr. 07, Ukr. 09, Ukr. 14, Ukr. 16, Ukr. 17, Ukr. 18, Ukr. 22, Russ. 01, Russ. 04, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, STir. 03, STir. 10, STir. 12, Steir. 08, Ukr. 32.- b. Metallart für den Reifen eines Daubengefäßes, des Fasses Bad. 11, Bad. 17, Lothr. 01, Els. 05, Els. 12, Els. 13, Els. 14, Els. 15, Els. 17, Schles. 01, Dobr. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Bad. 16, Steir. 02.- c. Material für die Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Bas. 03.- d. Material für die Verankerung des Drahtrahmens, Steir. 06.- e. Material für die Auflage unmittelbar auf dem Lesegut Ukr. 07, Ukr. 32.- f. Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Bas. 02.- 2. Metallreifen, der die Dauben des Rückentraggefäßes zusammenhält Els. 04.- 3.a. Verankerung für den Drahtrahmendraht im Boden Bad. 11.- b. Teil der Verankerung des Drahtrahmendrahts im Boden Burgl. 04, Burgl. 01.- c. Vorrichtung am Endpfahl aus Sandstein zur Verankerung des Drahtrahmendrahts, Pl. Pfalz 06.- 4.a. Teil des Spalierrebengerüsts SaalUnst. 05, Frank. 03, Thurg. 02, Graub. 02.- b. Teil des Gerüsts für die laubenartige Spalierrebe vor dem Weinbergshäuschen Burgl. 10.- 5.a. Gerät zur Herstellung des Pfahllochs Dobr. 01.- b. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs Mittrh. 04, Frank. 01, Els. 14, Els. 16, Russ. 04.- c. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs in weichem Boden Els. 05.- d. rundes, unten angespitztes Eisen zur Herstellung des Pflanzlochs, Russ. 04.- e. Gerät zum Eingraben des Triebs, der Ableger ausbilden soll Burgl. 01.- 6.a. Gerät zum Einrammen des Stützpfahls in der Neuanlage, Württ. 12.- b. am Fuß befestigtes Gerät zum Eindrücken des Stützpfahls in die Erde Lux. 03, Aarg. 02.- 7.a. Gerät zum Ausziehen des Pfahls Bad. 18, Bad. 23, Els. 07, Bern 01.- b. Gerät, um bei der Neuanlage den Rebstock aus dem Boden zu entfernen Els. 13.- 8. Gerät zum Abschrägen des äußeren Fassbodenrands MoSaRu. 06.- 9. Gerät zum Einbrennen des Eichzeichens Els. 03.- 10. Lärm erzeugendes Mittel zur Vogelabwehr im Weinberg Burgl. 04.- 11.a. Teil der „Räumhaue" Frank. 14.- b. Teil des Geräts zum Ausziehen des Pfahls, Württ. 15.- c. Teil der „Hätsche", die als Erkennungszeichen des Weinbergshüters dient Burgl. 08.- 12.a. Teil der Presse Frank. 06.- b. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Ukr. 37.- c. Auflage auf den Pressbalken der Spindelpresse, auf welche die Spindel drückt Aserb. 02.- d. Teil des Druckwerks oben an der Presse Els. 14.- e. Verstärkung an der Spindel Frank. 06.- 13.a. Eisen im Wein Bad. 23.- b. fehlerh. Braunfärbung des Weins durch Kontakt mit Eisen Bad. 07, Bad. 09, Bad. 05, Bad. 30, Els. 07. Formen: Sg.: Ukr. 32, Lothr. 01, Frank. 01 Frank. 06 Frank. 13 Württ. 08 Württ. 15 Bad. 07 Bad. 09 Bad. 11 Dobr. 01 Ukr. 07 Ukr. 09 Ukr. 14 Ukr. 16 Ukr. 17 Ukr. 18 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 02, Burgl. 04 Burgl. 06 Ukr. 22, MoSaRu. 06 Rheinh. 06 Rheinh. 08 Rheinh. 11 Frank. 03 Bad. 05 Bad. 11 Bad. 17 Szek. 02 Ukr. 18 Russ. 04 Aserb. 01, Rheinh. 08 HessBg. 04 Frank. 14 Lux. 03 Schles. 01 Russ. 01, Ukr. 37, Burgl. 10, Burgl. 01 Burgl. 08, Dunak. 01, Württ. 12 Georg. 02, Bad. 23 Els. 02 Els. 03 Els. 04 Els. 05 Els. 12 Els. 13 Els. 14 Els. 15 Els. 16 Els. 17 Bas. 03 Aarg. 02 Thurg. 02 Bern 01, Els. 07, Wall. 03.- Pl.: Bad. 18, Frank. 06, Mittrh. 04, SaalUnst. 05, Dobr. 01, Els. 05 Bas. 02 Graub. 02. Etym.: mhd. sen, ahd. san.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Werkstoffbez.- 2. bis 12.: Übertragg. der Werkstoffbez. auf den Reifen, die Verankerg. im DRAHTRAHMEN, Teile des Spalierrebengerüsts (SPALIERREBE), auf versch. Geräte u. Geräteteile.- 13. Bel. bzgl. WEIN u. WEINFEHLER.- s.a. Auszieheisen (Pesch 1981, 51); Bodeneisen (ib. 43); Dübeleisen (ib.); Geradeisen (Stanke 2009, 99, Abb.); Keltereisen n., a. 1701 Kelter eyßen 'möglicherweise eine eiserne Kelterstange' (PfälzWB 4, 170); Kopfeisen (Pesch 1981, 43); Kreuzeisen (Hochrain 1977, 117; LadParth. [1973], 17); Krummeisen (Stanke 2009, 99, Abb.); Prägeeisen (Pesch 1981 54, Abb.); Schabeisen (Bronner 1834, Fig. 5); Spaltpfropfeisen (Regner 1876, 318, Fig. 19); Stemmeisen (Heintl 1821, 237; Lemmer u.a. o.J., [26]); Zugeisen (Löwenstein 2008, 65). Wortb.: Anker-, Ausbrech-, Band-, Berg-, Brech-, Brenn-, Brüh-, Dreikant-, Flach-, Fuß-, Guss-, Hau-, Heb-, Hopfen-, Kratz-, Liesch-, Loch-, Lom-, Pfahl-/-ä-, Pflanz-, Plank(en)-, Quik-, Ramm-, Reib-, Reif-, Reiß-, Reist-, Rigol-, Ross-, Rund-, Schab-, Scherr-, Schlitz-, Schnitz-, Schüffel-, Schuh-, Setz-, Sinner-, Spitz-, Stachen-, Stech-, Steck-, Stecken-, Stecklein-, Stein-, Stick-, Stickel-, Stoß-, T-, Tret-, Tritt-, U-, Weingart-, Winkel-, Zahlen-. Lit.: AhdAsGl. 5, 84; AhdSchütz. 1989, 152; Ambrosi H. 1992, 102; Arnberger 2007, 96; BadWB 1, 671; BasMda. 180; Bassermann-J. 1975, 229. 352; BayErg. 1858, 219; BayWB 1, 162; Becker M. 1979, 205; Dahlen 1878, 553; Dingeldein 1998, 1072; DRW 2, 1501; DWBNb. 7, 1170; ElsWB 1, 76; Fink I. 1979, 87. 131; Gehl 2003, 207; Halfer/Seebach 1991, 261; Harth 1991, 81; KärntWB 82; Kisch 1905, 265; Kluge 2002, 236; Lexer 1, 1454; LothrWB 261, 190; Müller E. u.a. 2000, 300; Müller K. 1930, 180; Muth 1928, 94; NassWB 126; NSSWB 2, 411; ObhessWB 334; ObsächsWB 1, 524; PfälzWB 2, 849; Redl u.a. 1996, 64; RheinWB 2, 94; Robinson 2003, 215; SchaffhWB 218; Scharff 1995, 88; SchlesWB 1, 243; Schumann 1998, 75; SchwäbWB 2, 672. 6, 1818; SchweizWB 1, 536; Sebestyén 1978, 54; Seppälä 2001, 190; ShessWB 2, 162; SSWB 2, 186; SteirWB 52; SuddWB 3, 670; ThWB 2, 82; TirId. 102; TirWB 144; TreppWB 244; VorarlWB 1, 709; Weber-Keller 1990, 328. 375; WKW 46/213. 52/254. |