Bütte f.: 1.a. Holzgefäß von 1.000l u. mehr Inh. Bad. 03.- b. Eichengefäß von 3.000-4.000l Inh., das beim Winzer zu Hause steht Württ. 12.- 2. Gefäß zum Transport von Mist in den bzw. im Weinberg Lothr. 01.- 3. Gefäß zum Wässern der zubereiteten Weiden MoSaRu. 05.- 4.a. bei der Lese verwendetes Gefäß Lothr. 01.- b. Gefäß für Trauben Els. 07.- c. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Lux. 02, Els. 05.- d. Gefäß, in welches bei der Lese das Rückentraggefäß entleert wird Rheinh. 14.- e. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Ahr 02, Ahr 03, Mittrh. 03, Mittrh. 04, Mittrh. 05, Mittrh. 09, MoSaRu. 01, MoSaRu. 03, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 06, Rheing. 02, Rheing. 03, Rheing. 04, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 01, Pfalz 05, Pfalz 07, Pfalz 13, HessBg. 01, HessBg. 03, HessBg. 04, Bad. 08, Lux. 01, Lux. 03, Lothr. 01, Lothr. 02, Els. 02, Els. 03, Els. 04, Els. 05, Els. 06, Els. 07, Pl. Ahr 03.- f. gr. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Bad. 16, Pl. Bad. 16.- g. Gefäß zum Heimtransport kl. Lesemengen Ahr 01.- h. Transportgefäß aus Plastik zum Transport geringer Lesemengen vom Weinberg nach Hause Ahr 01.- i. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Trans. 18, Trans. 20.- j. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Mittrh. 02, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, Rheinh. 07, Bad. 12, Lothr. 01, Lothr. 03, Els. 02, Els. 03, Els. 06, Unterland (Els. 08), Trans. 06, Trans. 11, Trans. 15, Trans. 18, Trans. 31, Trans. 37, Trans. 39, Trans. 42, Trans. 43, Trans. 46, Trans. 11.- k. Gefäß zur Ablieferung der Trauben an die Winzergenossenschaft Els. 03.- l. ovales Holzgefäß mit 2 Griffen („Ohren") auf dem Lesewagen, in welches das Rückentraggefäß mit den Trauben entleert wird Bad. 21.- m. aufgeschnittenes Fass zur Aufnahme des Leseguts Els. 04, Els. 04.- n. Gefäß, an das die Markierung für die getragenen Traubenlasten angebracht wird MoSaRu. 03, MoSaRu. 09, Nahe 07, HessBg. 04, Lux. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Els. 02.- o. zum Abschluss der Lese geschmücktes Gefäß Els. 07, Bad. 08.- p. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann, Bad. 07, Bad. 21, Els. 03, Els. 03, Pl. Bad. 21.- 5. Gefäß unter dem Traubentretgefäß Württ. 08, Szek. 03.- 6.a. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Ahr 01, Nahe 02, Rheinh. 03, Bad. 21, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 11.- b. Gefäß unter dem Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Württ. 03, Szek. 03.- c. 20-25 Zentner fassendes Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden, Mittrh. 01.- 7.a. Gefäß unter der Traubenmühle Ahr 03, Mittrh. 02, Mittrh. 03, Mittrh. 04, Mittrh. 05, Mittrh. 07, MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10, MoSaRu. 16, Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Nahe 07, Rheinh. 03, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 15, Pfalz 13, HessBg. 04, Frank. 01, Frank. 02, Württ. 15, Bad. 08, Bad. 12, Bad. 18, Bad. 21, Lothr. 02, Els. 04, Els. 05, Szek. 03, Wojwo. 05, Trans. 06, Trans. 12, Trans. 18, Trans. 20, Georg. 02, Württ. 08, Bad. 16, Georg. 02.- b. Gefäß, auf dem die Mühle steht, wenn im Weinberg gemahlen wird Rheinh. 07, Trans. 15.- c. Gefäß, auf dem die Mühle steht, wenn zu Hause gemahlen wird Rheinh. 06, Württ. 03.- d. rundes, oben weites (Holz)gefäß von 500-600l Inh., in das die Trauben gemahlen werden Rheing. 02.- e. gr. „Holzzuber" aus Eichenholz unter der Mühle, der auf einem „Büttenkreuz" steht u. 7-10 Eimer, d.h. 2.000-3.000l, fasst Württ. 09.- 8.a. Gefäß für die Maische Nahe 06, Trans. 42, Ukr. 22, Bad. 03.- b. Gefäß, in welches das Maischladefass entleert wird Nahe 02, Rheinh. 07, Pfalz 05, Els. 05, Pl. Pfalz 05.- c. Daubengefäß, mit dem die Maische zur Presse transportiert wird Els. 01.- d. Gefäß für die Maische im Presshaus Pfalz 02, HessBg. 03.- 9.a. Gärgefäß Bad. 07.- b. Gefäß, in dem die Maische gärt Ukr. 23.- c. Gefäß, in dem die Rotweinmaische gärt Lothr. 02, Graub. 02.- d. Gefäß, in dem der Most gärt HessBg. 03.- e. Gefäß, in dem roter Most gärt Rheinh. 12, Rheinh. 14, Pfalz 03.- 10.a. Gefäß, das zur Trennung des Mosts von der Maische dient Ukr. 21.- b. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Ahr 01, Mittrh. 01, Mittrh. 02, Nahe 04, Rheinh. 07, Rheinh. 09, Bad. 12, Els. 02, Els. 03, Els. 10, Wojwo. 02, Trans. 13, Rheing. 02.- c. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Bad. 11, Trans. 13.- d. Gefäß im Keller, in das der Most von der Presse über eine Rinne hineinläuft Trans. 43.- e. Gefäß des einz. Winzers in der „Kelterhalle", in das der „Wein" von der Presse aus umgefüllt u. bis zum Verkauf aufbewahrt wird, Württ. 04.- 11. Gefäß, in welches das Schmutzwasser beim Reinigen der Presse geschüttet wird Georg. 02.- 12.a. bei der Haustrunkherstellung verwendetes Gefäß Pfalz 02, Lux. 03.- b. Gefäß, in dem der Trester bei der Haustrunkherstellung eingeweicht wird Els. 03.- c. Gefäß, in dem zur Herstellung eines Getränks dem Trester Apfelsaft zugesetzt wird Württ. 11.- 13.a. Gefäß für Wein Els. 15.- b. vom Winzer verwendetes Gefäß zum Auffangen von Flüssigkeiten (z.B. von Wein) Russ. 07.- c. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Bad. 12, Lothr. 02, Burgl. 01.- d. beim Abstich verwendetes Gefäß Ahr 03, Rheing. 02, Rheinh. 06, Bad. 12, Burgl. 01.- e. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Els. 08.- f. bei der Flaschenfüllung verwendetes Gefäß Burgl. 01.- g. eine gr. Menge Wein beim Trinken, Rheinh. 14. Formen: Sg.: Els. 08, MoSaRu. 03 Rheinh. 01 Rheinh. 03 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 13 HessBg. 03 Bad. 12 Bad. 18 Els. 07 Els. 10 Ukr. 23, Pfalz 13 Württ. 03 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 11 Württ. 15 Bad. 08 Bad. 16 Bad. 21 Els. 02 Russ. 07, Georg. 02, Lux. 03, Frank. 01, Mittrh. 05 Mittrh. 07 MoSaRu. 05 MoSaRu. 07 MoSaRu. 10 MoSaRu. 16 Nahe 02 Nahe 03 Nahe 04 Nahe 05 Nahe 06 Nahe 07 Rheing. 02 Rheing. 05 Rheinh. 05 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 12 HessBg. 01 HessBg. 04 Lux. 01 Lux. 02 Lothr. 01 Lothr. 02 Els. 02 Els. 03 Els. 04 Els. 05 Els. 06 Els. 07 Trans. 06 Trans. 12 Trans. 13 Trans. 15 Trans. 18 Trans. 20 Trans. 31 Trans. 37 Trans. 39 Trans. 42 Trans. 43 Ukr. 21 Ukr. 22, Trans. 18 Trans. 20, MoSaRu. 01, Ahr 02, Ahr 01 Ahr 02 Ahr 03 Mittrh. 01 Mittrh. 02 Mittrh. 03 Mittrh. 04 MoSaRu. 02 Nahe 01 Rheing. 02, MoSaRu. 10 Lux. 03, Graub. 02, Els. 05 Els. 06 Els. 08 Els. 15, Württ. 03 Szek. 03, Lothr. 02, Trans. 46, Mittrh. 09 MoSaRu. 09 MoSaRu. 10 MoSaRu. 12 Lothr. 02 Trans. 46, Burgl. 01, Wojwo. 02 Wojwo. 05.- Pl.: Els. 08, Mittrh. 05 MoSaRu. 03 MoSaRu. 07 Rheing. 04 Rheing. 05 Rheinh. 01 Rheinh. 05 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 13 HessBg. 03 HessBg. 04 Frank. 02 Bad. 07 Bad. 11 Bad. 16 Bad. 21 Lux. 03 Lothr. 01 Lothr. 03 Els. 01 Els. 02 Els. 03 Els. 05 Els. 06 Els. 07, Württ. 12, Lux. 02 Lothr. 01 Trans. 06, Bad. 08, Nahe 04 Rheinh. 03 Rheinh. 06 HessBg. 01, Els. 05, Trans. 11, Ahr 01 Ahr 03 Nahe 01 Rheing. 03 Bad. 12, MoSaRu. 02 Rheing. 02, MoSaRu. 08 MoSaRu. 09 Bad. 03, MoSaRu. 11 MoSaRu. 12, Mittrh. 09, Els. 07. Etym.: mhd. büte, bütte, bütten, ahd. butin, butinna f., as. budin, entl. aus rom. *budina (aus mlat. butina), mit Beeinfl. durch Butte.- Tw. mit Rhotaz.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. HOLZART ohne Ang. der Funktion.- 2. bzgl. DÜNGUNG.- 3. bzgl. BINDEMATERIAL.- 4. bzgl. LESE, auch als Mengenangabe.- 5. bzgl. TRAUBENTRETEN.- 6. bzgl. TRAUBENSTAMPFER.- 7. bzgl. TRAUBENMÜHLE.- 8. bzgl. Aufbewahrg. u. Transport der MAISCHE.- 9. bzgl. GÄRUNG.- 10. bzgl. MOST.- 11. bzgl. Reinigg. der PRESSE.- 12. bzgl. HAUSTRUNK.- 13. bzgl. WEIN, auch übertr. für 'eine gr. Menge beim Trinken'.- Abb.: AlsenzWB 2, 126; Bayer/Freckmann 1978, Abb. 10, Nrn. 6 u. 8; Bidlingmaier 1999, 11; Bohn [u.a.] 1936, 166, Abb. 12; Flüeler 1980, 118; Freynick/Engel 1971, 19f.; Goß 1981a, 25; Kukatzki/Steigner 2002, 40; MosWeinmus. [7]; Steffens 2005b, 340, Abb. 5; Regli/Richli 2007, 2.- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 218, Kart. 21; ib. 222, Kart. 25; Stingl R. 1979, 138, Kart. 11. Wortb.: Dol-, Feld-, Fuhr-, Herbst-, Holz-, Ink-, Jär-, Karch-, Karr-, Keller-, Kelter-, Kunststoff-, Lese-, Leser-, Mahl-, Maische-, Most-, Pauer-, Plastik(s)-, Rund-, Sammel-, Schlag-, Schurg-, Stahl-, Stand-, Stückfass-, Sturz-, Trag-, Trauben-, Tret-, Trott-, Wagen-, Wäsch-, Wein-. Lit.: Acker 1993, 33; AhdAsGl. 2, 126; Alanne 1950, 52. 135; Alanne 1955b, 200; Alanne 1963, 19. 22. 25; AlsenzWB 2, 42; Arntz 1966, 12. 14; BadWB 1, 185; Bassermann-J. 1975, 328; BayWB 1, 310; Becker M. 1979, 196. 197; Berlepsch 1853/1966, 139; Besse 2010a, 263; Bohn [u.a.] 1936, 31; BrockhWein 2005, 91; Cornelssen 1977, 251; DRW 2, 663; DWA 12, 1. 18, 13; DWB 2, 579; ElsWB 2, 120; Fink I. 1979, 78; Frings Th. 1932, 90. 207; Gaillot [1969/70], 39; Gehl 2003, 148; Goß 1981a, 25; Halász 1981, 241; Halfer/Seebach 1991, 271; Harth 1991, 71; Hellwig G. 1979/82, 44; Hippel 1994, 76; Höfflin 1983a, 153; Honold 1941, 70; Hübner 1984, 295; Hubschmid 1955, 63; Kadel 1928, 17. 18. 20. 34; Kiefer 1978, 100; Kleiber 1980, 18; Kleiber u.a. 1993, 277; Kleiber/Venema 1992, 16; Klingner [1935], 276. 285; Kluge 2002, 164; Koch H.-J. 1976, 63. 94; Koch H.-J. 2002, 44; Kreutz 1992, 52. 61. 73. 74; LEI 8, 423. 8, 460; Lexer 1, 401; Lohmüller 1970f., 10; LothrWB 46, 1979, 93; Löwenstein 2008, 36; LuxMda. 29; Meichle 1936, 232; MlatGloss. (2. Aufl.), 42; MosfrkWB 27; Müller K. 1930, 125; Müller/Frings 1968, 133; NSSWB 1, 1496; PfälzWB 1, 1401; Post 2004, 172; RheinWB 1, 1166; Riehn 1975, 162; Scharff 1980, 31; SchwäbSchm. 104; SchwäbWB 1, 1562. 1, 1563; SchweizWB 4, 1911; Senninger 1929, 64; Seppälä 2001, 193; ShessWB 1, 1257; Sipos 1979, 86; Spang 1930, 4; Sprenger 2008, 96; SSWB 1, 844; Steffens 1997, 237; Steffens 2006b, 93; Stingl R. 1977, 33; Stingl R. 1979, 80; Strobel 1972, 21; SuddWB 2, 770; ThWB 1, 1092; TreppWB 173; UfrankWB 50; Verdenhalven 1998, 13; VorarlWB 1, 502; WBÖ 3, 1538; Witte U. 1982, 1. 131; WKW 99/529. 103/575. 119/641. 240/585; WMU 329; Wolf B. 1972, 20; Wolfhard 1922, 72; Zitzen [1953], 25; Zöller 1981/82, 67. |