-
Besse,
Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland:
Wörterbuch der deutschen
Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur
des Weines (WDW)". Auf
Original-Interviews mit Winzern aus über 20 Staaten beruhend
behandelt die in Vorbereitung befindliche "WDW-DVD 4" die Themen
"Mostbereitung",
"Fässer" und "Maße".
Sie
stellt durch die Verknüpfung von Text, Bedeutung, Bild, Ton und Karte
vielfältige Suchfunktionen bereit. Die DVD
4 enthält alle frühren Lieferungen. ISBN 978-3-7776-1601-8, Preis ca. € 52,-. Erhältlich
im Buchhandel und beim S. Hirzel
Verlag...
|

|
-
Besse,
Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland:
Weinwörter – Weinkultur. Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, historischen und kulturellen Kontext Vom Wein zum Wörterbuch. Beiträge des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, am 14./15. September 2007. 2009 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse; Einzelveröffentlichung), 294 Seiten.
ISBN 978-3-515-09438-2, Preis 32,– €. Erhältlich
im Buchhandel oder beim
Franz
Steiner Verlag ...
-
Maria
Besse
(Kaiserslautern):
Konstanz und Wandel in der Sachkultur: Weinwörter in der Literatur
des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Vergleich zum Wörterbuch der
deutschen Winzersprache
-
Roland
Puhl (Kaiserslautern): Die Arbeiten im Weinberg und ihr Wortschatz
-
Rudolf
Steffens (Mainz): Historischer
rheinischer Winzerwortschatz im Wörterbuch des Weinbaus
-
Lukas
Clemens (Trier): Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter
-
Witterung
und Wein an der Mosel im Spätmittelalter
-
Tea
Seppälä (Helsinki/Finnland): Der Einfluss der Industrialisierung im 19.
Jahrhundert auf den Weinbau am Oberrhein unter Berücksichtigung des Verhältnisses
von Wort und Sache
-
Fritz
Schumann (Bad Dürkheim): Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter
-
Ingeborg
Geyer (Wien/Österreich): Weinbauterminologie in Österreich zwischen
Tradition und Innovation. Ausgewählte Beispiele
-
Max
Pfister (Saarbrücken): Ausdrücke der Weinkultur im Trentino und in Südtirol
-
Hans-Peter
Schifferle (Zürich/Schweiz): Die Fachsprache des Weinbaus im
Schweizerdeutschen Wörterbuch
-
Sigrid
Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Zu Wortbildungsmustern mit den
Bestimmungswörtern Wein, Weinbeere und Weingarten im Siebenbürgisch-Sächsischen
|
|
-
Besse,
Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland:
Das „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“,
ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines, dokumentiert den sprachlichen und begrifflichen Wandel in
der deutschen Weinkultur. Erschienen ist die von Maria Besse und Roland Puhl
im Jahr 2007 erarbeitete dritte digitale Lieferung als DVD. S. Hirzel
Verlag. Stuttgart
2008. DVD 3 ist in DVD 4
enthalten.
|

|
-
Besse,
Maria: ›Erlesenes‹
in der mittelalterlichen Literatur. Zur Funktionalität des Weines und zur
Bedeutung exklusiver Weinsorten fremder Herkunft in mittelhochdeutschen
Festtagsbeschreibungen. In: Albrecht Greule u.a. (Hg.): Studien zu Literatur,
Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag
gewidmet. St. Ingbert 2008,
S. 31-47.
-
Puhl, Roland:
Der ›Weinberg‹
in der deutschen Winzersprache, In: Albrecht Greule u.a. (Hg.): Studien zu Literatur,
Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag
gewidmet. St. Ingbert 2008,
S. 451-463.
|
|
-
Besse, Maria: Vortrag im
Rahmen der "Mythos Rhein"-Exkursion am 16. Juni 2007
im Weingut Dr. Kauer in Bacherach über das Mainzer
Akademieprojekt „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“ . Der
Wandel in der deutschen Weinbaukultur entlang des Rheins wurde auf der
Grundlage von Original- Winzerinterviews anhand einer Powerpoint-Präsentation
und dreier Foto-Shows
erläutert (mehr siehe Aktuelles).
|
-
Besse,
Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland:
Das „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“,
ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines, dokumentiert den sprachlichen und begrifflichen Wandel in
der deutschen Weinkultur. Erschienen ist die von Maria Besse und Roland Puhl
im Jahr 2006 erarbeitete zweite digitale Lieferung als DVD. Stuttgart:
S. Hirzel, 2007. DVD
2 ist in DVD
4 enthalten.
|

|
-
Besse,
Maria: Handbuch
zur WDW-DVD-Version 2.0, S. Hirzel, 2006, Inhalt: Vorwort,
Teil A: Einführung in das Wörterbuch, Teil B: Technische Hinweise
(Hilfe), 30 Seiten, 19 Abbildungen.
|
|
-
Besse,
Maria: Der
Gornischstock gibt der Maid einen Rock – Historische Winzersprache
aus Siebenbürgen wird in Kaiserslautern erforscht.
In: Siebenbürgische Zeitung, Nr. 19 vom 30.11.2006, S. 6.
|
|
|
-
Besse,
Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Das „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“,
ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines, dokumentiert den sprachlichen und begrifflichen Wandel in
der deutschen Weinkultur. Erschienen ist die von Maria Besse und Roland Puhl
erarbeitete erste CD-ROM-Version 1.0. Auf Original-Interviews
mit Winzern aus über 20 Staaten beruhend behandelt sie die Themenbereiche „Rebe“
und „Weinberg“. Stuttgart: S. Hirzel, 2005. CD 1 ist in DVD 4 enthalten.
|

|
-
Besse,
Maria:
Handbuch zur WDW-CD-ROM-Version 1.0, S. Hirzel,
2005, Inhalt: Vorwort, Teil A: Einführung in das Wörterbuch, Teil B:
Technische Hinweise (Hilfe), 30 Seiten, 19 Abbildungen.
|
-
Besse,
Maria: Rebsortennamen
aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa. Überlegungen zu ihrer Herkunft und
Deutung. In: Peter Godglück (Hg.): „Wie das Insekt im Bernstein“.
Literatur- und sprachhistorische Geburtstagsgaben für Wolfgang Haubrichs.
Frankfurt a. M. u. a.: Lang (Sprachwelten; Bd. 13) [im Druck].
-
Besse,
Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl,
Roland: Wörterbuch der deutschen Winzersprache
(WDW). Pfälzisches Wörterbuch-Archiv. In: Akademie der Wissenschaften und der
Literatur Mainz. Jahrbuch 2005. Stuttgart: Steiner.
|
-
Besse,
Maria: Wandel
in der pfälzischen Weinkultur. Vom historischen Kammertbau zum modernen
Drahtrahmen. In: AlbrechtGreule/Jörg Meier (Hgg.): Die ländliche Gemeinde
im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und
Kulturgeschichte I. Berlin 2005 (Germanistische Arbeiten zur
Sprachgeschichte Bd. 4), S. 139-164.
|
-
Besse,
Maria: Methodologische Besonderheiten dialektaler Sprachaufnahmen als Quelle der
Fachlexikographie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik, Jg. 35, Heft 137, 2005, S. 157-172.
|
Besse,
Maria: "Die Struktur des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache
(WDW) in Relation zur Datenbankstruktur". In: Besse/Haubrichs/Puhl (Hgg.),
Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Stuttgart 2004. S.
25-54.
Puhl, Roland:
"Die Quellenbasis des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW)".
In: Besse/Haubrichs/Puhl (Hgg.), Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit.
Stuttgart 2004. S. 7-23.
|
-
Besse, Maria/Haubrichs,
Wolfgang/Puhl, Roland: Vom Wein zum Wörterbuch – Ein Fachwörterbuch
in Arbeit. Mit CD-ROM. Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse.
Einzelveröffentlichung Nr. 10, Stuttgart: Steiner, 2004, 276
Seiten, ISBN 3-515-08605-6, Preis 35 €. Erhältlich im Buchhandel und beim Steimer
Verlag
Stuttgart.
-
Die
Einzelveröffentlichung Band 10 der Geistes- und
sozialwissenschaftlichen Klasse vereinigt die Beiträge, die im Rahmen
des internationalen Kolloquiums „Vom Wein zum Wörterbuch – Ein
Fachwörterbuch in Arbeit“ mit einem interdisziplinären Fachpublikum
am 8./9. März 2002 in Kaiserslautern diskutiert wurden. Der Bogen
ist gespannt von der aktuellen Arbeit am Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW), das zur Zeit in
Kaiserslautern entsteht, über terminologische Fragen und Untersuchungen
zur Lehnwortproblematik bis hin zur Geschichte des Weines, der
Weinkultur und des Weinbaus. Dabei nimmt der Vergleich der deutschen
Kernmundarten mit den Siedlungsmundarten in Süd-, Südost- und
Osteuropa (z. B. Südtirol, Tschechien, Ungarn, Siebenbürgen,
Schwarzmeergebiet) einen breiten Raum ein. In diesem reich bebilderten
Band werden auch die historischen Erziehungsarten der Pfalz, besonders
der heute ausgestorbene „Kammertbau“, in den Blick genommen. Die
beigegebene CD-ROM enthält die Abbildungen der einzelnen Beiträge in
Originalgröße.
-
Roland
Puhl: Die Quellenbasis des Wörterbuchs
der deutschen Winzersprache (WDW)
-
Maria
Besse: Die Struktur des Wörterbuchs
der deutschen Winzersprache (WDW) in Relation zur Datenbankstruktur.
Konzeption, Arbeitsmethode und Probeartikel
-
Kurt
Gärtner: Vom printmedialen zum digitalen Wörterbuchverbund am
Beispiel der mittelhochdeutschen Wörterbücher
-
Wolfgang
Kleiber: Deutsche Winzersprache und Wortgeographie.
Siedlungsgeschichtliche Aspekte der Sprachparallelen zwischen Altland
und Neusiedelgebieten (Sprachinseln) in Südost- und Osteuropa
-
Rudolf
Steffens: Arbeitsproben aus dem Wörterbuch
zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen
-
Rudolf
Post: Romanismen in der Winzerterminologie
-
Max
Pfister: Quellen für die Weinbauterminologie im südtirolischen/trentinischen
Kontaktgebiet
-
Sigrid
Haldenwang: Heteronymik und semantische Interferenz in der
siebenbürgisch-sächsischen Weinbauterminologie
-
Fritz
Schumann: Historische Rebenerziehungsarten in der Pfalz
-
Wolfgang
Haubrichs: Zur historischen Semantik und Funktionalität des
Weins
-
Michael
Matheus: Historische Dimensionen des Weinbaus
|
 |
-
Besse,
Maria: Im Rahmen der 4.
Arbeitstagung deutschsprachiger Akademiewörterbucher (Göttingen, 9.-12.9.
2003) hielt Dr. Maria Besse zum Thema "Lexikographie des
Diasystems" den Vortrag
"Romanische Elemente in der deutschen Fachsprache am Beispiel der
Winzersprache". Im Rahmen des
Forums "Digitale Werkzeuge und Verfahren in der Lexikographie" (Göttingen,
11.9. 2003) stellte sie - zusammen mit Systembetreuer Andreas Besse -
den WDW-Dialog als ein computergestüztes lexikographisches
Arbeitsverfahren vor (Art "sprechende" relationale SQL-Datenbank
zur Aufnahme, Bearbeitung und Verwaltung verschiedener lexikographischer
Informationen mit Integration des Tons) sowie den WDW-Export, der die
Wort- und Zentralartikel automatisch generiert und zum digitalen
"Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" zusammensetzt.
-
Besse,
Maria: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). In: Deutschsprachige
Wörterbücher. Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten.
3. überarb. Aufl. Göttingen 2003, S. 96-99.
-
Besse,
Maria: Wörterbuch der
deutschen Winzersprache (WDW). In: Wissenschaftliche Lexikographie im
deutschsprachigen Raum. Heidelberg 2003, S. 397-410.
-
Besse,
Maria/ Haubrichs, Wolfgang/ Puhl, Roland: Wörterbuch
der deutschen Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der
Literatur Mainz. Jahrbuch 2002. Stuttgart 2003, S. 239-242.
-
Besse,
Maria: Vortrag mit dem Thema
"Methodologische Besonderheiten der Sprachaufnahme als Quelle am Beispiel
des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache", gehalten im Rahmen
der "Internationalen intradisziplinären Tagung zur Lexikographie" (Berlin,
13.-16. Oktober 2002).
-
Besse,
Maria: Fachsprache
und Dialekt. Die Genese singulärer Vergleiche für den Haarwuchs. In:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. LXIX. Jg., H. 2, 2002,
S. 189-198.
-
Haubrichs,
Wolfgang: "Zur historischen Semantik und Funktionalität des Weins".
Vortrag gehalten am 8. März 2002 im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums
"Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit" in
Kaiserslautern. 8.-9. März 2002. Veranstaltet von der Arbeitsstelle Wörterbuch
der deutschen Winzersprache in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften
und Literatur Mainz.
Besse,
Maria: "Die Struktur des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache
(WDW) in Relation zur Datenbankstruktur". Vortrag gehalten am 8.
März 2002 im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums "Vom Wein zum
Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit" in Kaiserslautern. 8.-9.
März 2002. Veranstaltet von der Arbeitsstelle Wörterbuch der deutschen
Winzersprache in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur
Mainz.
Puhl, Roland:
"Die Quellenbasis des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW)".
Vortrag gehalten am 8. März 2002 im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums
"Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit" in
Kaiserslautern. 8.-9. März 2002. Veranstaltet von der Arbeitsstelle Wörterbuch
der deutschen Winzersprache in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften
und Literatur Mainz.
-
Besse,
Maria/ Haubrichs, Wolfgang/ Puhl, Roland: Wörterbuch der deutschen
Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Jahrbuch 2001, Mainz, 2002, S. 228f.
-
Besse,
Maria: "Wörterbuch
der deutschen Winzersprache" (WDW): Digitales Tonarchiv und
IPA-Transkription dialektaler Fachwörter aus West-, Mittel-, Südost-
und Osteuropa. In: Barry, William J./Pützer, Manfred (Hgg.): Festschrift
für Max Mangold zum 80. Geburtstag. Saarbrücken 2002 (Phonus; Nr. 6),
S. 1-29.
-
Besse,
Maria: Das
Akademieprojekt "Wörterbuch der deutschen Winzersprache" mit
Sitz in den Räumen des Bezirksverbands Pfalz. In: Westricher
Heimatblätter. Heimatkundliche Mitteilungen aus dem Kreis Kusel. N.F.,
Jg. 33, Nr. 1, 2002, S. 39-41.
-
Besse,
Maria: Wörter und Sachen. Aus der Werkstatt des "Wörterbuchs der
deutschen Winzersprache". Dialektale Fachsprache am Beispiel des
Kammertbaus in Gleiszellen-Gleishorbach. In: Pfälzer Heimat, Jg. 52, Heft 4,
2001, S. 119-126.
-
Besse,
Maria: Die Arbeitsstelle "WDW - Wörterbuch der deutschen
Winzersprache": Mainzer Akademieprojekt und Pfälzisches Wörterbuch-Archiv
in den Räumen des Bezirksverbands Pfalz. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für
pfälzische Geschichte und Volkskunde. Vormals Jahrbuch zur Geschichte von Stadt
und Landkreis Kaiserslautern. Bd. I, 2001, S. 559-566.
-
Besse, Maria/ Bingenheimer,
Sigrid/ Haubrichs, Wolfgang: Wörterbuch der deutschen
Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Mainz. Jahrbuch 2000. Stuttgart 2001, S. 226.
-
Besse,
Maria: Alter Ton und neue Daten. Zur technischen Aktualisierung der
Arbeitsinstrumente eines Wörterbuchs ("Wörterbuch der deutschen
Winzersprache"). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
122, 2001, S. 151-160.
-
Besse,
Maria: Das
Verhältnis von Erb- und Lehnwort in der Fachsprache der Winzer. Am
Beispiel des Sachbereichs "Rebe". In: Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik 121, 2001, S. 37-81.
-
Bingenheimer,
Sigrid: "Mir ist der Weinstock das höchste Musterbild."
Winzerterminologie aus dem "Pfälzischen Wörterbuch". In:
Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium
am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang
Kleiber zum 70. Geburtstag. Hg. von Rudolf Bentzinger, Damaris Nübling und
Rudolf Steffens. Stuttgart 2001, S. 307-320.
-
Bingenheimer, Sigrid: Weinbau und Mundart.
Das Wörterbuch der deutschen Winzersprache entsteht in Kaiserslautern. In:
Pfälzer Heimat, Jg. 51. 2000, S. 23-26.
-
Besse, Maria/ Bingenheimer, Sigrid: Wörterbuch der deutschen
Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Mainz. Jahrbuch 1999. Stuttgart 2000, S. 260-264.
-
Besse, Maria: Die technische Seite des Wörterbuchs der deutschen
Winzersprache: Sicherung von analogen Tonträgern und relationale
Datenbank.
Vortrag gehalten am 23. März 2000 auf der 3. Arbeitstagung
deutschsprachiger Akademiewörterbücher in Zürich. 22. - 25. März 2000.
Veranstaltet von der Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs in Verbindung
mit der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
-
Besse,
Maria/ Bingenheimer, Sigrid: Wörterbuch der deutschen Winzersprache. In:
Deutschsprachige Wörterbücher. Projekte an Akademien, Universitäten,
Instituten. 2. überarb. Aufl. Göttingen 2000, S. 99-100.
-
Besse, Maria/ Bingenheimer, Sigrid: Wörterbuch der deutschen
Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Mainz. Jahrbuch 1998. Stuttgart 1999, S. 252-254.
-
Kleiber, Wolfgang/ Post, Rudolf: Projekt eines Wörterbuchs der
deutschen Winzerterminologie. In: Stand und Aufgaben der deutschen
Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposium zur Historischen
Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Hg. v. E.
Bremer und R. Hildebrandt. Berlin/New York 1996, S. 57-72.