Blauer Portugieser 2000

Vorträge und Publikationen

 

 

Traube Bouvier

 

  • Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Wörterbuch der deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur des Weines". 

    Das zweibändige Wörterbuch der deutschen Winzersprache ist ein europäisches lexikographisches Nachschlagewerk zur Sprache und Kultur des Weines – erstellt auf der Basis von Tonbandaufnahmen mit Winzern und Weinexperten aus den 1980er Jahren. Das weit gespannte Untersuchungsgebiet, das alle deutschsprachigen Weinbaugebiete in West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa umfasst, reicht von Luxemburg bis ans Schwarze Meer. Die Geschichte der Weinbaufachwörter wird vom Frühneuhochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis zum Althochdeutschen hin verfolgt. Außerdem werden die zahlreichen Lehnwörter aus den romanischen und slawischen Sprachen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den sachkundigen Aspekten. Intensiv behandelt werden die Sachbereiche Weinberg, Weinbergsarbeit, Weinlese, Kellerwirtschaft und Weingenuss. Somit handelt es sich um das umfassendste und modernste internationale Wörterbuch, das sowohl die Sprache als auch die im Weinbau üblichen Arbeitsmethoden vor der Industrialisierung detailliert dokumentiert und zahlreiche Fotos aus den behandelten europäischen Weinbaugebieten enthält.

    Eine DVD zum Wörterbuch der deutschen Winzersprache ist über die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz bestellbar.

    ISBN: 978-3-7776-2234-7, Erhältlich im Buchhandel und beim S. Hirzel Verlag...

WDW

  • Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Wörterbuch der deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur des Weines (WDW)". Auf Original-Interviews mit Winzern aus über 20 Staaten beruhend behandelt die in Vorbereitung befindliche "WDW-DVD 4" die Themen "Mostbereitung", "Fässer" und "Maße". Sie stellt durch die Verknüpfung von Text, Bedeutung, Bild, Ton und Karte vielfältige Suchfunktionen bereit. Die DVD 4 enthält alle frühren Lieferungen. ISBN 978-3-7776-1601-8, Preis ca. € 52,-. 

WDW DVD 4

  • Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Weinwörter – Weinkultur. Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, historischen und kulturellen Kontext Vom Wein zum Wörterbuch. Beiträge des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, am 14./15. September 2007. 2009 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse; Einzelveröffentlichung), 294 Seiten. ISBN 978-3-515-09438-2, Preis 32,– €. Erhältlich im Buchhandel oder beim Franz Steiner Verlag ...

  • Maria Besse (Kaiserslautern): Konstanz und Wandel in der Sachkultur: Weinwörter in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Vergleich zum Wörterbuch der deutschen Winzersprache

  • Roland Puhl (Kaiserslautern): Die Arbeiten im Weinberg und ihr Wortschatz

  • Rudolf Steffens (Mainz): Historischer rheinischer Winzerwortschatz im Wörterbuch des Weinbaus

  • Lukas Clemens (Trier): Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter

  • Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter

  • Tea Seppälä (Helsinki/Finnland): Der Einfluss der Industrialisierung im 19. Jahrhundert auf den Weinbau am Oberrhein unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Wort und Sache

  • Fritz Schumann (Bad Dürkheim): Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter

  • Ingeborg Geyer (Wien/Österreich): Weinbauterminologie in Österreich zwischen Tradition und Innovation. Ausgewählte Beispiele

  • Max Pfister (Saarbrücken): Ausdrücke der Weinkultur im Trentino und in Südtirol

  • Hans-Peter Schifferle (Zürich/Schweiz): Die Fachsprache des Weinbaus im Schweizerdeutschen Wörterbuch

  • Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Zu Wortbildungsmustern mit den Bestimmungswörtern Wein, Weinbeere und Weingarten im Siebenbürgisch-Sächsischen  

Weinwörter – Weinkultur

  • Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Das „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“, ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines, dokumentiert den sprachlichen und begrifflichen Wandel in der deutschen Weinkultur. Erschienen ist die von Maria Besse und Roland Puhl im Jahr 2007 erarbeitete dritte digitale Lieferung als DVD. S. Hirzel Verlag. Stuttgart 2008. DVD 3 ist in DVD 4 enthalten.

WDW DVD 3

  • Besse, Maria: ›Erlesenes‹ in der mittelalterlichen Literatur. Zur Funktionalität des Weines und zur Bedeutung exklusiver Weinsorten fremder Herkunft in mittelhochdeutschen Festtagsbeschreibungen. In: Albrecht Greule u.a. (Hg.): Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. St. Ingbert 2008, S. 31-47.

  • Puhl, Roland: Der ›Weinberg‹ in der deutschen Winzersprache, In: Albrecht Greule u.a. (Hg.): Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. St. Ingbert 2008, S. 451-463.

  • Besse, Maria: Alte Winzersprache in der Schweiz. In: Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, Nr. 18, 2007, S. 6-8.

  • Besse, Maria: Vortrag im Rahmen der "Mythos Rhein"-Exkursion am 16. Juni 2007 im Weingut Dr. Kauer in Bacherach über das Mainzer Akademieprojekt „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“ . Der Wandel in der deutschen Weinbaukultur entlang des Rheins wurde auf der Grundlage von Original- Winzerinterviews anhand einer Powerpoint-Präsentation und dreier Foto-Shows erläutert (mehr siehe Aktuelles).

  • Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Das „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“, ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines, dokumentiert den sprachlichen und begrifflichen Wandel in der deutschen Weinkultur. Erschienen ist die von Maria Besse und Roland Puhl im Jahr 2006 erarbeitete zweite digitale Lieferung als DVD. Stuttgart: S. Hirzel, 2007. DVD 2 ist in DVD 4 enthalten.

WDW DVD 2

  • Besse, Maria: Handbuch zur WDW-DVD-Version 2.0,  S. Hirzel, 2006, Inhalt: Vorwort, Teil A: Einführung in das Wörterbuch, Teil B: Technische Hinweise (Hilfe), 30 Seiten, 19 Abbildungen.

  • Besse, Maria: Der Gornischstock gibt der Maid einen Rock – Historische Winzersprache aus Siebenbürgen wird in Kaiserslautern erforscht. In: Siebenbürgische Zeitung, Nr. 19 vom 30.11.2006, S. 6. 

  • Besse, Maria: Winzersprache aus Siebenbürgen wird erforscht. In: Siebenbürgische Zeitung Online vom 31.10.2006

  • Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Das „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“, ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines, dokumentiert den sprachlichen und begrifflichen Wandel in der deutschen Weinkultur. Erschienen ist die von Maria Besse und Roland Puhl erarbeitete erste CD-ROM-Version 1.0. Auf Original-Interviews mit Winzern aus über 20 Staaten beruhend behandelt sie die Themenbereiche „Rebe“ und „Weinberg“. Stuttgart: S. Hirzel, 2005. CD 1 ist in DVD 4 enthalten.

WDW CD 1

  • Besse, Maria: Handbuch zur WDW-CD-ROM-Version 1.0,  S. Hirzel, 2005, Inhalt: Vorwort, Teil A: Einführung in das Wörterbuch, Teil B: Technische Hinweise (Hilfe), 30 Seiten, 19 Abbildungen.

  • Besse, Maria: Rebsortennamen aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa. Überlegungen zu ihrer Herkunft und Deutung. In: Peter Godglück (Hg.): „Wie das Insekt im Bernstein“. Literatur- und sprachhistorische Geburtstagsgaben für Wolfgang Haubrichs. Frankfurt a. M. u. a.: Lang (Sprachwelten; Bd. 13) [im Druck].

  • Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). Pfälzisches Wörterbuch-Archiv. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2005. Stuttgart: Steiner.

  • Besse, Maria: Wandel in der pfälzischen Weinkultur. Vom historischen Kammertbau zum modernen Drahtrahmen. In: AlbrechtGreule/Jörg Meier (Hgg.): Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte I. Berlin 2005 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte Bd. 4), S. 139-164.

  • Besse, Maria: Methodologische Besonderheiten dialektaler Sprachaufnahmen als Quelle der Fachlexikographie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 35, Heft 137, 2005, S. 157-172.

  • Besse, Maria: "Die Struktur des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW) in Relation zur Datenbankstruktur". In: Besse/Haubrichs/Puhl (Hgg.), Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Stuttgart 2004. S. 25-54. 

  • Puhl, Roland: "Die Quellenbasis des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW)". In: Besse/Haubrichs/Puhl (Hgg.), Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Stuttgart 2004. S. 7-23. 

  • Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland: Vom Wein zum Wörterbuch – Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Mit CD-ROM. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung Nr. 10, Stuttgart: Steiner, 2004, 276 Seiten, ISBN 3-515-08605-6, Preis 35 . Erhältlich im Buchhandel und beim Steimer Verlag Stuttgart.

  • Die Einzelveröffentlichung Band 10 der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse vereinigt die Beiträge, die im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Vom Wein zum Wörterbuch – Ein Fachwörterbuch in Arbeit“ mit einem interdisziplinären Fachpublikum am 8./9. März 2002 in Kaiserslautern diskutiert wurden. Der Bogen ist gespannt von der aktuellen Arbeit am Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW), das zur Zeit in Kaiserslautern entsteht, über terminologische Fragen und Untersuchungen zur Lehnwortproblematik bis hin zur Geschichte des Weines, der Weinkultur und des Weinbaus. Dabei nimmt der Vergleich der deutschen Kernmundarten mit den Siedlungsmundarten in Süd-, Südost- und Osteuropa (z. B. Südtirol, Tschechien, Ungarn, Siebenbürgen, Schwarzmeergebiet) einen breiten Raum ein. In diesem reich bebilderten Band werden auch die historischen Erziehungsarten der Pfalz, besonders der heute ausgestorbene „Kammertbau“, in den Blick genommen. Die beigegebene CD-ROM enthält die Abbildungen der einzelnen Beiträge in Originalgröße.

  • Roland Puhl: Die Quellenbasis des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW)

  • Maria Besse: Die Struktur des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW) in Relation zur Datenbankstruktur. Konzeption, Arbeitsmethode und Probeartikel

  • Kurt Gärtner: Vom printmedialen zum digitalen Wörterbuchverbund am Beispiel der mittelhochdeutschen Wörterbücher

  • Wolfgang Kleiber: Deutsche Winzersprache und Wortgeographie. Siedlungsgeschichtliche Aspekte der Sprachparallelen zwischen Altland und Neusiedelgebieten (Sprachinseln) in Südost- und Osteuropa

  • Rudolf Steffens: Arbeitsproben aus dem Wörterbuch zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen

  • Rudolf Post: Romanismen in der Winzerterminologie

  • Max Pfister: Quellen für die Weinbauterminologie im südtirolischen/trentinischen Kontaktgebiet

  • Sigrid Haldenwang: Heteronymik und semantische Interferenz in der siebenbürgisch-sächsischen Weinbauterminologie

  • Fritz Schumann: Historische Rebenerziehungsarten in der Pfalz

  • Wolfgang Haubrichs: Zur historischen Semantik und Funktionalität des Weins

  • Michael Matheus: Historische Dimensionen des Weinbaus

Vom Wein zum Wörterbuch

Rezensionen zum WDW

Weitere Beiträge siehe unter Presse und Rundfunk.

©  Besse (23.04.2010)