|
Vorträge und Publikationen
|
![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
Besse, Maria: Im Rahmen der 4. Arbeitstagung deutschsprachiger Akademiewörterbucher (Göttingen, 9.-12.9. 2003) hielt Dr. Maria Besse zum Thema "Lexikographie des Diasystems" den Vortrag "Romanische Elemente in der deutschen Fachsprache am Beispiel der Winzersprache". Im Rahmen des Forums "Digitale Werkzeuge und Verfahren in der Lexikographie" (Göttingen, 11.9. 2003) stellte sie - zusammen mit Systembetreuer Andreas Besse - den WDW-Dialog als ein computergestüztes lexikographisches Arbeitsverfahren vor (Art "sprechende" relationale SQL-Datenbank zur Aufnahme, Bearbeitung und Verwaltung verschiedener lexikographischer Informationen mit Integration des Tons) sowie den WDW-Export, der die Wort- und Zentralartikel automatisch generiert und zum digitalen "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" zusammensetzt.
Besse, Maria: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). In: Deutschsprachige Wörterbücher. Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten. 3. überarb. Aufl. Göttingen 2003, S. 96-99.
Besse, Maria: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). In: Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg 2003, S. 397-410.
Besse, Maria/ Haubrichs, Wolfgang/ Puhl, Roland: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2002. Stuttgart 2003, S. 239-242.
Besse, Maria: Vortrag mit dem Thema "Methodologische Besonderheiten der Sprachaufnahme als Quelle am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache", gehalten im Rahmen der "Internationalen intradisziplinären Tagung zur Lexikographie" (Berlin, 13.-16. Oktober 2002).
Besse, Maria: Fachsprache und Dialekt. Die Genese singulärer Vergleiche für den Haarwuchs. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. LXIX. Jg., H. 2, 2002, S. 189-198.
Haubrichs, Wolfgang: "Zur historischen Semantik und Funktionalität des Weins". Vortrag gehalten am 8. März 2002 im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums "Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit" in Kaiserslautern. 8.-9. März 2002. Veranstaltet von der Arbeitsstelle Wörterbuch der deutschen Winzersprache in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz.
Besse, Maria: "Die Struktur des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW) in Relation zur Datenbankstruktur". Vortrag gehalten am 8. März 2002 im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums "Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit" in Kaiserslautern. 8.-9. März 2002. Veranstaltet von der Arbeitsstelle Wörterbuch der deutschen Winzersprache in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz.
Puhl, Roland: "Die Quellenbasis des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW)". Vortrag gehalten am 8. März 2002 im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums "Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit" in Kaiserslautern. 8.-9. März 2002. Veranstaltet von der Arbeitsstelle Wörterbuch der deutschen Winzersprache in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz.
Besse, Maria/ Haubrichs, Wolfgang/ Puhl, Roland: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2001, Mainz, 2002, S. 228f.
Besse, Maria: "Wörterbuch der deutschen Winzersprache" (WDW): Digitales Tonarchiv und IPA-Transkription dialektaler Fachwörter aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa. In: Barry, William J./Pützer, Manfred (Hgg.): Festschrift für Max Mangold zum 80. Geburtstag. Saarbrücken 2002 (Phonus; Nr. 6), S. 1-29.
Besse, Maria: Das Akademieprojekt "Wörterbuch der deutschen Winzersprache" mit Sitz in den Räumen des Bezirksverbands Pfalz. In: Westricher Heimatblätter. Heimatkundliche Mitteilungen aus dem Kreis Kusel. N.F., Jg. 33, Nr. 1, 2002, S. 39-41.
Besse, Maria: Wörter und Sachen. Aus der Werkstatt des "Wörterbuchs der deutschen Winzersprache". Dialektale Fachsprache am Beispiel des Kammertbaus in Gleiszellen-Gleishorbach. In: Pfälzer Heimat, Jg. 52, Heft 4, 2001, S. 119-126.
Besse, Maria: Die Arbeitsstelle "WDW - Wörterbuch der deutschen Winzersprache": Mainzer Akademieprojekt und Pfälzisches Wörterbuch-Archiv in den Räumen des Bezirksverbands Pfalz. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Vormals Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Bd. I, 2001, S. 559-566.
Besse, Maria/ Bingenheimer, Sigrid/ Haubrichs, Wolfgang: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2000. Stuttgart 2001, S. 226.
Besse, Maria: Alter Ton und neue Daten. Zur technischen Aktualisierung der Arbeitsinstrumente eines Wörterbuchs ("Wörterbuch der deutschen Winzersprache"). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 122, 2001, S. 151-160.
Besse, Maria: Das Verhältnis von Erb- und Lehnwort in der Fachsprache der Winzer. Am Beispiel des Sachbereichs "Rebe". In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 121, 2001, S. 37-81.
Bingenheimer, Sigrid: "Mir ist der Weinstock das höchste Musterbild." Winzerterminologie aus dem "Pfälzischen Wörterbuch". In: Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Hg. von Rudolf Bentzinger, Damaris Nübling und Rudolf Steffens. Stuttgart 2001, S. 307-320.
Bingenheimer, Sigrid: Weinbau und Mundart. Das Wörterbuch der deutschen Winzersprache entsteht in Kaiserslautern. In: Pfälzer Heimat, Jg. 51. 2000, S. 23-26.
Besse, Maria/ Bingenheimer, Sigrid: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 1999. Stuttgart 2000, S. 260-264.
Besse, Maria: Die technische Seite des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache: Sicherung von analogen Tonträgern und relationale Datenbank. Vortrag gehalten am 23. März 2000 auf der 3. Arbeitstagung deutschsprachiger Akademiewörterbücher in Zürich. 22. - 25. März 2000. Veranstaltet von der Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs in Verbindung mit der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Besse, Maria/ Bingenheimer, Sigrid: Wörterbuch der deutschen Winzersprache. In: Deutschsprachige Wörterbücher. Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten. 2. überarb. Aufl. Göttingen 2000, S. 99-100.
Besse, Maria/ Bingenheimer, Sigrid: Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 1998. Stuttgart 1999, S. 252-254.
Kleiber, Wolfgang/ Post, Rudolf: Projekt eines Wörterbuchs der deutschen Winzerterminologie. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposium zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Hg. v. E. Bremer und R. Hildebrandt. Berlin/New York 1996, S. 57-72.
Rezensionen zum WDW
Bock, Oliver: Forschungsziel Winzersprache. Bedrohte Fachausdrücke. In: FAZ, Dienstag 1.8.2007, Rhein-Main.
Gil[cher], Dagmar: Von Hochzeitern, Durchrieslern und Faulenzern. In Kaiserslautern entsteht ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines. In: Die Rheinpfalz, Sa. 31. März 2007.
Insam, Bernd: Rez. zu WDW-CD1. In: Germanistik Bd. 47, 2006, H. 3-4, S. 643, Nr. 4642.
Wörterbuch der deutschen Winzersprache. In: Zahn Arzt. Österreichische Zeitung für Zahnmedizin, Zahntechnik und Dentalmarkt, Nr. 8, 2007.
Weitere Beiträge siehe unter Presse und Rundfunk.
© Besse (23.04.2010)