Zinke(n) m.(f.): 1.a. Zinke am Bodenbearbeitungsgerät Sachs. 01, Frank. 03, Frank. 06, Frank. 13, Württ. 02, Heilbronn ( Württ. 07), Württ. 09, Württ. 17, Bad. 02, Bad. 09, Els. 13, Els. 16, Aarg. 05, Thurg. 01, Burgl. 08, Burgl. 10.- b. Zinke am Gerät zur Unkrautbeseitigung Bad. 19.- c. Zinke an den „Wolfgeräten" zur Unkrautbeseitigung Bad. 12.- d. Zinke an der Hacke zur Herstellung des Pflanzlochs SaalUnst. 05.- e. Zinke an der Hacke zum Zerkleinern von Steinen Frank. 17, Pl.                        Frank. 17.- f. Zinke am Gerät zum Verteilen des Mists Liecht. 01, STir. 02, Tschech. 02.- g. Zinke an der Traubengabel Graub. 02, RumBan. 07, RumBan. 12.- h. Zinke an der Gabel, mit der die Maische auf die Presse befördert wird Els. 04.- i. Zinke an der Gabel, mit der die festen Maischebestandteile in ein and. Gefäß befördert werden Bern 02.- j. nashornförmiger Teil oben an der Schneide des „Handgürtlers", um das im Boden steckende Stück des abgefaulten Pfahls aus dem Boden zu ziehen Württ. 17.- 2. ungespaltener, dünner Weidentrieb MoSaRu. 01.- 3.a. Reservezapfen am Rebstock Zür. 01.- b. Rebschenkel StGall. 02.- 4.a. einz. Ästchen der Traube Württ. 09.- b. Weintraube Pfalz 05.  Formen: Sg.:       Sachs. 01 Pfalz 05 Württ. 09,       Württ. 17,     MoSaRu. 01,       Zür. 01,       StGall. 02.- Pl.:        Burgl. 10,       Frank. 03 Frank. 06 Frank. 13 Württ. 02 Württ. 07 Württ. 09 Bad. 02 Bad. 09 Bad. 12 Bad. 19 Els. 04 Els. 13,       Sachs. 01 SaalUnst. 05 Frank. 17 Tschech. 02,       Württ. 17,       Els. 16,       Burgl. 08,       MoSaRu. 01,       Thurg. 01 Graub. 02 Bern 02 Liecht. 01,      Aarg. 05,       STir. 02,       RumBan. 07 RumBan. 12.  Genus: m. Pfalz 05, Württ. 09, Württ. 17, StGall. 02, m.? MoSaRu. 01, m.f. Württ. 17.  Etym.: mhd. zinke, ahd. cinko 'Zinke'.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. GERÄT.- 2. bzgl. BINDEMATERIAL.- 3. bzgl. Rebholz ( HOLZ/TRIEB).- 4. bzgl. TRAUBE.- Zu 1.: Die Zinken des Wendekarsts ( Wendekarst) waren 25-32cm lang.- Abb.: Foltyn/Selzer 1983, 26; ObsächsWB 3, 452; Riedberger [ca. 1975], 61; Weinhold 1973, Abb. 58.- s.a. Träubelzinke f. 'Ranke, Ausläufer an der Rebe' (DWB 21, 1307); Träubelzinke(n) m. 'dass.' (SchwäbWB 2, 328).- vgl. Zinklein  Wortb.: Bieg-, Drei-, Grubber-, Kultivator-.  Lit.: AhdSchütz. 1989, 247; BasMda. 325; BayWB 2, 1137; DWB 31, 1403; ElsWB 2, 909; Gehl 2003, 1098; Geßner 1857, 349; Kluge 2002, 1013; Lexer 1124, 558; ObhessWB 2, 934; PfälzWB 6, 1620; RheinWB 9, 801; SBS 12, 66; SchaffhWB 423; Scharff 1980, 68; SchlesWB 3, 1550; SchwäbWB 6, 1215. 6, 3486; Schwarzer 1915, 110; SchweizWB 2, 1065; Stalder 1994, 651; ThWB 6, 1254; TirWB 730; Vierrath 1978, 136; VorarlWB 2, 1720; Weber W. 1949, 77. 79. 80; Wilde [1923], 245; WKW 15/60. 58/287. |
 Traube der Sorte Argant
 Zinken am Karst
|