Wasser n.: 1.a. Flüssigkeit zum Reinigen des Fasses Nahe 04, Rheinh. 05, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Frank. 17, Württ. 03, Aarg. 05, Bern 02, STir. 02, STir. 08, Burgl. 01, Mór 02, Trans. 46.- b. heißes Wasser zum Reinigen des Fasses, Els. 16, StGall. 03, STir. 12, Steir. 02, Dunak. 01, RumBan. 04, Trans. 46, Ukr. 05, Ukr. 32, Ukr. 33, Georg. 01, Aserb. 02.- c. kaltes Wasser zum Reinigen u. bes. zum Nachspülen des Fasses, Bas. 03, Mór 02.- 2. Flüssigkeit, mit welcher der Gäraufsatz gefüllt wird Zür. 02, Steir. 08, Ukr. 25, Württ. 09.- 3. im Frühj. an der Schnittstelle austretender Rebsaft SaalUnst. 01, Rheinh. 03, Pfalz 12, Els. 12, Steir. 03, Steir. 06, Mecse. 03, UngSathm. 01, Sathm. 04. Formen: Sg.: Ukr. 25, Burgl. 01 Steir. 06 Steir. 08, Trans. 46, STir. 02 STir. 08, Pfalz 12 Frank. 17 Mór 02, Els. 12, SaalUnst. 01, UngSathm. 01, Zür. 02 Mecse. 03, Nahe 04 Rheinh. 05 Rheinh. 09 Rheinh. 10 Württ. 03, Aarg. 05 Bern 02, Sathm. 04, Rheinh. 03, Steir. 03. Etym.: mhd. wazzer, ahd. wazzar.- Zu 1.: W. wurde auch bei der ABDICHTUNG hölzerner Gefäße u. bei der EICHUNG verwendet sowie vereinz. als Getränk während der Lese u. beim Leseabschlussessen gereicht.- Zu 3.: Vielfach gesammelt u. zur Behandlg. der Augen (Augenwasser) od. Sommersprossen benutzt.- s.a. Weinrebenwasser n., a. 1588 weinrebenwasser (DWB 28, 982). Wortb.: Augen-, Blaustein-, Brüh-, Galitzel-, Gesprächs-, Kaffee-, Krakeel-, Krawall-, Mineral-, Mist-, Reb(en)-, Rebwellen-, Regen-, Salz-, Sauerampfern-, Schwefel-, Soda-, Spritz-, Stiel-, Sud-, Trester-, Wasch-, Zucker-. Redensarten/Winzerregeln: Im Wasser blühen 'im Regen blühen (v. den Reben)' (Kadel 1928, 62). Lit.: AhdAsGl. 10, 422; Ambrosi H. 1992, 357; Bassermann-J. 1975, 618; BayWB 2, 1019; Becker M. 1979, 333; Besse 2001a, 44; dal Piaz 1900, 7. 228. 229; DWA 20, 12; DWB 27, 2295; Fink I. 1979, 154. 155; Gehl 2003, 1039; Jakob L. 1995, 171; Kadel 1928, 36. 62; Kluge 2002, 974; Koch H.-J. 2002, 228; Krückels 1965, 53; Lexer 3, 707; LuxWB 4, 398; Menton 1966, 33; Müller K. 1930, 5; NSSWB 5, 1269; PfälzWB 6, 1087; Redl u.a. 1996, 435; Riehn 1975, 185; Robinson 2003, 816; Roedder 1936, 569; SDSA 1/2, 139; ShessWB 6, 282; Sipos 1979, 146; Sprenger 2008, 48; ThWB 6, 769; TirWB 690; WKW 62/304; WSteirWB 637. |