Spanner m.: 1.a. Vorrichtung zum Spannen des Drahtrahmendrahts Mittrh. 03, Mittrh. 07, MoSaRu. 04, MoSaRu. 05, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 10, MoSaRu. 12, MoSaRu. 18, Nahe 01, Rheing. 02, Rheinh. 01, Rheinh. 06, Rheinh. 11, Pfalz 03, Pfalz 05, Frank. 03, Regbg. 01, Württ. 12, Württ. 15, Bad. 04, Bad. 07, Bad. 16, Bad. 19, Bad. 23, Lux. 01, Lothr. 01, Els. 02, Els. 03, Aarg. 02, Zür. 01, Zür. 04, StGall. 03, Graub. 01, Liecht. 01, Vas 01, Drav. 04, Trans. 18, Aarg. 05.- b. Drahtspanner (aus Eisen), der eine Vorrichtung besitzt, die beim Spannen des Drahts gedreht wird Graub. 01, Graub. 02.- c. Drahtspanner, der beim Spannen des Drahtrahmendrahts mit einem „Schlüssel" angedreht wird Tschech. 08.- d. Drahtspanner mit einem „Wälzelein", auf den der Drahtrahmendraht beim Spannen aufgewickelt wird Els. 13.- 2. Knebel zum Spannen der Kette, mit der das Lesegutgefäß auf dem Lesewagen befestigt wird Els. 05.- 3. Stütze in der Pergel STir. 03.- 4. Springwurm, Sparganothis pilleriana Schiff., Rebschädling STir. 07. Formen: Sg.: Vas 01, Rheinh. 11, Frank. 03 STir. 03, Pfalz 05 Bad. 04 Bad. 07 Lux. 01, Württ. 15, MoSaRu. 04 Rheing. 02 Rheinh. 01 Regbg. 01 Bad. 16 Bad. 23 Drav. 04, Bad. 19, Els. 02, STir. 07, Els. 05, Els. 03 Zür. 04 StGall. 03 Graub. 01, Mittrh. 07 MoSaRu. 07 MoSaRu. 10 MoSaRu. 18 Nahe 01 Lothr. 01 Trans. 18, Aarg. 02.- Pl.: Els. 13, Pfalz 03, Württ. 12, MoSaRu. 08 Rheinh. 06 Tschech. 08, Zür. 04 Graub. 01 Graub. 02, Mittrh. 03 MoSaRu. 05 MoSaRu. 12 Zür. 01 Liecht. 01. Etym.: Abl. v. spannen.- Zu 1.: Es gab versch. Systeme, die aber v. den GWP selten genau beschrieben werden. Am häufigsten war wohl, zumindest in DEUTSCHLAND u. im ELSASS, der Typ, bei dem sich beim Spannen mit einem Schlüssel (Spannschlüssel) der Draht auf eine kleine Walze aufwickelte.- Abb. (bzgl. DRAHTRAHMEN): Ochßner 2004, 36. 39. Wortb.: Anker-, Draht-/-ä-, Heu-, Ketten-, Rhomben-, Ver-. Lit.: BayWB 2, 672; Becker M. 1979, 308; Berlepsch 1853/1966, 66; DWB 16, 1909; ElsWB 2, 542; Friedli 1922, 397; Harth 1991, 184; HNassWB 3, 639; Ochßner 2004, 39; PfälzWB 6, 201; RheinWB 8, 259; Robinson 2003, 845; SchwäbWB 5, 1478; SchweizWB 10, 270. 10, 271; ShessWB 5, 1114; Thurner-Seebacher 2007, 8; WeinldEls. 1879, 30; Zöller 1981/82, 77. |