Schrot-leiter f.: 1.a. Gerät zum Transport von Fässern Mittrh. 03, MoSaRu. 04, Rheing. 05, MoSaRu. 01.- b. Leiter zum Transport von Fässern, die nur an den Enden Sprossen aufweist Trans. 44.- c. Gerät aus 2 starken Eichenhölzern mit 2-3 Querhölzern, mit dem gr. Fässer in kl. „Gebinden" getragen werden Trans. 13.- d. leiterartiges Gerät aus 2 Eisenbalken u. Eisen zum Transport von schweren od. vollen Fässern Ahr 03.- e. Gerät aus 2 Holmen, auf denen das Fass mit Hilfe einer Sprenkelkette u. eines dünnen Knebels befestigt wird HessBg. 03.- f. gr. Leiter, die beim Fasstransport auf der Kellertreppe aufliegt MoSaRu. 02.- g. Gerät, mit dem 5-6 männl. Pers. das Fass die Treppe hinaufziehen, MoSaRu. 02.- h. Gerät, auf dem man die Weinfässer, die mit dem „Aufzug" in den Keller transportiert werden, herunterrutschen lässt, Pl. HessBg. 03.- i. Gerät, mit dem das Fass die Kellertreppe herunter transportiert wird Rheing. 05.- j. Leiter mit 2 Zacken, mit denen sie an den Bahnwaggon gehängt wird, um die Weinfässer hinein zu transportieren Nahe 04.- 2.a. beim Fässerschwenken verwendetes Gerät Rheing. 05.- b. Gerät, auf dem beim Abstich das mit der „Fassstange" aus dem Keller herausgeholte Fass 3-4 Mal geschwenkt wird, bis das Wasser klar ist Nahe 02.- 3. Teil des Traggerüsts für Gefäße auf dem Lesewagen Rheing. 05. Formen: Sg.: MoSaRu. 04, Ahr 03, Trans. 13, Trans. 44, MoSaRu. 02, Nahe 02, HessBg. 03, Nahe 04, Rheing. 05, Mittrh. 03.- Pl.: MoSaRu. 04, Rheing. 05. Etym.: fnhd. schrotleiter, mhd. schrtleiter f. 'Leiter zum Auf- u. Abladen der Fässer'.- Der Art. ist hinsichtl. der Funktionalität gegliedert: 1. Bel. bzgl. FASSTRANSPORT.- 2. bzgl. FASSBEHANDLUNG.- 3. bzgl. LESEWAGEN.- Abb.: Bernuth 1988, 33. Lit.: Arnberger 2007, 354; BadWB 4, 731; Bassermann-J. 1975, 1, 331. 1, 474; Dahlen 1878, 570; DWB 15, 1794; FnhdBau. 212; Harth 1991, 175; HNassWB 3, 444; Honold 1941, 107; Kadel 1928, 21. 56; Kees o.J., 46; Koch H.-J. 1976, 106; Lexer 2, 806; Löwe-Kumpf 1979, 157; Löwenstein 2008, 41; MosfrkWB 225; Müller K. 1930, 751; NSHws. 829; NSSWB 4, 960; PfälzWB 5, 1454; Prößler 1979b, 112; RheinWB 7, 1757; SchwäbWB 5, 1152; ShessWB 5, 770; Staab 1992, 22; Steffens 1997, 255; Steffens 2006b, 322; Stingl R. 1977, 54; Stingl R. 1979, 112; Witte H. 1987, 1; WSteirWB 286. |