Sächslein/-esel n.(m.): 1.a. Messer für den Rebschnitt Pfalz 02, Pfalz 04, Pfalz 05, Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 11, Pfalz 13.-  b. gekrümmtes Messer ohne Securis für den Rebschnitt Pfalz 12.-  c. Winzersymbol (Rebmesser) im Ortswappen Pfalz 05, Pfalz 13.-  2.a. gekrümmtes Messer mit Griff zum Entfernen überflüssiger Triebe Els. 01.-  b. Messer, das früher zum Ausbrechen der wilden Triebe u. zuvor wohl beim Rebschnitt verwendet wurde Pfalz 01.-  c. Messer zum Entfernen überflüssiger Triebe unten am Rebstock Pfalz 07.-  d. Messer zum Entfernen der Triebspitzen Pfalz 13.-  e. Messer zum Entfernen von überflüssigem Laub Pfalz 04, Pfalz 08.-  3. Messer zum Abschneiden der Trauben Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 05, Pfalz 07, Els. 01, Pl. Pfalz 13.-  4. Messer, mit dem über Winter die Heftweiden an der Rebe aufgeschnitten werden Pfalz 02, Pfalz 11.-  5.a. Messer zum Anspitzen des Pfahls Bad. 21, Bad. 23.-  b. gekrümmtes Messer zum Anspitzen des Stützpfahls Bad. 18, Bad. 19.-  c. Messer mit schmaler, langer, gekrümmter Schneide u. Griff zum Anspitzen des Pfahls Bad. 27. Formen: Sg.: Pfalz 04 Pfalz 08 Pfalz 12, Bad. 18 Bad. 19, Bad. 23, Bad. 27, Pfalz 11, Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 08, Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 07, Bad. 21, Els. 01, Pfalz 13.- Pl.: Pfalz 04, Pfalz 07, Pfalz 05 Pfalz 13, Pfalz 01, Els. 01. Genus: n. verbr., m. Pfalz 11. Hist. Bel.: 1781 An anderen Orten wird es eine Heeb oder Rebmesser genannt, sie sind auch noch einmal so groß als unsere Seesel (Breuchel 1781, 45). Etym.: mhd. sehseln, mndd. seisel, ahd. sahsiln n. 'Messerchen', dies Dim. zu ahd. sahs n. '(zweischneidiges) Kurzschwert; Messer'.- Verdunkelt ist Sachs als 2. Bestandteil in Messer I (Gerät). Dagegen bringt Pfister (frdl. Mitt.) das Wort mit frz. cisel 'Schere' (FEW 2/1, 40a s.v. *caesellum 'Meißel') in Verbindg.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. REBSCHNITT.- 2. bzgl. LAUBARBEIT.- 3. bzgl. LESE.- 4. bzgl. BINDEMATERIAL.- 5. bzgl. PFAHL.- Die sachkundl. Ang. der GWP sind spärl., da bei der Befragg. i.d.R. die Bed. 'Winzermesser mit gekrümmter Schneide' als bekannt vorausgesetzt wurde. In Friesenheim (BADEN) ist das Sesel ca. 40cm lang.- Abb.: Bronner 1833, Taf. 2, Fig. 7; Hallanzy 1983, 31; Husenbeth 1979, 54; Scharff 1995, 167f., Abb. 61f.; Schumann 2006, 49; Seppälä 2001, 79, Abb. 18; Tekampe/Knecht 2008, 41; Wasem 2006, 101. Lit.: AhdAsGl. 8, 73. 8, 74; Alanne 1950, 30. 101; Alanne 1957a, 38. 59; Alanne 1963, 32; BadWB 4, 390; Barth Mé. 1958, 1, 133; Barzen 1957, 88; Bassermann-J. 1975, 318; BayWB 2, 217; Bronner 1833, 93; Christmann 1950, 55; DWB 14, 1604. 14, 1606. 16, 631; ElsWB 2, 324; FEW 17, 2; Frings Th. 1932, 63; Grünn 1952, 226; Halfer/Seebach 1991, 267; Hallanzy 1983, 31; Höfflin 1983a, 224; Huber F. 1913, 359; Husenbeth 1979, 53; Kluge 2002, 778; Lenz 1917c, 154; Lexer 2, 573. 2, 852; LothrWB 476, 477; Meichle 1936, 213; MnddSchiLü. 4, 175; Müller K. 1930, 772; OrtWs. 1, 103; OrtWs. 3/1, 121; PfälzId. 131; PfälzWB 5, 685; Post 1992, 172; RheinWB 8, 86; Scharff 1995, 167; SchweizWB 7, 237; SDS 8, 157; Seppälä 2001, 79. 93; Spang 1930, 2; Steffens 2006b, 299; Wasem 2006a, 100; Wilde [1923], 200; WKW 50/246. 57/280. 89/455; Wolf B. 1972, 14. 27; Zöller 1981/82, 77.
Sesel
Sesel

Sächslein bzw. Sesel für die Traubenlese
Sächslein bzw. Sesel für die Traubenlese


Tonbsp.: Sesel (Kallstadt, Pfalz, Deutschland)


Artikel wurde aus Cache gelesen