Lafnetscha m.:
früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte,













Wall. 03,








Wall. 03.

Hist. Bel.: 1732 Laffnöschen (Zuber v. Ausserberg 1983, 43).

Etym.: Herk. unklar, lt. Egli viell. entl. aus it. (la) vernaccia (
Vernatsch).- Die Heimat der Rebe wird im Vispertal (
WALLIS) vermutet, wo die Sorte ausschließl. zu finden ist. Ambrosi betrachtet Lafnätscha als Syn. für
Completer.- s.a. „Lafnescha-Rebe" (Egli 1982, 425, Abb. 14).

Lit.:
Ambrosi H. u.a. 2011, 264;
Antonietti 1988, 45. 49;
DEI 4026;
Egli 1982, 17. 22;
Robinson 2003, 409;
Schumann 1998, 122. 130;
Steurer 1995, 170.