Kanel/-nd- II/-änd- II m.(f.): 1. Dachrinne des Weinbergshäuschens zum Auffangen des Regenwassers Els. 16.- 2. Abflussrinne im Keller bzw. Weinkeller Rheinh. 12.- 3.a. Rutsche zum Befördern der Maische direkt vom Lesewagen auf die Presse MoSaRu. 08.- b. Leitung an der Maischepumpe Zür. 04.- 4.a. dachrinnenartiges Metallstück, durch das der Most von der Presse in den Mostbehälter läuft Nahe 02.- b. hölzerne Leitung zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse zum Trichter auf dem Fass MoSaRu. 08.- 5. mit dem Messer hergestellte Schnitte im Tresterkuchen, damit auch der Saft der inneren Beeren ablaufen kann Bern 01, Bern 02. Formen: Sg.: Rheinh. 12, Nahe 02, MoSaRu. 08, Els. 16, Bern 02, Zür. 04.- Pl.: MoSaRu. 08, Bern 01. Etym.: mhd. kanel, kandel, kenel n., ahd. kanal m.n., kanali m. 'Flussbett, Kanal, Wasserrinne', dies entl. aus lat. canlis m.f.- Schon im Mhd. mit Gleitkons.; steir. Kandel f. 'Kelter (PRESSE)' (SteirWB) gehört zu Kandel I (Gefäß).- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. WEINBERGSHÄUSCHEN.- 2. KELLER.- 3. bzgl. MAISCHE.- 4. bzgl. MOST.- 5. bzgl. TRESTER.- Kart.: ShessWB 1, 79.- s.a. ne. channel.- vgl. Kanal, kändeln. Lit.: AhdAsGl. 8, 140; Alanne 1963, 21; BadWB 3, 63; BayWB 1, 1254; DEI 711; DRW 6, 160. 6, 1081; DWB 11, 159. 11, 160. 11, 166; ElsWB 1, 445; FEW 2/1, 168; Hoeniger 1964, 104; Kees o.J., 46; Kluge 2002, 465. 466; LadParth. 1972, 107; LEI 10, 602; Lenz 1896, 6; Lexer 1, 1509; Liessem u.a. 1978, 28; LothrWB 273, 2, 330; Müller/Frings 1968, 149; PfälzId. 72; PfälzWB 4, 43; Post 1982, 56; Post 1998, 1064; PündAusdr. 608; REW 1568; RheinWB 4, 85. 4, 129; SchwäbSchm. 304; SchwäbWB 4, 191; SchweizWB 3, 310; ShessWB 3, 1086; Steffens 1997, 245; Steffens 2006b, 180; SteirWs. 384; TirId. 301; TirWB 323; TSAKomm. 3, 16; VorarlWB 2, 16; WMU 975; WSAH 34. 182. |