Hängel m.(n.): 1.a. Weintraube Nahe 05, Nahe 07, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 03, Bad. 04, Bad. 05, Bad. 07, Bad. 10, Wojwo. 07, RumBan. 06, RumBan. 07, RumBan. 12, Ukr. 26, Pl. Bad. 07.-  b. Traube mit dicht stehenden Beeren Pfalz 01.-  c. Traube mit locker stehenden Beeren, RumBan. 07.-  2. Geschein der Rebe Bad. 04.-  3.a. Stielgerüst, an dem die Beeren hängen Pfalz 07, RumBan. 13, Ukr. 26.-  b. Stielgerüst ohne Beeren, RumBan. 12.-  4. Griff am Misttransportgefäß Schles. 01. Formen: Sg.: RumBan. 12, Nahe 05 Nahe 07 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 01 Pfalz 03 Pfalz 07 Schles. 01 RumBan. 07 Ukr. 26, Bad. 04 Bad. 05 Bad. 07 Bad. 10 Wojwo. 07 RumBan. 06.- Pl.: RumBan. 13, Bad. 04 Bad. 07 Wojwo. 07, RumBan. 07. Genus: m. verbr., n. Pfalz 01, RumBan. 07, RumBan. 12. Etym.: mhd. hengeln n. 'das Hängende, Traubenbündel', hengel m.f.n. 'hängen', ahd. hangilla, hengila f., Konkr. zu ahd. hangn, hhan 'hängen'.- Aufgrund der unter hängen dargestellten Verhältnisse tw. Vermischg. mit Henkel. Wortb.: Draht-, Trauben-, Wein-. Lit.: AhdAsGl. 4, 152. 4, 277; Alanne 1950, 96; BadWB 2, 617; Besse 2009, 33; DRW 5, 176; DWB 10, 439. 10, 985; ElsWB 1, 352; Gehl 1991, 75; Hilpert 1957, 91; Honold 1941, 81; Immich-Spier 1988, 95; Kadel 1928, 12. 42; Kisch 1905, 102; Lexer 1, 1247. 1, 1248; LothrWB 229, 3, 650; Pritzel/Jessen 1882a, 443; RheinWB 3, 225; SchweizWB 2, 1445; Sebestyén 1978, 134; ShessWB 3, 107. 3, 264; Steffens 2006b, 160; ThWB 2, 874; WKW 13/48. 15/58. 20/72. 21/77; Zöller 1981/82, 71.
Traube der Sorte Weißer Heunisch
Traube der Sorte Weißer Heunisch

Blaue Trauben: Stielgerüste mit Beeren
Blaue Trauben: Stielgerüste mit Beeren


Artikel wurde aus Cache gelesen