Henkel m.: 1.a. Griff am Gefäß („Henkelkandel"), mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Trans. 44.- b. Griff am „Krüglein", mit dem Wein in den Weinberg mitgenommen wird Aserb. 02.- c. Griff am „Plutzer" aus Ton, mit dem der Wein in den Weinberg mitgenommen wird Steir. 03.- d. Griff an der Korbflasche, mit der Wein in den Weinberg mitgenommen wird Burgl. 08.- e. Griff am Fässchen, mit dem Wein in den Weinberg mitgenommen wird Bad. 21, Bad. 23, Steir. 01.- f. Griff am Lesegefäß Bad. 34, Aarg. 03, Steir. 01.- g. Griff am „Schaff", in welches die „Wimmschüssel" mit den gelesenen Trauben geleert wird, Pl.                 STir. 10.- h. Griff am Transportgefäß auf dem Lesewagen Aarg. 03.- i. Griff am „Viertelschaffel", mit dem die Maische auf die Presse befördert wird Vas 01.- j. Griff am „Kellerschaffel", mit dem der Most von der Presse ins Fass befördert wird Burgl. 06.- k. Griff an dem beim Abstich verwendeten Gefäß („Stande") Bad. 23.- l. Griff am Trinkgefäß für Wein Burgl. 01, Burgl. 06, Burgl. 08.- 2. Zapfen mit 1-2 Augen Schles. 01.  Formen: Sg.:      Aserb. 02,       Steir. 03 Trans. 44,         Burgl. 01 Burgl. 08 Steir. 01,      Schles. 01,       Bad. 21 Bad. 23,       Aarg. 03.- Pl.:         Burgl. 06 Steir. 01 Vas 01,       Bad. 34,       Aarg. 03.  Etym.: mhd. hengel.- Zu 2.: Meistens wurde in Lansitz ( SCHLESIEN) aber nur 1 Auge angeschnitten.- Abb.: Höfflin 1983, 297, Abb. 51.- vgl. Hängel  Wortb.: Draht-.  Lit.: BadWB 2, 617; DWB 10, 987; ElsWB 1, 356; GottschWB 295; Kluge 2002, 406; Kornfeind 1991, 77; Lexer 1, 1247; MfrankWB 88; NSSWB 3, 208; PfälzWB 3, 810; RheinWB 3, 512; SchaffhWB 202; SchlesWB 1, 508; SchwäbWB 3, 1421; SchweizWB 2, 1455; ShessWB 3, 264; SSWB 4, 139. |
|