Gobelet Gen.?: Erziehungsart der Rebe, Pl. in der Westschweiz (Aarg. 03). Etym.: entl. aus frz. gobelet m. 'Becher', dies Dim. zu afrz. gobel, weitere Herk. unklar lt. DEI, zu gall. *gobbo- 'Mund, Schnabel' lt. FEW, vgl. dt. (dial.) Gebelé, Gebelet 'Tasse' (DWA 18, 13).- Lt. Robinson 2003, 293 handelt es sich um eine seit der Römerzeit gebräuchl. Form der KOPFERZIEHUNG, „bei der die Zapfen etwa kreisförmig auf kurzen Armen an einem kurzen Stamm angeordnet sind, sodass der Weinstock ähnlich wie ein Pokal aussieht". Es erfolgt i.d.R. Zapfenschnitt. Die GWP aus Schinznach-Dorf (AARGAU) unterscheidet den Kopfschnitt vom G.- Abb.: Anex u.a. 1979, 29; Flüeler 1980, 60; Eggenberger 1983, 92; Gadille 1967, Abb. VI/B; Klaas 1975, 129, Fig. 5.- s.a. Gobelet-Anlage (Preuschen 1994, 15, Abb.); Gobelet-Erziehung (Ambrosi; Desbaillet 1977, 136; Jaquinet 1977, 138f., Abb.).- vgl. Gobeletschnitt. Lit.: Ambrosi H. 1992, 137; BrockhWein 2005, 203; DEI 1837; Eggenberger u.a. 1983, 37. 81. 92; FEW 4, 181; FrzDtWB 1994, 452; GrFremdWB 2000, 511; Loup 1965, 405; MusBiel. 1979, 4; PetRobN 1993, 1027; REW 2409; Robinson 1987, 268; Robinson 2003, 293. 594; Schwarzenbach 1969, 13; Seppälä 2001, 74; Tischelmayer 2001, 158. |