Kopf-schnitt m.: 1.a. Schnittart in Steillagen, bei der ein faustgroßer Rebkopf in Bodennähe erzogen wird Rheinh. 12.-  b. Schnittart, bei der 5-6 Zapfen („Lass") angeschnitten u. die übr. Triebe entfernt werden Steir. 06.-  2.a. Schnittart bei Pfahlerziehung Frank. 03, Frank. 04, Frank. 05, Württ. 03, Bad. 02, Aarg. 03, NÖ 16, NÖ 19, Tschech. 11.-  b. Schnittart bei Pfahlerziehung, bei der 4 Fruchtruten am Rebstock belassen u. anschließend an die 4 Pfähle gebunden werden Rheinh. 11.-  c. Schnittart bei Pfahlerziehung, bei der dicht über dem Boden ein „Kopf" ausgebildet wird Württ. 11. Formen: Sg.: Steir. 06, Rheinh. 11 Rheinh. 12, Frank. 03 Frank. 04 Frank. 05 Württ. 03 Bad. 02, Tschech. 11, Württ. 11, NÖ 16 NÖ 19, Aarg. 03.- Abb.: Babo/Mach 1924, 1/2, 16f., Abb. 10ff.; Dahlen 1878, 147, Fig. 88; Goethe H. 1873, 91, Fig. 18; Kiefer 1978, 86; Laur E. 1939, 360; MareckAtl. 1870, Taf. III, Fig. 41; ib. Taf. VI, Fig. 79f.; Muth 1928, 34, Abb. 33; Regner 1876, 184a, Fig. 5; ib. 189ff., Fig. 7ff.; Scheu 1950, 136, Abb. 48; Schmitthenner 1910, 46, Abb. 11; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 22, Fig. 12 (Kopf- od. Kahlschnitt); Zweifler 1924, 74, Abb. 44.- s.a. Ungarischer Kopfschnitt (Regner 1876, 186, Fig. 6). Lit.: Ambrosi H. 1992, 182; Arnberger 2007, 218; Bassermann-J. 1975, 252; Bronner 1833, 125. 157; Dahlen 1878, 147; Dochnahl 1873, 94; Hallauer 1880, 28; Jablanzy 1894, 33; Klein E. 1905, 56; Kleindienst 1983c, 2; Köninger 1981, 16; Laur E. 1939, 359; Löwe-Kumpf 1979, 126; Müller K. 1930, 436; Muth 1928, 34. 37; PfälzWB 4, 471; RheinWB 4, 1231; Schellenberg H. 1905, 12; Scheu 1936, 88; Scheu 1950, 135; Schumann 1998, 125; ShessWB 3, 1667; Thränhart 1845, 78; Zweifler 1924, 73.

Artikel wurde aus Cache gelesen