Ge-wölbe n.: 1.a. Gewölbe im Weinkeller Aarg. 01.-  b. Teil des Weinbergshäuschens Württ. 09.-  c. Dach des Weinbergshäuschens Frank. 06.-  2. Wölbung i.d.Mi. des Fasses Trans. 46.-  3.a. überdachender Teil der Pergel STir. 12.-  b. Pergeltyp STir. 13. Formen: Sg.: Trans. 46, Frank. 06, Württ. 09, STir. 13, STir. 12, Aarg. 01. Etym.: mhd. gewelbe 'gewölbte Decke eines Zimmers', ahd. giwelbi.- Zu 2.: In Michelsberg (RUMÄNIEN) mit unorg. -t; gebräuchlicher ist Bauch.- Zu 3.: Im Unterland, um Kurtatsch (SÜDTIROL), heißt die Geschlossene Doppelpergel „das Gwölb'n" (PERGEL), während der Bogen mit den Jochen „das gsprengte Gwölb'n" od. Gesprengsgewölbe genannt wird. Wortb.: Fass-, Gesprengs-, Keller-, Säulen-. Lit.: AhdAsGl. 10, 480; BadWB 2, 410; BayWB 2, 894. 2, 907; DRW 4, 828; DWB 7, 6644; ElsWB 2, 818; Gehl 2003, 314; Hambuch 1981, 138; Kisch 1905, 90; Kluge 2002, 995; LadParth. 1972, 29; Lexer 1, 982; LothrWB 203, 356; NSSWB 2, 1237; PfälzWB 3, 303; RheinWB 9, 615; SchwäbWB 3, 636; SchweizWB 17, 1409; ShessWB 2, 1340; SSWB 3, 231; TirId. 811; TirWB 228. 377; TreppWB 368; VorarlWB 1, 1179.

Artikel wurde aus Cache gelesen