Brater II Gen.?:
früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte, Pl.







STir. 10.

Etym.: Abl. v. Brat, mhd. br

t n. bzw. mhd. br

te m. 'Fleisch, Weichteile am Körper'.- Lt. WBÖ Abl. v. (Ge)bräte. Zu den mhd. Formen s. Lexer 1, 342 u. Kluge 2002, 145 s.v. Brät, der auf die im 17. Jh. bezeugte Pluralform „bräter" hinweist.- Lt. Hoeniger wird die Sorte auch
Fleischtraube genannt, weil Brat eigtl. '(weiches) Fleisch (ohne Knochen)' bedeutet.- s.a. Brattraube (Weigert 1897, 38; Zwerger 2005, 85); Weiße Brattraube (Mach 1894, 13; Mader J. 1921, 67; Sölva 1987, 56).

Lit.:
Hoeniger 1964, 91;
Lexer 1, 342;
Mader J. 1921, 67;
Mayr C. 2001, 158;
SchweizWB 5, 885;
TirWB 104;
TirWs. 49;
Tumler 1924, 17;
WBÖ 3, 762;
Wolfhard 1922, 71;
Zwerger 2005, 83.