Balken I m.: 1.a. Baumaterial für das Weinbergshäuschen STir. 08.-  b. Material für die Unterlage, auf der das Fass liegt Bad. 18, Aarg. 05, Wall. 03, Ukr. 17, Aserb. 02, Pl. Bas. 02, Aarg. 01, Trans. 39.-  c. Material für das Balkenlager unter dem Pressbett Bad. 23, STir. 10.-  d. Material für den Pressbalken, Pl. Graub. 02, STir. 10.-  2. Absperrung, die ca. 1m vom Boden entfernt als Zeichen für den geschlossenen Weinberg angebracht wird Els. 03.-  3.a. Balken, um die Fässer die Kellertreppe hinaufzurollen Aserb. 01.-  b. Balken, über den die Fässer mit Stricken die Kellertreppe hinunter transportiert werden HessBg. 04.-  4.a. Teil der Baumpresse Wall. 04.-  b. über den hölzernen Auflagen liegender Pressbalken Ahr 03, MoSaRu. 08, Frank. 17, Els. 02, Els. 03, Els. 10, Els. 16, Aarg. 01, Aarg. 02, Aarg. 05, Zür. 01, Bern 02, Wall. 04, Trans. 18.-  c. Balken, auf dem das Pressbett u. die Pfosten der Presse ruhen Els. 08, Trans. 44.-  d. oberer Querbalken der Spindelpresse Rheinh. 10, Els. 06, Els. 07.-  e. senkrechter Pfosten der Spindelpresse Els. 03.-  f. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Els. 13.-  5.a. Teil des Lesewagens Mittrh. 04, Els. 03.-  b. Teil des Lesewagens, an dem die Transportgefäße befestigt werden Thurg. 01.-  c. Teil des Traggerüsts für Gefäße auf dem Lesewagen MoSaRu. 09, Pfalz 11, Ukr. 18, Russ. 01.-  d. Traggerüst für Gefäße auf dem Lesewagen Bad. 10, Trans. 04.-  e. Balken auf den beiden „Längsbäumen", auf den das Transportgefäß („Büttig") gestellt wird Bad. 19.-  f. langer Balken (insges. 2), der über den Wagen gelegt wird u. auf den die Transportgefäße („Bütten") gestellt werden Els. 03.-  g. Balken des Transportwagens für Fässer, der die beiden Achsen miteinander verbindet MoSaRu. 04.-  6.a. Balken der Kammertanlage Pfalz 12.-  b. Balken aus Eiche in der Kammertanlage Pfalz 07.-  c. längs verlaufender Balken der Kammertanlage Pfalz 05.-  7.a. Raum zw. 4 Rebstöcken Pfalz 07, Pfalz 13, Pfalz 11.-  b. Raum zw. 4 Rebstöcken in der Kammertanlage Pfalz 07.-  8.a. früher gebräuchl. Weinbergsmaß in der Kammertanlage Pfalz 05.-  b. früher gebräuchl. Weinbergsmaß in der Kammertanlage (1 B. = 5 Rebstöcke; 100 B. = 1 Morgen) Pfalz 12, Pl. Pfalz 12, Pfalz 12. Formen: Sg.: Trans. 04, Bad. 18, Pfalz 12 Pfalz 13 Bad. 19, Els. 03 Els. 13, Els. 07, Pfalz 05 Pfalz 07 Ukr. 17 Ukr. 18 Aserb. 02, Frank. 17, Wall. 04.- Pl.: Trans. 44, Pfalz 12, STir. 08, Trans. 18, Pfalz 11 Els. 16, Aarg. 01, Els. 03, Els. 03 Aserb. 02, Zür. 01, Thurg. 01, Bern 02, Els. 06 Els. 08 Els. 10, MoSaRu. 08 MoSaRu. 09 Rheinh. 10 Pfalz 05 Pfalz 07 HessBg. 04 Bad. 10 Bad. 23 Els. 02 Ukr. 18 Aserb. 01, MoSaRu. 04, Russ. 01, Mittrh. 04, Ahr 03, Aarg. 02 Aarg. 05 Wall. 03, STir. 10. Etym.: fnhd. balke, mhd. balke, mndd. balke, ahd. balko, as. balco.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. Baumaterial u. Werkstoff.- 2. bzgl. WEINBERGSSCHLUSS.- 3. bzgl. TRANSPORT v. Fässern.- 4. bzgl. PRESSE.- 5. bzgl. LESEWAGEN.- 6. bzgl. Kammertanlage (KAMMERT).- 7. bzgl. Raum im WEINBERG.- 8. bzgl. Weinbergsmaß (MASS); die GWP aus Haardt (PFALZ) weiß z.B. nicht mehr, ob B. früher eine best. Anzahl v. Rebstöcken (1 B. = 16 Stöcke) bez. Sie erinnert sich aber genau daran, dass man zum Scherz folg. Rechenaufgabe stellte: „Ein Viertel, die Hälfte, 5 Balken weniger. Wieviel ist das?" Die Lösg. dieser Aufgabe ist ihr aber nicht mehr bekannt; 1 B. entsprach hier 4 Dezimal, Dezimale. In Gleiszellen-Gleishorbach war 1 B. = 5 Rebstöcke.- Abb. (bzgl. PFAHL): Scharff 1995, 151, Abb. 57.- Abb. (bzgl. Presse): Kahounová 1969, nach S. 84, Abb. 82; Kleindienst 1989, 196, Abb. 3/12; WKW 96/521, Abb. 69/5.- Abb. (bzgl. Weinberg): Kleindienst 1983b, 13.- Kart. (bzgl. Kammert): Scharff 1995, 207, Abb. 72.- s.a. Lagerbalken (Abhandl. 1769, 175); Längsbalken (Hirsch 1924, Taf. I, Abb. 2); Spreitbalken (Sebastian 1910, 30). Wortb.: Druck-, Eichen-, Halt-, Hebe-, Holz-, Kelter-, Klein-, Länderich-, Längs-, Mäh-, Messer-, Mutter-, Ober-, Pass-, Press-, Quer-, Ruhe-, Schleif-, Schrot-, Schwenk-, Seiten-, Sicherungs-, Sperr-, Spindel-, Stoß-, Streck-, Trott(en)-, Trudel-, Türlein-, Unter-, Vierkant-. Lit.: Abhandl. 1769, 176. 178; AhdAsGl. 1, 257; AhdFrings 1, 795; AhdSchütz. 1989, 72; Alanne 1957a, 24; Arnberger 2007, 45; BadWB 1, 110; Bassermann-J. 1975, 326; BayWB 1, 237; Besse 2005b, 146; BWB 6, 952; DRW 1, 1174; DWBNb. 4, 92; ElsWB 2, 40; Gehl 1991, 237; Gehl 2003, 75; Halfer/Seebach 1991, 260. 271; Ibald 1994, 687; Kluge 2002, 85; Lenert 1905, 17; Lexer 1, 115; LothrWB 21, 1979, 86; MhdWB 1, 411; MnddSchiLü. 1, 145; Müller E.E. 1960, 119; Müller K. 1930, 69. 403; NdsWB 1, 596; NSHws. 105; NSSWB 1, 821; OrtWs. 1, 143; PfälzWB 1, 537; RheinWB 1, 415; Scharff 1995, 73. 147. 190; Schattenmann 1863/64, 5; SchwäbWB 1, 590. 6, 1583; SchweizWB 4, 1188; ShessWB 1, 552; Sipos 1979, 81; SSWB 1, 399; Steffens 2006b, 52; SuddWB 2, 36; Veith 1966, 77; Vierrath 1978, 60; VorarlWB 1, 225; WBÖ 2, 134; Wilde [1923], 199; WKW 36/157. 36/164. 37/164. 96/503. 111/610.
Balken der Kammertanlage, hier: Doppelkammer-Erziehung
Balken der Kammertanlage, hier: Doppelkammer-Erziehung


Artikel wurde aus Cache gelesen